Reifenverschleiß 2. Akt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich leide ja unter erhöhtem Reifenverschleiß und nun war ich heute zum Sommerreifenkauf beim Händler und da habe ich mir mal meine alten Pneus genauer angschaut.

Was ich da sehen musste hat mich glatt aus den Socken gehauen! Die Vorderreifen waren Innen völlig wegradiert, dass man schon den Stahl drunter erahnen konnte!!

Ich habe hier im Forum schon mehrmals darüber gelesen, finde aber keinen Beitrag mehr dazu. Wie wurde das damals behandelt?

Was die Sache noch prikärer macht, ist die Tatsache, dass mein Händler bei dem Wechsel von Sommer auf Winterreifen kein Sterbenswörtchen darüber verloren hat!

Grüße

ZEG4DE

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von carlos.pus


Wie soll man den das machen die Reifen nur auf der Innenseite abfahren? Das kann ja nur eine falsche (Sturz?)Einstellung sein.

hatte ich schon bei vielen autos. es liegt sicher am sturz. bei einer tieferlegung merkt man das auch noch deutlicher. dann kommt evtl noch der falsche luftdruck dazu ... bei zu wenig luftdruck nutzen sich die aussenseiten schneller ab, bei zuviel meist die innenseite.

Hat einer mal n Bild von dieser "Sägezahnabnutzung". Kann mir da gerade nichts drunter vorstellen...

Da mein GTI demnächst auch tiefer kommt und auch neue Felgen anstehen wüsste ich gerne im Vorfeld wie das aussieht...

Zitat:

Original geschrieben von Micha206


Hat einer mal n Bild von dieser "Sägezahnabnutzung". Kann mir da gerade nichts drunter vorstellen...

Bild hab ich nicht. Das ist auch net so einfach zu fotographieren, denke ich.

Die innere/äußere/beide Seiten sind wellig geworden.

Die Stollen sind dann abwechselnd etwas höher und dann wieder etwas tiefer. Wie so ein Kopfsteinpflaster. Dann wird es halt laut beim Abrollen.

Oft kann man es schon optisch erkennen. Die Stollen sind dann farblich unterschiedlich (abwechselnd schwarz/dunkelschwarz).

Hoffe, das regt die Vorstellungsgabe an.....🙂

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Bild hab ich nicht. Das ist auch net so einfach zu fotographieren, denke ich.
Die innere/äußere/beide Seiten sind wellig geworden.
Die Stollen sind dann abwechselnd etwas höher und dann wieder etwas tiefer. Wie so ein Kopfsteinpflaster. Dann wird es halt laut beim Abrollen.
Oft kann man es schon optisch erkennen. Die Stollen sind dann farblich unterschiedlich (abwechselnd schwarz/dunkelschwarz).
Hoffe, das regt die Vorstellungsgabe an.....🙂

ich hab sowas das erste mal letztes jahr von nem kollegen gehört, der wirklich immer sehr langsam dahinrollt. selbst hatte ich das noch bei keinem reifen, auch wo hier im forum immer gesagt wird, dass man das bei denen besonders merkt. hängt das evtl etwas mit der fahrweise zusammen?

Ähnliche Themen

Woran es liegt, kann man nicht eindeutig sagen. Da können viele Sachen zusammenspielen.
Ich hab es schon bei Heckantrieb und Frontantrieb gesehen, bei kleinen u großen Auto´s, bei normalen und tiefergelegten und auch bei verschiedenen Herstellern.
Der 3er meiner Schwester hatte es doll, mein 3er hatte nix. Von unsren 5ern hat es auch nur einer ein wenig.
Von der Fahrweise hängt es auch nicht ab.
Am ausgeprägtesten ist es meiner Meinung nach bei Fronttrieblern, die hinten leicht sind und auch net oft beladen sind und dann vielleicht noch Reifen mit ner recht harten Gummimischung haben.
Bei meiner Schwester hab ich es mit nem sehr weichen Reifen in den Griff bekommen. Dafur ist er schneller runter. Aber ob man nen anderen mit 5-6mm runter schmeißt oder nen weichen normal fährt ist ja egal....

Von den Reifen, die ich hatte, kann ich empfehlen:
Dunlop SP01 (Golf 3+5), Dunlop SP2000 (Golf 3), Dunlop Sport MAXX (A4 Avant), Semperit Direction Sport (Golf 3), Michelin Energy (Golf 5)

Gar net gehen:
Pirelli P5000 Drago (G3), Pirelli P6000 (G3 + A4 Avant), Goodyear NCT5 (G5)

Die 🙂 sagen, es liegt an den Reifen. Die Reifenhändler sagen, es liegt an den Achskonstruktionen der Automobilhersteller.....
Keiner ist schuld......

Hallo,

ich hatte es ausgedruckt, jedoch keinen vollständigen Link.

Habe es für euch mal raus gesucht !

Link:

http://www.motor-talk.de/t803503/f217/s/thread.html

und Bild:

http://www.motor-talk.de/.../reifen-golf_0001.jpg?...

Gruß GL 63

Super Tausend Dank!!! Ich glaube ich habe nach allem gesucht, aber irgendwie hab ich den Thread einfach nicht gefunden!

Grüße

Zeg4de

Abgefahrene innere Flanken

Zitat:

Original geschrieben von GL 62


Hallo,

ich hatte es ausgedruckt, jedoch keinen vollständigen Link.

Habe es für euch mal raus gesucht !

Link:

http://www.motor-talk.de/t803503/f217/s/thread.html

und Bild:

http://www.motor-talk.de/.../reifen-golf_0001.jpg?...

Gruß GL 63

Ups - da taucht ja mein Bild wieder auf. :-)

Leider konnten mir die "Freundlichen" damals nicht helfen - ich bekam eine kostenlose Achsvermessung, bei der alles okay war. Also von wegen falscher Sturz usw.

Auch die "Oberfreundlichen" (VW Gurus @ Wolfsburg) hatten mir nur eine Trostmail mit Ausdruck des Bedauerns geschrieben. Der "Freundliche" hatte meine abgefahrenen Reifen zur weiteren Untersuchung behalten - leider hörte ich davon auch nie wieder..... :-(

Ein Reifenmechaniker sagte mir damals: "Ein altes VW Problem - kommt davon, wenn das KfZ überwiegend alleine (also unbeladen) und schnell über Autobahnen gefahren wird. Dann bekommen die hinteren Räder diesen Sägezahn und ab dem Zeitpunkt, wo mal die Reifen von hinten nach vorne gewechselt werden, beginnt das Problem."

Nach einiger Zeit hörte ich es am "Wummern" und beim langsamen Rollen an der Vibrationen am Lenker. Hatte ich übrigens bei meinem IVer auch schon........

Hi Verdieseler,

das hört sich ja gar nciht gut an...

Also ich habe ja wirklich keine Lust mir jedes Jahr mindestens zwei neue Reifen für knapp 180Eur pro Stück zu kaufen... Meine Mutter und meine Schwester fahren beide A3 (Sportback) jeweils mit 2.0 TDI und beide haben nach einem Jahr noch knapp 6mm Profil drauf und etwa die gleiche Kilometerleistung...

Aber mal abwarten...

Grüße

Zeg4de

Radwechsel von vorn nach hinten ...

(b)Dann bekommen die hinteren Räder diesen Sägezahn und ab dem Zeitpunkt, wo mal die Reifen von hinten nach vorne gewechselt werden, beginnt das Problem(/b)

Hallo,

ich habe zu dem Thema Räderwechsel von vorn nach hinten und umgekehrt einen Beitrag von Michelin gefunden ! Vom Inhalt war ich völlig überrascht. Aber seht selbst !

Bei Allrad- oder Frontantrieb empfehlen wir die Montage neuer oder weniger abgefahrener Reifen auf der Hinterachse. Dies erhöht die Fahrstabilität, vor allem in unvorhergesehenen Situationen (Notbremsung, Kurven) und bei Nässe.

Siehe den vollständigen Beitrag von Michelin unter nachfolgenden Link:

http://www.michelin.de/de/auto/auto_cons_bib_pqr_neuf.jsp

Was sagt ihr jetzt dazu ? Ich hätte es jedenfalls nicht für möglich gehalten.

Gruß GL 63

Ist doch eigentlich bekannt, dass man bessere Reifen bei nem Fronttriebler hinten drauf machen soll. Aus Verschleißtechnischen Gründen halt nicht so toll.

Sägezahnbildung

@Micha206

Zitat:

Hat einer mal n Bild von dieser "Sägezahnabnutzung". Kann mir da gerade nichts drunter vorstellen...

Hallo!

Schau 'mal in der Suche unter "Sägezahn" nach oder unter:

www.swissmotor.ch/artikel/200_250/0231.htm

.

Dort wird das Problem "Sägezahn" sehr gut erklärt (incl. Foto).

Bis dann
coeln16

__________________
z.Z.16.Golf: Golf V, TDI 2.0, SP, Bj. 10/'04, KM 110.000
- bis auf die "Bridgestone Potenza" keine grossen Probleme

So, nun habe meinen Golf wieder und das Messprotokoll in der Hand.
Nur leider ist mein Golf Spur / Sturz - technisch im Rahmen...

Das ist ja leider das was ich nicht gehofft, aber befürchtet habe. Jetzt bin ich aber auch ein wenig ratlos, was ich mit dem Dingen nun machen soll... Auf dem Papier ist alles OK, aber in der Realität stimmt ja irgendwo was nicht.

Da werde ich nun wohl mal den Taschenrechner bemühen müssen und ausrechnen, ob sich der Diesel so noch rechnet, oder ob ich dann eben mir was neues (oder vielmehr was Gebrauchtes) hole... nur leider wird es immer ein Abstieg sein, denn großartig aufzahlen will ich nicht... und vorallem wirds dann kein VW/Audi/Seat/Skoda/Lamborghini/Bentley/Bughatti werden.

Grüße

Zeg4de

Tach

ich hab mir das Verschleißbild des Reifen mal genau angesehen. Mir fällt auf das die Profiltiefe an beiden Flanken deutlich geringer ist wie in der Mitte. Das ist nach meiner Erfahrung ein klares Indiz für Fahren mit zu geringem Luftdruck über einen längeren Zeitraum. Dieses Schadbild findet man immer in den Fachbeiträgen zu den verschiedenen Auswirkungen bei falschem Luftdruck.

Zu dem Michelinbeitrag:

Das haben mir schon viele Experten erzählt wenn man darüber diskutiert hat welche "Decke" wo hin soll. Es erscheint auch logisch. Ein Auto wird beim Bremsen immer auf der Hinterhand leicht, nie vorne. Ergo hat die Hinterachse die wesentlich schwerere Führungsaufgabe zu übernehmen. Die geht nun mal in erster Linie über den Straßenkontakt, sprich die Profilhaftung.

Tschau
Vadder

da kann ich nur zustimmen, dein Auto ist da nicht schuld, du solltest öfter mal den Luftdruck kontrollieren, dann schauen die Reifen danach auch nicht so aus. Jetzt aber nicht zu viel reinfüllen, dass du ballonreifen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen