Reifenschaden
Hallo Leute, bin eben aus dem Auto ausgestiegen und höre hinten rechts ein zischen. Dachte erst das der Balg im Arsch ist hab geguckt und Reifen zischt.
Fix nach Hause Rad ab und musste feststellen das 3/4 des Reifens wie eingeschliffen bzw. aufgeschlitzt sind der Rest ist okay.
Meine Frage hat jemand eine Idee was die Ursache angeht.
Karkasse guckt raus wie aufgeschnitten aber auch ein paar mm eingeschliffen nur nicht am ganzen Reifen was ja seltsam ist.
LG und allen ein schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
...ab 2,6bar in den Runflats kann man aber morgens das Gebiss gleich im Becher lassen.
40 Antworten
ICH würde 0,3 bis 0,5 mehr reinmachen als auf dem Türkleber steht. Da liegst du mit 3,0 bei den 18ern aber schon drüber (zumindest vorne).
Taste dich einfach selbst ran!
Ok, hab nochmal gecheckt. Es sind Winterreifen, da ist der gewünschte Druck nochmal höher.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 12. Oktober 2018 um 17:22:43 Uhr:
die rel. harte Flanke und die Abrollfläche walken bei RFT...so man dann durch Bordsteinräubern und falschen Luftdruck seine Reifen malträtiert, kommt eins zum anderen...
https://www.motor-talk.de/forum/reifenwahl-19-runflat-t6400415.html
https://www.motor-talk.de/.../...zu-niedrieger-luftdruck-t6125297.html
davon gibt es mittlerweile einige freds...
bei mir war es ein Schlagloch...
https://www.motor-talk.de/.../...-40-r19-98y-run-on-flat-t5764977.html
unter dem Strich ist es sehr sinnvoll, trotz RDKS seine Lauffläche und den Luftdruck regelmäßig zu prüfen.
Ich mache das jede 2-3 Tankfüllung...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 12. Oktober 2018 um 17:22:43 Uhr:
die rel. harte Flanke und die Abrollfläche walken bei RFT...[...]
unter dem Strich ist es sehr sinnvoll, trotz RDKS seine Lauffläche und den Luftdruck regelmäßig zu prüfen.
Ich mache das jede 2-3 Tankfüllung...
Kann ich so unterschreiben.
Genauso hat mit mein 🙂 das erklärt nachdem ich meinen Hinterreifen geschrottet habe. Das die Hinterreifen nicht mehr Top waren wusste ich wohl und ein Wechsel war für Sommer angedacht. Jedoch schaut man im allg. nicht auf die Innenflanken. Aussen sieht der Reifen ja noch gut aus, aber das ist das tückische!
Ich hab was gelernt und schaue jetzt regelmäßig auf die Innenflanken. Fahre seitdem +0,3 rundum, checke regelmäßig über das Rdks den Druck. Auch interessant zu sehen, wie Druck und Temperatur im Zusammenhang stehen. Morgens bei 8 Grad und 2,8 Bar los und nach fast 100 km Autobahn sind schnell es 37 Grad und 3,1 Bar. Muss man wissen, sonst verpufft der Effekt.
Bei dem angehängten Bild kam es übrigens nicht zum Platzer. Das Rdks hatte Druckverlust gemeldet und ich bin dann gut 65 Km mit 60 Km/h zum 🙂. Es verdeutlicht gut wo die Schwachstellen sind, zeigt aber auch wie stabil sie letztlich auch sind.
Gruß, MBimmer
Danke für das Foto sieht aus wie bei mir 🙂
Hatte mir nur Gedanken gemacht ob etwas mit dem Auto ist.
Geht dann heute mit Winterreifen nach Berlin 🙁
Ähnliche Themen
Okaaaaay .... ich wollte gerade nen Thread zu meinen Puschen auf machen. Die sind vorgestern runter gekommen, weil Wechsel auf Winterräder.
Heute beim Reinigen erschreckt festgestellt, dass mein Reifen hinten links auf der Innenseite komplett Fritte ist. Der hinten rechts ist auf der Innenseite stärker abgelaufen.
Werde mal nachher den Luftdruck messen.
Also bei den Runflat ist das ja noch viel schlimmer als ohne.Heftig.Die Reifen schauen ja noch neuwertig aus.Probiert doch mal mit weniger Luftdruck,kein Mensch braucht soviel Luftdruck,Achslast ist 1420 kg und dann muss er dann absolut Spurstabil bleiben,wann zum Teufel habt ihr hinten soviel Gewicht geladen und brettert dann noch wie blöd an der Haftgrenze herum.Ich bin schon testweise hinten mit 2,0 bar gefahren und hatte Null Probleme.Bin jetzt wieder auf 2,2 bar zurück und so passt es.
Zitat:
@soare schrieb am 13. Oktober 2018 um 17:45:56 Uhr:
Also bei den Runflat ist das ja noch viel schlimmer als ohne.Heftig.Die Reifen schauen ja noch neuwertig aus.Probiert doch mal mit weniger Luftdruck,kein Mensch braucht soviel Luftdruck,Achslast ist 1420 kg und dann muss er dann absolut Spurstabil bleiben,wann zum Teufel habt ihr hinten soviel Gewicht geladen und brettert dann noch wie blöd an der Haftgrenze herum.Ich bin schon testweise hinten mit 2,0 bar gefahren und hatte Null Probleme.Bin jetzt wieder auf 2,2 bar zurück und so passt es.
Ich meine, als ich das letzte mal aufs RDKS geschaut habe, hatte ich 2,1 vorne und 2,3 hinten. Kann mich aber irren, darum will ich ihn nochmal an den Luftdruckprüfer halten.
Die Reifen sind erst 1,5 Jahre alt 🙁 🙁
@soare "Probiert doch mal mit weniger Luftdruck,kein Mensch braucht soviel Luftdruck,Achslast ist 1420 kg und dann muss er dann absolut Spurstabil bleiben,wann zum Teufel habt ihr hinten soviel Gewicht geladen und brettert dann noch wie blöd an der Haftgrenze herum."
Bitte erklär mal, weshalb geringer Luftdruck besser seim soll. Nach meiner Logik, ist dann die Walkarbeit im Reifen größer, und weil das bei Runflat nur ein schmaler Bereich ist, wird der dann schnell überlastet. Also müsste doch hoher Reifendruck besser sein ???
Zitat:
@RobinDerRetter schrieb am 13. Oktober 2018 um 18:43:02 Uhr:
Also müsste doch hoher Reifendruck besser sein ???
Wäre auch mein Gedanke...
Ja so ist es auch ... dann wird aus Holz zwar Stein aber egal.
... dafür sinkt der Spritverbrauch (miau), und die Reichweite steigt...
Zitat:
@soare schrieb am 13. Oktober 2018 um 17:45:56 Uhr:
Also bei den Runflat ist das ja noch viel schlimmer als ohne.Heftig.Die Reifen schauen ja noch neuwertig aus.Probiert doch mal mit weniger Luftdruck,kein Mensch braucht soviel Luftdruck,Achslast ist 1420 kg und dann muss er dann absolut Spurstabil bleiben,wann zum Teufel habt ihr hinten soviel Gewicht geladen und brettert dann noch wie blöd an der Haftgrenze herum.Ich bin schon testweise hinten mit 2,0 bar gefahren und hatte Null Probleme.Bin jetzt wieder auf 2,2 bar zurück und so passt es.
Was redet ihr hier wieder für einen Bullshit?
Der Reifendruck ist so einzustellen, wie es der Hersteller vorgibt. Nicht signifikant mehr und auch nicht weniger!
Nana.Ich sammle da lieber meine eigenen Erfahrungen.Nicht was der Hersteller vor gibt.Der Hersteller muss ja immer da von aus gehen,das man wie oben beschrieben fährt und dann muss es sicher sein.Ich fahre schon so seit meinem E39 herum und hatte nie ein Problem.Alternativ sagte mir mein Reifenhändler könnte man hinten die negative Spur einfach gerade einstellen wie bei Mercedes oder Audi und dann fahren sich die Reifen schön gleichmässig ab.
Zitat:
Was redet ihr hier wieder für einen Bullshit?
Der Reifendruck ist so einzustellen, wie es der Hersteller vorgibt. Nicht signifikant mehr und auch nicht weniger!
Ja ja, bitte dann bei 20 grad Celsius ... dann sind es nämlich die besagten 0.3bar Unterschied zum Wert an der Tankstelle bei warmen Reifen.
Zitat:
@soare .Alternativ sagte mir mein Reifenhändler könnte man hinten die negative Spur einfach gerade einstellen wie bei Mercedes oder Audi und dann fahren sich die Reifen schön gleichmässig ab.
Dann soll Dein Reifenhändler uns das bitte vormachen.... 😕 🙄 😕