Reifenschaden - Produktionsfehler oder Bordsteinschaden?
Hallo Motor-Talker,
hier mein erster Beitrag. Ich würde mich über eure Meinung freuen, ich habe eine sehr merkwürdige Reifenpanne auf der Autobahn erlebt!
Nach Abholung meines Golf Plus United (Bj 10/2008, 24.500km) bei einem Autohändler 400km entfernt, hatte ich gleich auf der Rückfahrt eine Reifenpanne an einer ungünstigen und gefährlichen Stelle auf der Autobahn ( nebenbei bemerkt, das Warndreieck wird dann auch noch vom Wind der LKWs umgeblasen...sehr nützlich das Teil... ).
Nachdem ich mich bei der Abholung noch über den kleinen Kofferraum wegen des vollwertigen Ersatzrades geärgert hatte, war ich eine Stunde später richtig glücklich ein echtes 5. Rad im Kofferraum zu haben!
Was ganz nach einer normalen Panne aussah, entpuppte sich beim Reifenhändler vor Ort als seltsame Geschichte. Ein Draht aus der Karkasse steckte wie eine Nähnadel sichtbar aber mit beiden Enden in der seitlichen Reifenflanke (vorne links, Innenseite). Der Reifenfachmann hat mir gesagt, dass das durchaus ein Fabrikationsfehler sein kann. Der VW Händler tippt hier eher auf einen Bordsteinschaden.
Was ist eure Meinung hierzu? Ist das ein Garantiefall oder einfach nur das Ergebnis der ruppigen Fahrweise des Vorbesitzers (mache mir jetzt Gedanken, was der noch so alles mit dem Auto angestellt hat...)
Wer hat so einen Schaden schon einmal erlebt?
Bleibe ich auf den Kosten für den Reifentausch sitzen? Musste ja auch den Reservereifen umziehen lassen, da ich sonst zwei verschiedene Profiltiefen vorne gehabt hätte.
Der Reifen ist ein originaler 16 Zoll Ganzjahresreifen, es sind keine anderen Beschädigungen sichtbar.
Ich informiere euch an dieser Stelle über die Antwort von VW zum Garantieantrag (das kann bis zu 6 Wochen dauern)
DANKE und Viele Grüße
Sporti
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sporti14
Hallo Motor-Talker,
hier mein erster Beitrag. Ich würde mich über eure Meinung freuen, ich habe eine sehr merkwürdige Reifenpanne auf der Autobahn erlebt!Nach Abholung meines Golf Plus United (Bj 10/2008, 24.500km) bei einem Autohändler 400km entfernt, hatte ich gleich auf der Rückfahrt eine Reifenpanne an einer ungünstigen und gefährlichen Stelle auf der Autobahn ( nebenbei bemerkt, das Warndreieck wird dann auch noch vom Wind der LKWs umgeblasen...sehr nützlich das Teil... ).
Nachdem ich mich bei der Abholung noch über den kleinen Kofferraum wegen des vollwertigen Ersatzrades geärgert hatte, war ich eine Stunde später richtig glücklich ein echtes 5. Rad im Kofferraum zu haben!
Was ganz nach einer normalen Panne aussah, entpuppte sich beim Reifenhändler vor Ort als seltsame Geschichte. Ein Draht aus der Karkasse steckte wie eine Nähnadel sichtbar aber mit beiden Enden in der seitlichen Reifenflanke (vorne links, Innenseite). Der Reifenfachmann hat mir gesagt, dass das durchaus ein Fabrikationsfehler sein kann. Der VW Händler tippt hier eher auf einen Bordsteinschaden.
Was ist eure Meinung hierzu? Ist das ein Garantiefall oder einfach nur das Ergebnis der ruppigen Fahrweise des Vorbesitzers (mache mir jetzt Gedanken, was der noch so alles mit dem Auto angestellt hat...)
Wer hat so einen Schaden schon einmal erlebt?
Bleibe ich auf den Kosten für den Reifentausch sitzen? Musste ja auch den Reservereifen umziehen lassen, da ich sonst zwei verschiedene Profiltiefen vorne gehabt hätte.Der Reifen ist ein originaler 16 Zoll Ganzjahresreifen, es sind keine anderen Beschädigungen sichtbar.
Ich informiere euch an dieser Stelle über die Antwort von VW zum Garantieantrag (das kann bis zu 6 Wochen dauern)DANKE und Viele Grüße
Sporti
Zunächst mal denke ich liegt das alles irgendwo innerhalb der
Gewährleistung, die Du beim Kauf des Wagens hast und für die der Händler, nicht der Hersteller geradestehen muss. Lass Dich also nicht auf irgendwelche Diskussionen ein, dass dies in der Garantie nicht abgedeckt sei wegen Verschleissteil etc. Zudem ist der Schaden ja nicht durch Verschleiss entstanden....
Wenn Du vom Händler weg fährst und direkt nach der Abholung der Schaden auftritt, ist vermutlich anzunehmen, dass Produktionsfehler oder Bordsteinschaden (oder fahren mit zu niedrigem Luftdruck) dort schon beim Kauf vorlag.
Ein Bordsteinschaden - sofern von Dir verursacht - sollte nicht direkt innerhalb dieser Strecke zu so einem Schaden führen - hier sollen aber ruhig die Experten entscheiden. Welche Kosten sind Dir entstanden und wie reagiert der Händler auf das Thema? Evtl. RSV einschalten ?
Bzgl. des Warndreiecks gehe ich von einem Aufstellungsfehler aus. Das Ding ist doch normalerweise so "breitbeinig" dass es nicht einfach umgeweht werden kann. Sehe so falsch aufgebaute Warndreiecke immer wieder bei Pannen, wenn im Stress das Ding einfach irgendwie hingestellt wird.
Hallo Micha,
danke für die schnelle Antwort. Die Panne war wirklich sehr stressig. Es kann sein, dass ich die Füße nicht weit genug auseinander gezogen habe, aber das Teil ist auch ziemlich leicht.
Also gibt es zum einen die Gewährleistungspflicht des verkaufenden Händlers und zusätzlich auch die normale 2 Jahres- Garantie von VW.
Bis jetzt habe ich den Garantieantrag an VW beim Händler hier vor Ort gestellt.
Soll ich parallel dazu auch die Gewährleistung des verkaufenden Händlers einfordern oder erstmal abwarten?
Kosten:
Good Year Eagle Vector 205/55 R16 94V.. 85 Euro
2x Montage Alu / 2x Auswuchten Alu / 1x Montage Stahl / 1x Auswuchten Stahl / Altreifenentsorgung / Ventile / Radwechsel.. 44 Euro
...und viel Stress und Nerven auf der Autobahn ;o)
Hatte das auch schon mal bei einem Golf V den ich allerdings neu gekauft hatte.
War bei mir ein Hankook in derselben Größe.
Da kam der Draht aus der der Seitenwand raus. Bei ca. 8500 km hab ich das damals entdeckt.
War aber lange nicht so schlimm wie bei Dir.
Der Händler, VW und Hankook haben damals fürchterlich rumgeeiert.
Ich hätte den Reifen zum Listenpreis neu kaufen müssen und Hankook hätte mir irgendwann mitgeteilt, was die Untersuchungen im Werk ergeben haben. Anschließend hätte ich eventuell etwas von dem neuen Reifen wieder bekommen. Die gefahrenen km hätte man auf jeden Fall von der Erstattung abgezogen. Unterm Strich wären das ca. 50,-€ gewesen. Im besten Fall.
Am Ende hab ich alle Reifen runter geschmissen und Bridgestone drauf ziehen lassen. Damit fährt der Wagen heute immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von Sporti14
Hallo Micha,
danke für die schnelle Antwort. Die Panne war wirklich sehr stressig. Es kann sein, dass ich die Füße nicht weit genug auseinander gezogen habe, aber das Teil ist auch ziemlich leicht.Also gibt es zum einen die Gewährleistungspflicht des verkaufenden Händlers und zusätzlich auch die normale 2 Jahres- Garantie von VW.
Bis jetzt habe ich den Garantieantrag an VW beim Händler hier vor Ort gestellt.
Soll ich parallel dazu auch die Gewährleistung des verkaufenden Händlers einfordern oder erstmal abwarten?Kosten:
Good Year Eagle Vector 205/55 R16 94V.. 85 Euro
2x Montage Alu / 2x Auswuchten Alu / 1x Montage Stahl / 1x Auswuchten Stahl / Altreifenentsorgung / Ventile / Radwechsel.. 44 Euro
...und viel Stress und Nerven auf der Autobahn ;o)
Wieso 2x Auswuchten und Montage Alu und einmal Montage Stahl und Auswuchten Stahl???
Du hast doch nur am beschädigten Rad den Reifen tauschen lassen, oder was war da noch?
Ich hätte auf jeden Fall nur unter Vorbehalt bezahlt. Andererseits, ob sich das lohnt wegen diesen Kosten jetzt den dicken Molli zu machen und seine Nerven zu strapazieren?
Andererseits: Wäre der Händler kulant hätte er Dir direkt nach Kauf des Wagens und dem ganzen Ärger den Du hattest das nicht in Rechnung gestellt. Kannst Dich ja trotzdem mal unverbindlich anwaltlich beraten lassen, wenn ADAC Mitglied oder Rechtsschutzversicherung vorliegt.
Problem bei der Garantiesache: Der Hersteller kann GarantieBEDINGUNGEN festlegen und Sachen ausschliessen, z.B. Reifen.
Bei der Gewährleistung muss der HÄNDLER innerhalb der ersten 6 Monate BEWEISEN, dass der Schaden (oder die Vorschädigung) bei der Übergabe nicht vorlag (Beweislastumkehr). Das wird er vermutlich nicht können, wenn an dem Reifen keine offensichtlichen Bordsteinschäden, die Du verursacht haben könntest ersichtlich sind. Auch das Fahren mit zu niedrigem Luftdruck von Dir kann eigentlich ausgeschlossen werden, da Du den Wagen ja gerade erst von einem Fachmann übernommen hast. Ich würde hier schon versuchen die Kosten vom Händler erstattet zu bekommen.
Ähnliche Themen
also wenn ich den ts richtig verstanden habe, war der schaden auf der INNENSEITE des reifens????
wie soll das denn bitte schön ein bordsteinschaden sein?????
wenn es ausen gewesen wäre, dann ok aber so? ausserdem kann ich auf den bildern keine anderen beschädigungen erkennen und wenn ich mitm reifen am bordstein langziehe das sowas passiert, müssten da nich auch abriebspuren oder so zu erkennen sein?
und des weiteren kann ich mich nur den vorrednern anschließen, müßte nen klare fall von gewährleistung sein, bei 400 selbstgefahrenen km
Hallo,
bei einem richtigen kontakt mit einem Bordstein sieht das ganze etwas großflächiger aus. Bin sleber mal mit einem hinteren Rad von einem Granitborstein gerutscht, da war einiges mehr zu sehen, nämlich das ganze Geflecht aber auf einer Fläche von rund 10x5 cm. Da war ratz fatz der Reifen luftlos. Seit her kommt bei mir minimal ein Notrad in den Kofferraum...
Mike
? wenn Du mit dem Auto komplett auf eine erhöht liegende Parkbucht hoch fährst, dann berührt der rechte Reifen den Bordstein mit der Außenseite und der linke mit der Innenseite. Ganz einfach😉
Die schlimmsten "Bordsteine" sind die in Holland sehr beliebten scharfkantigen Waschbetonkanten😰
Ein rasantes Überfahren von Bordsteinen kann die Karkasse schädigen, ohne dass von aussen viel zu sehen ist. Das könnte dann theoretisch zum Bruch der Drähte führen, die dann rauskommen...