Reifenschaden bei 200km/h mit RFT -Erfahrungsbericht

BMW 3er E90

Hallo Leute,
da hier immer mal wieder über die Pros und Contras von Runflats diskutiert wird, hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht von mir zum Thema RFT und Sicherheit:
Letzte Woche fuhr ich mit knapp 200km/h eine AB-Linkskurve als der rechte Hinterreifen einen plötzlichen Druckverlust (=Reifenschaden) hatte. Der Wagen brach trotzdem nicht aus(!!). Es fühlte sich nur ganz kurz so an, als hätte mich eine Windböhe seitlich kurz erwischt. Keine 2 Sekunden später meldete die RDA auch schon einen Reifenschaden. Ich bin dann mit ca. 80 km/h auf den nächsten Parkplatz, habe die Reifen überprüft und eben festgestellt, dass der rechte Hinterreifen keine Luft mehr hatte. Bin dann vorschriftsmäßig die noch ca. 35km mit knapp 90 km/h auf der AB bis zum Freundlichen gefahren. Dort wurde beim Reifenwechsel festgestellt, dass sich ein nicht mehr zu identifizierender metallischer Gegenstand in die Lauffläche des Reifens gebohrt hatte. Bei einem Kaffee (während die Reifen gewechselt wurden), habe ich darüber nachgedacht, was ohne RFT´s in einer solchen Situation hätte passieren können.
Ich bin zwar seit jeher ein Verfechter der RFT´s gewesen, aber nach diesem Vorfall steht für mich definitiv fest, dass ich auf meinem E90 aus Sicherheitsgründen keine anderen Reifen mehr fahren werde.

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RIP


Sicher sind das Kleinigkeiten. Aber die Chance eines Reifenplatzers und kritischen Abflugs danach ist ja auch nicht gerade eine Sache, die garantiert bei jedem Reifensatz auftreten wird ...

Ich hatte schon mehrere Reifenschäden (RFT hilft ja nicht nur bei Platzern), wie bereits geschrieben, bin aber noch immer mit meinem Bremsweg ausgekommen, auch schon zu Zeiten vor ABS.

Wen kümmern 2 oder 3 Meter - schau mal bei den SUV's,Kleintransporten o.ä., denen wir die Betriebserlaunis ja auch nicht entzogen. Verglichen dazu sind die Bremswerte mit RFT wohl noch immer traumhaft. Auf der BAB, wenn ich diese Kisten im Rücksiegel 10 Meter hinter mir habe, mach ich mir eher Sorgen um deren Bremsweg 😉

Und wer doch mal wo drauf fährt hat wohl gepennt, nicht die entsprechende Vorsicht und Vorrausschau walten lassen, oder eh zu wenig Abstand gehabt - das passiert ja normalerweise wohl auch nicht jedem täglich (und damit haben wir den anderen 6er im Lotto) 😁

also bei www.einszweidrei.de hat der 116i 2004 einen Bremsweg von 34,5m bzw. 33,2m erzielt.

Zitat:

Original geschrieben von RIP


@ibiza : Es ist richtig, daß noch eine große Differenz zwischen Neureifen und älteren Reifen besteht.

Aber diese Differenz musst Du ja noch dazurechnen. Ein RFT wird über seine gesamte Lebensdauer etwas schlechter bremsen bei Nässe als der gleiche Reifen als nicht-RFT. Das heisst, daß ein schon abgenutzter nicht-RFT eventuell noch genauso gut bremst wie ein nagelneuer RFT.

Sicher sind das Kleinigkeiten. Aber die Chance eines Reifenplatzers und kritischen Abflugs danach ist ja auch nicht gerade eine Sache, die garantiert bei jedem Reifensatz auftreten wird ... 😉

Natürlich ist davon auszugehen, dass der RFT während seiner gesamten Lebensdauer die 2-3m schlechter sein wird. Allerings bewegen wir uns, so denke ich zumindest, immernoch auf einem sehr hohen Niveau. Vielleicht braucht ein preiswerterer Reifen eines anderen Herstellers ja selbst OHNE die RFT-Technik trotzdem noch länger? Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass ein günstiger Billig-Reifen hier überall deutlich schlechter abschneidet als der Bridgestone, egal ob mit oder ohne RFT!

Und nochmals zu den Wahrscheinlichkeiten:
Klar ist unwahrscheinlich einen Reifenplatzer zu erleiden, aber trotzdem ist das Risiko vorhanden. Es ist ja auch unwahrscheinlich in eine Situation zu kommen, wo das Auto nur durch das vorhandene ESP nicht abfliegt, aber genau solche Situationen können eben entscheident sein!

Hat der 320i E91 eigentlich auch schon serienmäßig ide Run Flats oder gibts die nur bei den Alus gegen Aufpreis?

Gibts Run Flats auch für Winterreifen?

Danke 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


also bei www.einszweidrei.de hat der 116i 2004 einen Bremsweg von 34,5m bzw. 33,2m erzielt.

von welcher Geschwindigkeit denn???????? Doch wohl kaum von 100 Km/H - oder???????? (wäre bei 100 Km/H auf Porsche- Niveau!)

Finde die RFT's nicht schlecht. Aber jetzt nur mit einem evtl. Reifenplatzer bei hoher Geschwindigkeit zu argumentieren scheint auch nicht die Lösung zu sein. Ich hatte die 500.000Km die ich bisher gefahren bin einen Platten, auf einem Parkplatz hatte ich mir einen Nagel eingefahren. Auf Autobahnen sollte das höchst selten passieren, könnte ja eigentlich nur ein Trümmerteil von einem Unfall oder verlorenes Ladegut sein.

Die Möglichkeit eines totalen Reifenplatzeres besteht, genauso wie man ein Rad verlieren könnte oder sonst was letztlich ebenso bei einem RFT auch wenn er noch unwahrscheinlicher ist als ohnehin schon.

Trotzdem würde ich immer RFT's nehmen, wenn verfügbar, wenn nicht würden mir aber auch keine grauen Haare wachsen. Gehe aber auch davon aus das sich die Dinger ohnehin durchsetzen werden, die Systemkosten sind ja nun wirklich nicht so hoch wie bei den zig Airbags an allen Ecken und Kanten heutzutage.

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


von welcher Geschwindigkeit denn???????? Doch wohl kaum von 100 Km/H - oder???????? (wäre bei 100 Km/H auf Porsche- Niveau!)

Das ist ein Wert der Auto Zeitung, die messen irgendwie anders. Siehe 118i AMS-Werte, das kommt dann schon eher hin.

Habe heute zum Thema RFT diesen Test der englischen Schwester der Autobild gelesen:

http://www.autoexpress.co.uk/.../runflat_tyre_test.html

Fand ich zumindest sehr interessant! Da der Test zeigt auf wie hohem Niveau die Reifen sind!

Gruss,

Mathis

Heute morgen auf dem Weg zum Flughafen hat es bei ca. 80 Km/h einen meiner RFT's erwischt : ((( gemerkt habe ich zuerst ausser der Benachrichtigung recht wenig. War einfach auf der Ringstrasse um Prag in einer lang gezogenen Kurve.

Ist der linke Hinterreifen, bin gespannt was es war nehme aber mal an ein Nagel oder eine Schraube, was anderes kann ich mir nach nur 11000 Km nicht vorstellen.

Tja, werde wohl versuchen dann mitte nächster Woche beim Händler die Winterräder draufmachen zu lassen (dadurch habe ich da auch nicht mehr soviel Auswahl), und den Reifen wohl erst im Frühling austauschen lassen.

Gruss, Mathis

Armer Mathis,
nach so kurzer Zeit schon einen Reifen verlieren.

Hast Du mal geschaut, ob der Reifen wirklich immer wieder platt wird? Vielleicht ist er ja nicht wirklich hin, sondern es hat Dir einer nur Luft gelassen.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Armer Mathis,
nach so kurzer Zeit schon einen Reifen verlieren.

Hast Du mal geschaut, ob der Reifen wirklich immer wieder platt wird? Vielleicht ist er ja nicht wirklich hin, sondern es hat Dir einer nur Luft gelassen.

Göran

Habe mich halt auch gefragt woran ich mit Sicherheit weiss das der Reifen hin ist, den vom Wetter her müsste ich noch nicht wechseln selbst heute morgen (7:15 Uhr) als es passiert ist, war es schon über 10°

Ausgelöst wurde es nach circa 5 Minuten Fahrt, meiner stand in den letzten Tagen in unserer abgeschlossenen Garage daher kann ich mir äussere Einwirkungen nicht wirklich vorstellen. Ich werde aber mal Luft einfüllen und sehen was passiert...

Gruss, Mathis

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Ausgelöst wurde es nach circa 5 Minuten Fahrt, meiner stand in den letzten Tagen in unserer abgeschlossenen Garage daher kann ich mir äussere Einwirkungen nicht wirklich vorstellen. Ich werde aber mal Luft einfüllen und sehen was passiert...

Gruss, Mathis

Man müßte jetzt wissen, wie schnell die Warnung kommt, denn die Messung dauert sicher auch etwas.

DuD ist auf der AB schonmal der Reifen geblatzt und da kam erst das Signal und dann ist der Reifen hin gewesen, aber so richtig.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


Man müßte jetzt wissen, wie schnell die Warnung kommt, denn die Messung dauert sicher auch etwas.

DuD ist auf der AB schonmal der Reifen geblatzt und da kam erst das Signal und dann ist der Reifen hin gewesen, aber so richtig.

Göran

Kurz nachdem die Warnung kam habe ich kurz gehalten und zu dem Zeitpunkt sahen alle 4 Räder noch normal aus aber es war schon fühlbar, das es keine Phantomwarnung war. Es war auch schon fühlbar, das es links war.

15 Minuten später am Flughafen als ich im Parkhaus geparkt habe war es dann aber offensichtlich...

Also so richtig hin (zerfetzt oder so) ist der Reifen nicht. Nur halt platt im RFT Stil. Seit der Warnung und bis ich dann wieder zuhause war bin ich noch circa 55 Km gefahren aber schon extrem vorsichtig, den ich wollte mir ja nicht auch noch die Felge ruinieren.

Mathis

Hallo allerseits.

Wenn ich hier so lese könnte ich fast meinen dass RFT's öfter einen Plattfuss kriegen als nicht RFT's.

Da ich seit einiger Zeit als Reifenmonteur arbeite kann ich das so gar nicht verstehn.

Es kommt nicht oft ein mit RFT bereifter Wagen mit Plattfuss. Das hab ich erst einmal gesehn wogegen wir von den nicht RFT's öfter besuch wegen Plattfuss hatten.

Der einzige Nachteil für mich an RFT's ist daß man sie fast nicht auf, oder von der Felge bekommt!!
Das sind wirklich verdammt harte Dinger.
Letzten Monat haben wir einen neue Montiermaschine speziell für RFT's bekommen und es ist trotzdem noch ne riesen Sche***e!

P.S. Werd mir im Januar den 335d bestellen mit allen extras. Kanns schon fast nicht mehr erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von LuxSTi


... als Reifenmonteur arbeite ...

... Werd mir im Januar den 335d bestellen mit allen extras. ...

😰 😰 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen