Reifenschaden bei 200km/h mit RFT -Erfahrungsbericht

BMW 3er E90

Hallo Leute,
da hier immer mal wieder über die Pros und Contras von Runflats diskutiert wird, hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht von mir zum Thema RFT und Sicherheit:
Letzte Woche fuhr ich mit knapp 200km/h eine AB-Linkskurve als der rechte Hinterreifen einen plötzlichen Druckverlust (=Reifenschaden) hatte. Der Wagen brach trotzdem nicht aus(!!). Es fühlte sich nur ganz kurz so an, als hätte mich eine Windböhe seitlich kurz erwischt. Keine 2 Sekunden später meldete die RDA auch schon einen Reifenschaden. Ich bin dann mit ca. 80 km/h auf den nächsten Parkplatz, habe die Reifen überprüft und eben festgestellt, dass der rechte Hinterreifen keine Luft mehr hatte. Bin dann vorschriftsmäßig die noch ca. 35km mit knapp 90 km/h auf der AB bis zum Freundlichen gefahren. Dort wurde beim Reifenwechsel festgestellt, dass sich ein nicht mehr zu identifizierender metallischer Gegenstand in die Lauffläche des Reifens gebohrt hatte. Bei einem Kaffee (während die Reifen gewechselt wurden), habe ich darüber nachgedacht, was ohne RFT´s in einer solchen Situation hätte passieren können.
Ich bin zwar seit jeher ein Verfechter der RFT´s gewesen, aber nach diesem Vorfall steht für mich definitiv fest, dass ich auf meinem E90 aus Sicherheitsgründen keine anderen Reifen mehr fahren werde.

94 Antworten

@LuxSTi
Aus den Beiträgen hier im Forum kann man auf die Häufigkeit keine Schlüße ziehen, denn hier postet man nur, wenn einem was passiert und gerade weil man jetzt RFT fährt meldet man jeden Schaden, denn wenn interessiert schon, wer mit normalen Reifen einen Schaden hatte, denn das ist irgendwo nix besonders, aber wenn einen der RFT vor einem Abflug bewart hat, ist das schon einen Beitrag wert.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


@LuxSTi
..., aber wenn einen der RFT vor einem Abflug bewart hat, ist das schon einen Beitrag wert.

Göran

Hatte ich bisher nicht geschrieben und ich war auch nicht so schnell wie der Threadersteller aber die Fahrt wurde durch den Luft Verlust in keinster Weise beeinträchtigt! Bis auf den kleinen Punkt das ich danach unter der 80km/h Marke bleiben musste.

Gruss, Mathis

Moin,

Mich hats hierher verschlagen, weil ich mal 1-2 Fragen zu den RFs hätte:

Habe mir auch schon auf einer Schnellstraße einen Nagel in einen Reifen gefahren (~100km/h) und konnte danach noch bis zur nächsten Ausfahrt fahren und in Ruhe abbremsen, bevor ich üebrhaupt was gemerkt habe (bzw. Habe ich es da überhaupt erst bemerkt). Kleinere Löcher sollten eigentlich mit nahezu allen modernen Reifen kontrollierbar bleiben, sodass man zumindest das Tempo verringern kann und anhalten kann, also für mich nichts soooo besonderes.
Der große Vorteil des RF ist vorallem, das man danach mit bis zu 80 km/h weiterfahren kann.

Nur was mich viel mehr Interessiert: Wie siehts beim hochgelobten RF System bei Reifenplatzern aus? Gibt es da auch irgendeinen Vorteil oder hat man dann genau das gleiche Problem wie sonst auch?

Zitat:

Original geschrieben von Speed4Me


Nur was mich viel mehr Interessiert: Wie siehts beim hochgelobten RF System bei Reifenplatzern aus? Gibt es da auch irgendeinen Vorteil oder hat man dann genau das gleiche Problem wie sonst auch?

Dazu soll es durch die verstärkte Flanke erst garnicht kommen, denn wieso platzt ein Reifen? Weil er oft zu warm wurde, z.B. mangels Luftdruck und genau das passiert beim RFT nicht.

Göran

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen