Reifenrubbeln bei Kurvenfahrt (Quattro)
Hallo,
da die Suche leider keine Treffer ergab, bitte ich hier um eure Erfahrungen Betreff meines Phänomens.
Seit diesem Jahr fahre ich einen Allroad, der auch mein erster Quattro ist. Nun beobachte ich von Anfang an, daß die Reifen ab ca. mitteren Lenkeinschlag bei Langsamfahrt deutlich rubbeln (Parkplatz, Wenden), gerade so, als werden sie in ihren Radius gezwungen und über die Flanken geschoben.
Die Aussage vom 🙂: Beim Quattro normal, also im grünen Bereich!
Damit könnte ich zur Not leben, wenn nicht jetzt nach schlappen 9.500km der rechte Vorderreifen (Hankook s1 evo, 20"😉 gut halb runter wäre, allerdings mit pikobello Laufbild. Die anderen stehen noch deutlich besser im Futter. Rechts könnte ich mir so erklären: Ich fahre meist allein, somit wird der Linke stärker belastet und "vergewaltigt" somit den Rechten, er radiert. Aber auch zu Zweit ist es wahrnehmbar.
Ist dies nun wirklich bein Quattro normal, oder habe nur ich mal wieder den Jackpot ... ?😕 So schaffe ich ja max. 15-18Tkm.
Grüße Bernhard
Beste Antwort im Thema
Ist ein anderes Allrad-Konzept. Und ein völlig anderes, hässliches Auto. 🙂
236 Antworten
Zitat:
@kucki007 schrieb am 22. Oktober 2016 um 11:24:24 Uhr:
Ist denn die Lautstärke von den derzeitigen Pirellis wirklich so nervig, habe selbst keinen Vergleich?
Ich komme vom 5er GT und bin auf den Audi mit Dämmglas umgestiegen. Der GT hat ja rahmenlose Scheiben, von daher war der Audi schon etwas leiser, wurde aber durch den Soundakutator im BiTurbo wieder zunichte gemacht.
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger für den A6 Allroad und den neuen Volvo XC 90 sowie den Q7 gefahren. Deren Innengeräusch ist um längen niedriger als beim Allroad.
Ich habe jetzt 130.000 km im Allroad runter und am Reifengeräusch habe ich mich noch nie gestört zumal dieses Geräusch im Alltagsbetrieb von vielen anderen Geräuschen übertönt wird (Radio, Motorgeräusch, Windgeräusche) - vielleicht muss ich mal speziell darauf achten.
Noch was zur Haltbarkeit, die mich auch wundert. Hatte die Pirelli auch auf dem GT, allerdings in einer etwas anderen Reifengröße und als Runflat, da haben sie auch keine 20.000 km gehalten. Waren sehr anfällig für die Sägezahnbildung.
N.T.
Ja, die Pirelli sind richtig unangenehm laut und haben auf meinem schön Sägezähne gebildet (Pirelli Cinturato P7 225/55R17 97Y)
Gruß, Thomas
Zitat:
@kucki007 schrieb am 22. Oktober 2016 um 11:24:24 Uhr:
Rechts vorne ist der Schlechteste aufgrund des Kurvenquälens.
Wieso rechts?
Wahrscheinlich weil ich meist allein unterwegs bin und den linken stärker belaste, der so souveräner aufsteht. Und man meist links rum wendet. Also muß der rechte herhalten ...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
das beschriebene Rubbeln habe ich bei meinem A6 Allroad 4G FL noch nicht wahrgenommen. Habe im Sommer die Pirelli P-Zero 255/45 R19 drauf und jetzt neu im Winter die Michelin Pilot Alpin PA4 255/45 R19.
Die Winter-Michelins sind wesentlich leiser (bislang 3.000km gefahren) als die Sommer-Pirellis (haben 18.000km runter).
Die Abnutzung der Sommer-Pirellis ist relativ gering und ok, halten sicherlich noch min. weitere 20.000 km. Keinerlei Sägezahn. Lediglich die Außenschulter vorne rechts ist etwas mehr abgefahren. Dies führe ich aber auf meine Fahrweise zurück, ich nenne es den Autobahnausfahrt-Effekt (moderat nach rechts ausfahren und dann immer sehr schnell in die anschließende Links-Kurve) . Diesen Effekt hatte ich bei all meinen letzten Reifen und Fahrzeugen, mit oder ohne Allrad-Antrieb. Unterbewusst fahre ich Linkskurven als Linkslenker schärfer als Rechtskurven. Und die hohe Fahrzeugmasse, 2.100 kg unbeladen beim A6 Allroad, setzt noch was drauf.
Was ich aber nicht mehr bei einem Allrad-Antrieb machen werde: Beim Radwechsel von vorn nach hinten oder umgekehrt tauschen! Sonst könnten Rubbel-, Sägezahn- oder andere Geräusch-Effekte auftreten - da bin ich durch schlechte Erfahrungen geheilt. Never change a running team. Und ist der vorn rechts mal zu sehr abgefahren, kommt ein neuer drauf, die anderen 3 bleiben aber eingefahren komfortabel.
Zum Rubbel-Vergleich zwischen normalen Quattros und den Allroads ist sicherlich auch der Reifenquerschnitt zu beachten, der bei extremem Niederquerschnitt auch nicht mehr alles weg schlucken kann. Der Allroad darf bei 19" ja noch 45er Höhe haben. Und ich fahre den Allroad mit Luftfederung als Standard-Ausstattung beim Langsamfahren/Rangieren meist im "aufgebockten" Modus, da sind die Kräfte auf die Reifen bei höherem Schwerpunkt anders als bei einem tiefer gelegten A6 Sportfahrwerk und flacherem Querschnitt.
Man könnte in einem geeigneten Parkhaus mit versiegelter Betonoberfläche mal Fahr- und Rangier-Tests durchführen. Am Quitschen der Reifen kann man da nicht nur den Reifen sondern auch die eigene Fahrweise analysieren ...
Das Reifenangebot wird natürlich auch immer dünner, je mehr man höheren Geschwindigkeits- (ab W) und Last-Index (ab 100) benötigt. Michelin ist bzgl. Preis/Leistungsverhältnis beim Kauf bei einem Discounter nicht teuer, sondern den Preis wert. Mein nächster Sommer-Reifen könnte auch ein Conti Sport Contact 5 255/45 R19 werden, bis dahin werde ich aber erst mal noch weitere 30.000km abspulen.
Gruß
Nikmot
Zitat:
@kucki007 schrieb am 22. Oktober 2016 um 14:14:05 Uhr:
Wahrscheinlich weil ich meist allein unterwegs bin und den linken stärker belaste, der so souveräner aufsteht. Und man meist links rum wendet. Also muß der rechte herhalten ...
Fährst Du viel BAB ? ich habe das Phänomen bei einer E Klasse , da wurde mir erklärt , es läge an den BAB Ausfahrten/Auffahrten ( weil alles "Rechtskurven" )....
Wenn ihr die Reifen in Rechtskurven malträtiert, dann werden die linken reifen stärker belastet.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 23. Oktober 2016 um 12:54:50 Uhr:
Wenn ihr die Reifen in Rechtskurven malträtiert, dann werden die linken reifen stärker belastet.
stimmt-ich dachte der linke sei "abgerubbelt"
habe es bei meinem RS6 auch!
Auf Sommer-Pirelli 285/30/21 ist es schlimm
Auf Winter Dunlop 285/30/21 ist es gar nicht
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 23. Oktober 2016 um 12:54:50 Uhr:
Wenn ihr die Reifen in Rechtskurven malträtiert, dann werden die linken reifen stärker belastet.
Ich fahre auf der BAB eher moderat nach rechts raus, im Hinterkopf behalte ich aber eine optionelle Weiterfahrt auf der BAB, falls in der Abfahrt sich ein Stau gebildet haben sollte oder bei Schnee & Eis noch nicht geräumt wurde, merke dann, dass ich doch schneller in die Kurven hätte gehen können und belaste in der folgenden Linkskurve die rechte vordere Außenschulter. So kenne ich meine fast tägliche Heim-Abfahrt seit Jahren und fahre dann die Linkskurve meist am Limit, was auch Spaß macht.
Das Fazit ist, wie schon zuvor beschrieben, erhöhter Abrieb der Außenschulter vorn rechts, egal welches Fahrzeug oder Reifenfabrikat. Und meine Fahrweise ist auch vergleichbar an anderen Fremd-Abfahrten.
Hatte auch schon mal Spur und Sturz vermessen lassen, da war alles OK. Es liegt an meinem Fahrverhalten und der Bereitschaft bei einem Linkslenker schneller und schärfer in eine Linkskurve zu gehen. Muss mal in UK mit Rechtslenker den Tacho beobachten, ob ich da auch die Rechtskurven schneller fahren werde ...
Bezüglich rubbeln: Kann da inzwischen eine Aussage getroffen werden, wie Sportfahrwerk, Tieferlegung, geringer Reifenquerschnitt oder das Reifenfabrikat einen maßgeblichen Effekt haben? Mein Allroad mit zuvor beschriebener Bereifung und meiner Luftfederungs-Konfiguration rubbelt ja nicht.
Hier gings eigentlich um Langsamfahrt mit größerem Lenkeinschlag, und nicht um BAB. Bei geringem Einschlag u. hohem Tempo (z.B. BAB-Abfahrt) merkt man freilich nichts. Fahr mal aus einer Parklücke am Supermarkt 90° raus bzw. wende mal ...
In Kürze habe ich dann auch den Vergleich zu meinen Winnterrädern 235/55 18 zu 245/40 20 So. Bin gespannt.
so gestern wieder auf Winterrschluppen (Dunlop 285/30/21) gewechselt.....das Rubbeln ist komplett weg...
Das könnte an der weicheren Gummimischung liegen. Aber trotzdem läuft Betreff Fahrwerkgeometrie etwas aus dem Ruder, es ändert sich ja nichts durch die
Winterräder ...
Zitat:
@rudiyoda1 schrieb am 25. Oktober 2016 um 11:05:08 Uhr:
so gestern wieder auf Winterrschluppen (Dunlop 285/30/21) gewechselt.....das Rubbeln ist komplett weg...
Genau das kann ich auch bestätigen. Hatte schon einen Werkstatt-Termin, da mit meinen 20" Sommerrädern mit 255er Reifen das Rubbeln/Verspannen schon so extrem war, dass es 2-3 mal im Antriebsstrang geknallt hat, wenn ich früh ausgeparkt habe (langsam, grosser Lenkeinschlag, Grip auf der Strasse). Wenn das Auto warm gefahren ist oder auch die Umgebungstemperaturen im Sommer höher sind, dann ist das Problem nicht da.
Hatte dann noch schnell auf die 19" Winterräder gewechselt, ebenfalls 255er Reifen. Das Rubbeln ist komplett weg, auch bei Kälte. Bei gleicher Reifenbreite ! Unterschied in der Einpresstiefe der Felgen sind 3 mm.
Beim Freundlichen tat man, nachdem ich das Problem beschrieben hatte, so, als wenn das völlig unbekannt wäre. Ich hatte es im 4F und nun auch im 4G.
Eigentlich hab ich mich mittlerweile sogar dran gewöhnt, nur beunruhigt mich dieses nicht gesund klingende und auch spürbare Knallen, wenn die Räder nicht durchrutschen können und sich irgendwie anders den Ausgleich verschaffen.
mtbo
Zitat:
Hatte dann noch schnell auf die 19" Winterräder gewechselt, ebenfalls 255er Reifen. Das Rubbeln ist komplett weg ...
Hatte es zwar ebenfalls gehofft, kann es jedoch nicht bestätigen. Mit meinen ori WR 235/55 R18 ist es eine Idee weniger ausgeprägt als bei den 20"ern, aber immer noch deutlich.
Zitat:
Beim Freundlichen tat man, nachdem ich das Problem beschrieben hatte, so, als wenn das völlig unbekannt wäre.
Meinem war's nicht unbekannt, tat aber so, als wäre es das normalste auf der Welt. Kommt jedenfalls auf's gleiche raus, wir sind u. werden alleingelassen ...