Reifenrubbeln bei Kurvenfahrt (Quattro)

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo,

da die Suche leider keine Treffer ergab, bitte ich hier um eure Erfahrungen Betreff meines Phänomens.

Seit diesem Jahr fahre ich einen Allroad, der auch mein erster Quattro ist. Nun beobachte ich von Anfang an, daß die Reifen ab ca. mitteren Lenkeinschlag bei Langsamfahrt deutlich rubbeln (Parkplatz, Wenden), gerade so, als werden sie in ihren Radius gezwungen und über die Flanken geschoben.

Die Aussage vom 🙂: Beim Quattro normal, also im grünen Bereich!

Damit könnte ich zur Not leben, wenn nicht jetzt nach schlappen 9.500km der rechte Vorderreifen (Hankook s1 evo, 20"😉 gut halb runter wäre, allerdings mit pikobello Laufbild. Die anderen stehen noch deutlich besser im Futter. Rechts könnte ich mir so erklären: Ich fahre meist allein, somit wird der Linke stärker belastet und "vergewaltigt" somit den Rechten, er radiert. Aber auch zu Zweit ist es wahrnehmbar.

Ist dies nun wirklich bein Quattro normal, oder habe nur ich mal wieder den Jackpot ... ?😕 So schaffe ich ja max. 15-18Tkm.

Grüße Bernhard

Beste Antwort im Thema

Ist ein anderes Allrad-Konzept. Und ein völlig anderes, hässliches Auto. 🙂

236 weitere Antworten
236 Antworten

Alles klar und danke für die Info. Ich bin weiter vorn halt von einer S-Tronic ausgegangen. Da geht es über ein Ölkreislauf und zwar dem vom Getriebe-Teil der S-Tronic.

Ansonsten finde ich es aber auch, dass man mal ab einer gewissen Laufzeit auch mal die Life-Time-Öl-Füllung laut Audi auch mal wechseln kann.

Ich habe bei meinem bspw. für das hintere Diff (kein Sport) und auch für den Getriebeteil der S-Tronic (was hier auch das vordere Diff mit versorgt) einfach bei 120TKM mit wechseln lassen. Wird bei 240 TKM wieder gemacht falls ich den Wagen dann noch haben sollte.
Es war von den Kosten sogar überraschend günstig (bei Audi selbst) in Vergleich zum Wechsel des Öls der Mechatronik/Kupplungen für den 2. Ölkreislauf der S-Tronic. Und für den wird das Öl auch in Gold aufgewogen.

@Lightningman

Ich gehe aber davon aus das Motul Weiß was sie da verkaufen und das 300 LS auch passt.

@real_Base Ja, weiter vorne (also die Fragen von audifan30) geht es um eine S-Tronic. Im Thread geht es ja um das Quattroproblem "Reifenrubbeln" allgemein. Also ohne Bezug zur Getriebeart. Wollte beim ZF8HP nur ein bischen ausholen 😁

@MR-Y1 Motul hat in dem Bereich keine Öle mit Freigaben von Audi. Leider steht auch nirgendswo nach welchen Kriterien Motul sein 300LS (LS= limited slip) für das ZF8HP empfiehlt. Das 300 LS ist mehr so ein Universalöl. Passt in Schaltgetriebe, passt in normale Differentiale, usw.

@Lightningman

Das heißt ich hab jetzt nichts Gutes für das Getriebe getan mit dem Wechsel vom öl?

Ähnliche Themen

@MR-Y1 Näja, ganz so krass würde ich das nicht sagen. Du hast halt nicht das Bestmögliche für das arme Ding getan 🙂 Mehr kann man (ich) halt nicht sagen, weil es keine wirklich aussagekräftige Unterlagen von Motul gibt. Lass es drin solange sich nix gravierndes ändert (Geräusche, etc).

@Lightningman

Habe Motul angeschrieben und die Antwort ist.

die im Ölberater angezeigten MOTUL Produkte für Ihr Fahrzeug, entsprechen den Vorgaben von AUDI.

Ja..... aber Du hast jetzt doch nicht erwartet, daß sie schreiben "nee bloß ganz schnell raus damit" oder? 😁

Wenn Du unter

https://www.motul.com/lu/de/products/gear-300-ls-75w90

schaust, siehst Du daß es "nur" ein GL-5 Öl nach API Standards ist. Keine Freigabe (also geprüft) oder ähnliches.

Hier, im Vergleich dazu, mal ein Motoröl von denen:

https://azupim01.motul.com/.../...LEAN__5W-30_de_DE_motul_20210607.pdf

Da hast Du dann eine echte Freigabe. Nicht daran stören daß es ein Motoröl ist. Es geht um die Formulierung von wegen Freigabe.

Was mir persönlich bei Motul nicht gefällt, ist daß die Datenblätter von ein und dem gleichen Öl sehr oft sehr unterschiedliche Angaben haben. Das 300LS z.B. hat ein manchen Datenblätter einen Visko Index von 222, was SEHR hoch (& eigentlich gut, aber teuer und schwer zu realisieren) ist. In einem anderen Datenblatt hat es auf einmal nur noch ein Visko Index von 170 (was wiederum "normal" ist). Auch verschiedene Frischölanalysen zeigen eher so den Bereich 165-170 bei der Visko.

@Lightningman

Nein das habe ich natürlich nicht erwartet das sie gleich schreiben oh das ist jetzt aber dumm gelaufen da hätten sie lieber was anderes nehmen sollen.

Wie lange fahren denn die Leute schon mit dem Motul rum ohne das es Probleme gibt?

Dann ist doch eigentlich auch Motul für schäden die durch das Öl auftreten sollten auch verantwortlich?

Oder sollte man das öl nicht zulange fahren und es Lieber öfter wechseln?
Oder lieber gleich das von Audi nehmen?

Ravenol hat ja auch noch was im Angebot .RAVENOL VSG SAE 75W-90
Ist das vielleicht besser?

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 16. November 2023 um 19:45:32 Uhr:



Wie lange fahren denn die Leute schon mit dem Motul rum ohne das es Probleme gibt?

Oder sollte man das öl nicht zulange fahren und es Lieber öfter wechseln?
Oder lieber gleich das von Audi nehmen?

Ravenol hat ja auch noch was im Angebot .RAVENOL VSG SAE 75W-90
Ist das vielleicht besser?

Motul ist schon ein bekannter Hersteller, der auch eigentlich keinen Schrott produziert. Für das Frontdifferenzial wird das schon passen (das stellt keine besondere Anforferungen an das Öl). Die Frage ist halt, ob der Zusatz beim Torsendiff der Richtige ist. Das ist daß einzige, wo ich wirkliche Bedenken hege. Falls Du ein anders Öl nehmen willst, dann nimm das "RAVENOL AWD-TOR Fluid". Da hast Du zwar auch keine echte Freigabe, aber zumindest eine "Praxisbewährt und erprobt in Aggregaten mit Füllvorschrift"

Hier das TDB dazu:
https://www.ravenol.de/.../Tdb_1211141_de.pdf

Der Liter kostet 32 Ocken. Das von VAG verkaufte Öl (G055 145) kostet übrigens 150 Ocken pro Liter (nur zur Info, weil Du es oben in Erwägung gezogen hast 🙂 ). Und Du brauchst davon fast zwei.....

Die Öle in den Achsen/Differentiale würde ich so alle 75-100tkm wechslen. Es hängt auch ein klein wenig davon ab in welchem Zeitraum (auch da altern Öle und Zusätze) die km zusammenkommen, aber die Hauptbelastung kommt durch das zerscheren der Ölmoleküle (wenn es zwischen die Zahnflanken hindurchgepresst wird) und die Betriebstemperatur. Je höher, desto schlechter fürs Öl.

@Lightningman

Mein Getriebe hat definitiv kein getrennten Öl haushalt weil das was ich vorne in das Frontdiff einfülle kommt beim mittendiff an also zwei verschiedene öle da zu benutzen macht keinen Sinn?
Also muss ich 3 Liter vom Tor Fluid kaufen und das neu befüllen?
Oder meinst du das diff hinten mit dem Tor Fluid zu füllen?

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 17. November 2023 um 17:30:39 Uhr:


Mein Getriebe hat definitiv kein getrennten Öl haushalt weil das was ich vorne in das Frontdiff einfülle kommt beim mittendiff an also zwei verschiedene öle da zu benutzen macht keinen Sinn?

Nee, ich meine schon vorne + Mitten Diff. Du hattest ja gefragt, was Du machen solltest und dabei das Ravenol VSG vorgeschlagen. Das hat aber gar keinen LS Zusatz drin. Das ist ein reines API GL-5 Öl und würde daher nicht passen. Daher mein Vorschlag (pur, nicht mischen) das Ravenol AWD TOR zu nehmen.

Im Heckdiff macht das AWD-TOR keinen sinn, weil Du dort keinen LS Zusätze benötigst (ist ja ein normales Diff). Man kann dort ein Öl mit LS Zusatz einfüllen. Passieren (kaputtgehen, etc) tut da nix, aber es wird nicht benötigt.

@Lightningman

Na dann werde ich das doch mal mit dem Ravenol Tor versuchen,außer hier melden sich noch einige die schon lange mit dem Motul fahren und keine Probleme festgestellt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen