1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Reifenprofil verstehen - Uniroyal RainExpert 3

Reifenprofil verstehen - Uniroyal RainExpert 3

Ich habe sozusagen im SSV meinen Honda mit Uniroyal RainExpert 3 Reifen ausrüsten lassen. Mit den Reifen habe ich auf meinen Autos gute Erfahrung - es regnet hier durchschnittlich jeden zweiten Tag und über 3000mm/Jahr.

Das Profil allerdings ist rätselhaft. Die eine Seite ähnelt dem Michelin Energysaver und muss innen montiert werden. Die andere (Außen-) Seite hat die klassischen Dreiecksrillen des RainExpert - allerdings nur die halbe. Rollt der Reifen auf einer Seite, wird das Wasser logischerweise mit den Rillen nach außen gedrückt. Auf der anderen Seite allerdings wird das Wasser gen Mitte des Reifens gedrückt - was komplett widersinnig erscheint.

Wer hat hier Ahnung und kann mir eine logische Erklärung geben für dieses Design? 🙂

Lieb Gruß
Oli

Profil-rainexpert3-wm
Beste Antwort im Thema

Das, was der Kollege angesprochen hat, wird auf der Seite von Uniroyal in keiner Weise erlaeutert.
Ich bin kein Freund dieser asymmetrischen Reifen und finde die gegenlaeufige Wasserableitung, einmal nach innen und einmal nach aussen, widersinnig. Dazu kommt ja noch, dass bei korrekter Montage das Wasser bei einem Reifen nach vorn gedrueckt wird, also entgegen der Fahrtrichtung, bei dem anderen Reifen nach hinten. Also je nach Montage einmal nach vorn aussen und am anderen Reifen nach hinten innen. (oder umgekehrt) Dieses halbe V oder Pfeilprofil ist nichts halbes oder ganzes.
Leider wird der Goodyear Eagle F1 GS-D3 nicht mehr produziert, es gibt im Augenblick nur wenige Reifen aus dem Hochleistungsbereich mit dem V-Profil.
MfG W. Labuhn

http://www.dooyoo.de/.../

Zitat:

@touaresch schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:45:33 Uhr:


Erklärungen findest Du auf der Uniroyal homepage

http://www.uniroyal.de/.../rainexpert-3.html

52 weitere Antworten
52 Antworten

Doch, das hilft!

Daß Auto und Reife harmonieren müssen sage ich ja auch immer. Der 900 braucht Reifen mit weichen Flanken (meine Vredesteine auf dem Plüschtier z.B. machen mich wahnsinnig - viel zu hart), andere Autos brauchen steife Reifen. Der Primera gilt ja allgemein nicht als Ausbund von Sportlichkeit, wenn ein "schwammiger" Reifen wie der RE dann auf ein solches Auto trifft wird's vielleicht sehr unbestimmt. (Dabei fällt mir ein; ich hatte auf dem Sportunimog auch mal Uniroyal drauf, Rally irgendwas. Ist jetzt auch schon wieder fast 10 Jahre her. Da ist mir keine extreme Schwammigkeit aufgefallen, aber der w123 ist mit 175/80r14 wahrscheinlich eh so plüschig, daß der Reifen selbst da kaum noch was ausmacht... Mit den Rally war ich eigentlich auch zufrieden, recht laut und grotesk hoher Rollwiderstand, aber geradezu absurd gut auf Nässe. Kein Vergleich zu den EcoContact, die davor drauf waren.)

Hast Du den RE3 mal bei fiesem Wetter und gut Wasser auf der Straße gefahren, oder war das Wetter bis jetzt zu gut bei Euch?

@ Schotter: das können die ES ja nun mal gar nicht. Hab mich da bei meinem ersten Trip (mit den Reifen) zu meinen Eltern (wohnen an einer Straßenkreuzung im Nirgendwo, aus drei Richtungen grusväg...) auch mal böse erschreckt. Das Ding fing da sofort an zu rutschen. Untersteuern, übersteuern, über alle vier Räder nach außen gehen - in alle Himnmelrichtungen. Und alles gleichzeitig! 😁 Nee, ganz im Ernst, ich hab da gedacht, jetzt haste's übertrieben - und war dabei langsamer als an der gleichen Stelle auf weißer Fahrbahn im Winter zuvor.
Ich mag den ES ja wirklich: komfortabel, trotzdem direkt direkt, leise, schöner Trockengrip, dabei ein absurd geringer Rollwiderstand und er hält wirklich ewig. Aber Schotter und naßkühlen Asphalt kann er einfach nicht. Schotter fahre ich zweimal im Jahr, aber nasse Autobahnen gibt es ja durchaus öfter.

Der olle Primera war eigtl gar nicht so übel - sehr billig und als Rost erstmal Fuß fasste, ging's unfassbar schnell zur Durchrostung. Dafür ging der ab wie Schmidt's Katze. Außerdem hatte ich nie Sorgen, ob ich mit dem Karren irgendwo gegen stoß...

Ehrlich gesagt, mache ich mir auch bei viel Wasser auf der Straße keine Sorgen. Natürlich muss man die Geschwindigkeit anpassen, wenn's Wasser über die Straße fließt, aber Aquaplaning habe ich mit RE's noch nicht erlebt.

Lieb Gruß
Oli

Ganz interessant finde ich die realen "kalkulierten" Laufleistungen der Reifen. Hier aus dem aktuellen Reifentest. Für mich mal wieder der Beweis, dass sich die günstigen Reifen kaum lohnen.

Außerdem was bringts, wenn man einen Reifen hat der toll auf Nässe ist (Bspw. Uniroyal), welcher dann aber nach 10t km schon doppelt so viel Profil verloren hat wie ein Langläufer (Bspw. Michelin)? Dann wird sich das Blatt alleine aufgund der Profiltiefe rasch wenden!

Ein Rainsport 3 kostet bei ATU 58€ in 205/55 R16. Ein Primacy 3 73€. Rechnet man je noch 15€ Montage dazu und teilt durch die Laufleistung kostet ein Uniroyal 3,32€/ Tausend Kilometer. Der Primacy 3 nur 2€!

Aus meiner Sicht relativiert sich so die gute Nässeperformance und der Preis von Nässekünstlern! Scheinbar ist es wirklich immer ein Kompromiss auf aus den verschiedenen Eigenschaften!

PS: Hatten bis vor kurzem auf unserem Zafira auch den Rainsport und waren sehr zufrieden. Allerdings war er nach 15.000 km bei kanapp unter 4 mm angekommen und wurde ersetzt!

Wp-20160330-15-33-54-pro

Genau, dann kauft sich der kleine Seppel sich nen Michelin, weil der so lange hält. Wenn der jetzt aber extrem wenig fährt oder Saisonkennzeichen hat, schmeist er den Michelin mit halben Profil oder mehr weg!

Wo spart er jetzt? Dann kauft er sich wieder den Uni ist glücklich und spart nun so Geld!

Man kann das halt nich verallgemeinern, es kommt halt auch auf die Fahrleistung an.

Ähnliche Themen

Um extrem wenigfahrer gehts hier sicher nicht. Eher um den Normalen Fahrer mit 15t km im Jahr.

Motor Talk ist ein schlimmes Forum. Man schreibt was halbwegs seriöses und dann kommt der nächste Troll angerannt und zieht mit irgendeinem Extrembeispiel (Saisonkennzeichen machen ca. 1,2% aus) den Beitrag ins Lächerliche. Traurig.

Naja jemanden als Troll zu bezeichnen, der die andere Seite der Medallie zeigt, ist auch nicht gerade höfflich!

Bei 15tkm würd ich mir auch keine Michelin. Es sei denn, es ist ein Super Angebot!. Lieber etwas kurzlebiger (meine jetzt nicht uni), dafür griffiger! Es ist und bleibt am Ende immer die Entscheidung des Fahrzeugbesitzers bzw. dessen, der am Ende die Pellen zahlt.

Natürlich sind Reifen mit höherer Laufleistung immer wirtschaftlicher (z.B. viele Michelins), falls die anderen Eigenschaften im grünen Bereich liegen - das ist ja die Kunst der Reifenentwicklung.

Häufigere Montage/Wuchten/Zeitaufwand bei Reifen mit schwacher Laufleistung gehen schließlich auch ins Geld.

Zitat:

@Gray Matter schrieb am 13. April 2016 um 18:36:10 Uhr:


Ganz interessant finde ich die realen "kalkulierten" Laufleistungen der Reifen. Hier aus dem aktuellen Reifentest. Für mich mal wieder der Beweis, dass sich die günstigen Reifen kaum lohnen.

Außerdem was bringts, wenn man einen Reifen hat der toll auf Nässe ist (Bspw. Uniroyal), welcher dann aber nach 10t km schon doppelt so viel Profil verloren hat wie ein Langläufer (Bspw. Michelin)? Dann wird sich das Blatt alleine aufgund der Profiltiefe rasch wenden!

Ein Rainsport 3 kostet bei ATU 58€ in 205/55 R16. Ein Primacy 3 73€. Rechnet man je noch 15€ Montage dazu und teilt durch die Laufleistung kostet ein Uniroyal 3,32€/ Tausend Kilometer. Der Primacy 3 nur 2€!

Aus meiner Sicht relativiert sich so die gute Nässeperformance und der Preis von Nässekünstlern! Scheinbar ist es wirklich immer ein Kompromiss auf aus den verschiedenen Eigenschaften!

PS: Hatten bis vor kurzem auf unserem Zafira auch den Rainsport und waren sehr zufrieden. Allerdings war er nach 15.000 km bei kanapp unter 4 mm angekommen und wurde ersetzt!

Das ist so sicher richtig - wie wurde das kalkuliert? - ich kaufe die Uniroyal allerdings nicht, um Geld zu sparen. Hier in Norwegen kosten die genau so viel wie Michelin oder Goodyear - fertig montierter Satz ca 500€. Bisher hatte ich meine Fahrzeuge stets verkauft mit maximal zwei Sommern auf den Sommerreifen, bei einer Jahresleistung von 16tkm und zwei gleichen Saisons also mit ca 16tkm Abnutzung. Die sahen jedenfalls noch gut aus...vielleicht spielen da auch die kälteren skandinavischen Sommer und generell geringere Geschwindigkeiten eine Rolle. Maximal vier Saisons nutze ich Reifen, dann ist das Gummi eh zu alt.

Lieb Gruß
Oli

Ich hab' jetzt einfach mal bestellt. Auto-Tod U. haut die Rain Expert in meiner Größe (195/60R15V) gerade für unter 50 Doppelmark das Stück raus - Macht dann 257 für den Satz inkl. Montage. Da werde ich wohl wenig bei falsch machen können...
Der RE3 hätte pro Stück nur zwei Döner mehr gekostet, aber nachdem man zu dem ja noch wenig Erfahrungswerte und überhaupt keine Tests findet, der RE aber allen einschlägigen Tests und den Stimmen im Bekanntenkreis nach ein famoses Stück Gummi gewesen sein muß hat ich mich mal für's Altbewährte entschieden.

Unterstütze die Entscheidung - und bin dann beizeiten mal auf Dein Urteil gespannt. Sehr heißer Preis!

Lieb Gruß
Oli

Freitag miittag waren die Reifen drauf, Freitag Abend direkt in ein Gewitter mt Weltuntergangsregenbrüchen gekommen. Gestern abend gab's in Brandenburg dann auch wieder den ein oder anderen Niederschlag... Heißt das Ding etwa Regenreifen, weil es Regen macht? 😁

++ Aquaplaningresistenz
++ Abrollkomfort
+ Naßgrip

- - bei (sehr) hohen Autobahngeschwindigkeiten schwammig
- Untersteuern
- Rollwiderstand

Was auffällt:
Verzögertes Einlenken und deutlich größere Lenkwinkel nötig gegenüber den Michelins, besonders auffällig auf trockener Fahrbahn. Da gewöhnt man sich aber dran.
Bei hohen Autobahngeschwindigkeiten sehr unruhiger Lauf (der 900 ist eh recht agil und läuft jeder Spurrille hinterher, aber daß die Kiste bei über 200 so über die ganze Straße tanzt wie Samstag morgen mit dem Uniroyal hab ich auch noch nicht erlebt.) Naßgrip i.O., vollbringt aber auch keine Wunder. (Wobei der Reifen nun wirklich flammneu ist - wahrscheinlich verbessert sich das noch etwas, wenn die Trennschicht runtergefahren ist.) Phänomenal dagegen die Aquaplaningsicherheit. Ich hab den Wagen bewußt durch tiefe Pfützen geprügelt - nichts, aber auch gar nichts. Durch Wasser auf der Straße fährt das Ding einfach durch. Im freitäglichen Abendgewitter lief auf der B96 in einer leichten Kurve ein Bach quer über die dort autobahnähnliche Straße, ich hab's zu spät gesehen und bin ungebremst mit 120+x durchgerauscht. Hab gemerkt wie das Wasser den Wagen abgebremst hat - bin aber nicht aufgeschwommen. Popometer und Erfahrung sagen einstimmig: das hätte mit anderen Reifen ganz anders ausgehen können.
Aber bei dem Profil und gut nem Zentimeter Profiltiefe wäre es auch eine Enttäuschung, wenn der Reifen nicht mit Wasser klarkäme.

Sehr angenehm ist der Fahrkomfort. Nochmals komfortabler als die eh schon recht geschmeidigen Michelin, um Welten besser als die absurd unkomfortablen Vredestein Q3. Das ist wirklich angenehm, vor Allem wenn man hauptsächlich Drittweltländer wie Berlin und Brandenburg befährt. Auch Querfugen auf Betonautobahnen sind plötzlich deutlich weniger nervig.
Rollwiderstand scheint deutlich höher als bei den Michelin ES und etwas höher als bei den A4.

Erstes Fazit nach 350km:
Uniroyal kann auch nicht zaubern. Komfort kommt durch die weiche Reifenflanke, Aquaplaningresistenz durch das absurde Profil. Beides geht auf Kosten des Handlings, der hohe Negativanteil des Profils auch auf Kosten des Trockengrips. Die weiche Gummimischung ist gut bei Nässe, kostet aber Sprit. Ist halt ein Kompromiß. So wie Spritsparreifen oft auf Nässe versagen, so kann der Regenreifen eben nicht spritsparen oder knackiges Handling bieten.
Der Marketingclaim - "der Regenreifen" - scheint jedenfalls absolut zuzutreffen. Das Ding kann Regen - auf Kosten alles Anderen, aber wenn es wirklich pitschnaß ist dürfte an den Reifen kaum etwas vorbeikommen.
Der Reifen scheint also genau das zu sein, was ich erwartet hatte. Ganz sicher nicht für jedes Einsatzprofil geeignet, aber als "Übergangsreifen" scheint er mir genau richtig. (An der Nordsee oder in verregneten Mittelgebirgen sicherlich auch über den Sommer durchgehend brauchbar.) Noch offen ist natürlich, wie stark sich die Eigenschaften bei abnehmndem Profil verändern und wie schnell der Reifen verschleißt. Alle Nicht-Michelins waren auf dem Auto und seinen baugleichen Vorgängern) nach 30.000km tot, wenn der Uniroyal die 30k auch packt wäre ich zufrieden.

PS: Der RE3 funktioniere laut Uniroyal, weil der die Aufstandsfläche bei modernen Breitreifen kurz und breit wäre und deshalb die Richtung der Schrägrillen egal. heißt im Umkehrschluß: bei langer und schmaler Aufstandsfläche funktioniert das nicht mehr optimal. Bei 2,6bar auf der Vorderachse (Saab sieht je nach Beladung und Geschwindigkeit 2,0 bis 2,6 vor) sieht es mit dem Rain Expert so aus, als wenn der Wagen einen Plattfuß hätte, hat also eine sehr lange Reifenaufstandsfläche. Bilder reiche ich nach. Offensichtlich ist 195/60r15 auf einer 5,5"-Felge kein moderner Breitreifen. Wenn der RE3 eine ähnlich weiche Reifenflanke haben sollte wie der RE, dann war es wohl eine gute Wahl, lieber den alten RE zu nehmen.

Img-0574

Sehr interessanter Report - Du gehst da viel analytischer ran als die meisten anderen. Kann Dir leider trotzdem nur einen Danke geben... 😁

Was mir spontan einfällt: Der Verbrauch hat sich bei uns zwischen Michelin Energysaver und Uniroyal RainExpert nur wenig geändert. Ich würde sagen, maximal 0,3 L/100km - ist jetzt aber geraten. 😁 Andere Faktoren haben da oft einen stärkeren Effekt, und wenn ich mir meine Spritmonitorseiten anschaue, so sind die Sommerreifen stets markant verbrauchsärmer als unsere Winterspikes. Alles andere wäre wohl auch alarmierend.

Lieb Gruss
Oli

Ich habe zu den Beweggründen auch noch etwas auf dem Blog geschrieben:

https://turboseize.wordpress.com/.../

Wer bisher am Zweifeln war, inwiefern Du überdurchschnittlich interessiert seist am Thema... 😁 Sehr gut!

Zu dem Artikel fällt mir dieser ewige Klassiker ein:
https://www.youtube.com/watch?v=STaximkaQxo

Jeder Reifen hat sein Nutzungsgebiet.

Lieb Gruss
Oli

Uns ist am Camry dieses Wochenende ein Ventil explodiert - glücklicherweise unmittelbar nach einer Autofahrt und nucht während dieser. Altes Gummi und Sommerwärme, sagt der Reifenhändler, aber sowas hat er auch noch nicht gesehen. Jedenfalls steht jetzt auch unser Großer auf RainExpert 3 - komplett für 410€, was ein ausgezeichneter Preis ist.

Lieb Gruß
Oli

Img-20160607-083334
Img-20160607-065425
Deine Antwort
Ähnliche Themen