Reifenprofil Bridgestone Potenza RE050A

Tach,
diesen Reifen habe ich mir eigentlich aufgrund einiger Reifentests und Tipps aus meinem Stammforum geholt..
Nach 15000 Km hat sich das Profil derart geändert, dass ich mich doch fragen muss, ob die Tests nur bei Neureifen gemacht wurden und wie sich das Fahrvehalten (besonders bei Nässe) nach 20-30000 Km verändert ...

Zur Darstellung mal 2 Bilder - Original und nach 15000 Km Laufleistung.

1: Hier ist die nicht mal mehr 0,5mm Profil zur Längsrille
2: Die Längsrille hat gut 3 mm weniger Tiefe als die 3 Benachbarten
3: Hier ist gar kein Profil mehr zu sehen
4: das Profilhat gerade mal 0,5 bis 1 mm in der Mitte und nimmt zur linken Längsrille ab

Vielleicht ist einer unter euch, der mich darüber aufklären kann ...

Schon mal DANKE!

EDIT: Hab' die Bilderanhänge vergassen 🙂

Potenzare050a
Potenzare050a-1
Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit Mitte der '80 Jahre Peugeots, mein Vater fuhr ab 1969 Peugeots, ich glaub, das ist doch etwas anderes als mal einen XM gefahren zu haben!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Opel keine Premiummarke......... Was ist dann eine bzw. Welcher Hersteller kann dies von sich behaupten.
Probleme mit Sägezahn oder ungleicher Abnutzung gibt es wohl bei fast jedem Hersteller, garantiert kein alleiniges Opelproblem.
burschebalu: Mit dem Bridgestone haben einige Hersteller Probleme, les allein mal bei VW im Golf 6 Forum. Wie geschrieben, der Testsignum hatte nicht viele Kilometer, lief aber mit dem Bridgestone wirklich brutal laut und rauh. Andere Vectra/Signum die kenne, sind deutlich leiser. Dass der Conti SC2 lange hält, kann ich nicht durchweg bestätigen, die ich kenne, warne alle recht schnell weg (Passat 3B, E-Klasse, Zafira). Mag aber sein, dass Conti da mehrfach die Mischung verändert hat.
Die Syronreifen waren doch glaub dieses Jahr auch bei einem Reifentest, haben da aber eher schlecht abgeschnitten. Müsste aber auch genauer nachsehen, ob es wirklich der Typ war.
Aber wenn du die Chance auf Michelin hast, nimm die doch, habe mit Michelin in der Vergangenheit und besonders mit den aktuellen Modellen 1a Erfahrung auf unseren 4 Autos gemacht.
Viel Erfolg beim Suchen!

Mit der Abnutzungs der Reifen muss man immer vorsichtig sein , die meisten Commonrail Diesel haben brutales Drehmoment , daher ist die Abnutzung auf der ANtriebsachse ( vor allen Dingen bei den VW Vorderrad Triebler ) dann enorm !

Die meisten VWs haben aber keinen Common-Rail-Diesel sondern ein Pumpe-Düse-Triebwerk, Common-Rail-Diesel haben Wagen aus dem PSA-Konzern (Peugeot, Citroen). Erst jetzt stellen die deutschen Hersteller auf Common Rail-Technik um!

Stimmt doch gar nicht. Mercedes-Benz hat schon seit 97 Common-Rail-Diesel im Angebot. Auch BMW, Audi, Opel und Ford fahren schon seit Jahren mit Common-Rail-Diesel durch die Weltgeschichte. Momentan gibt es nur noch je einen 4-Zylinder und 5-Zylinder als Rumpel-Düse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Stimmt doch gar nicht. Mercedes-Benz hat schon seit 97 Common-Rail-Diesel im Angebot. Auch BMW, Audi, Opel und Ford fahren schon seit Jahren mit Common-Rail-Diesel durch die Weltgeschichte. Momentan gibt es nur noch je einen 4-Zylinder und 5-Zylinder als Rumpel-Düse.

Das sehe ich genauso ! SO viel ich weiß , hat VW jetzt langsam auch alles umgestellt !

Citroen und Peugeot haben zwar als erstes die Rußpartikelfilter eingeführt , jedoch würde ich mir nie wieder so eine Franzosenkiste kaufen !
Mein Nachbar hat den 407er , außer dem Motor war daran schon fast alles kaputt , und die Kiste hat noch keine 100000km drauf !
Außerdem hatten die Franzosen dann das Problem , dass sich die ersten RPF zugesetzt haben und die MKL Leuchte anging !
VW und Audi hatten glaube ich sogar noch mehr Probleme mit den RPF !

Die besten Commonraildiesel Motoren baut sowie so BMW ! So Drehzahlfreudig ist kein anderer Diesel !

Trotzdem haben die Diesel den größten Reifenverschleiß auf der Antriebsachse !

Ihr solltet mal etwas genauer lesen was ich geschrieben habe!

Es stimmt das Mercedes hier eine Ausnahme bildet, trotzdem hat VW ja wohl lange Zeit die Rumpel-Düse-Variante favorisiert! Ford und Opel sind für mich auch keine "echten" deutschen Hersteller, sie produzieren nur auch in Deutschland!

PSA produziert die meisten Diesel-PKW überhaupt, ganz so schlecht scheinen sie da nicht zu sein!

Bei uns im Konzern werden große BMWs und Audis gefahen, das diese ein Wunder an Zuverlässigkeit sind, kann ich leider nicht feststellen.

Die Diskussion schweift aber mal wieder ein wenig ab, ich meinte nur, daß der VW-Konzern lange Zeit die Pumpe-Düse-Variante eingebaut hat und eben nicht den Commen-Rail-Diesel, das kann ja wohl niemand bestreiten.

Wir hatten hier einen Audi A3 mit Pumpe-Düse-Triebwerk als Firmenwagen, privat habe ich ein Peugeot 406 Coupe gefahren. beim Motor lagen da Lichtjahre dazwischen! Ihr fahrt gerne VW oder Audi, ich fahre dafür lieber einen gut ausgestatteten und erheblich komfortableren Franzosen, beide Parteien sind glücklich und das ist doch die Hauptsache!

Nö, ich könnte mir durchaus einen C5 Tourer V6 HDI als nächstes Auto vorstellen. Dir Marke ist mir zweitrangig, ich fahr das, was mir gefällt. 🙂

Ne so egal wäre mir das nicht mehr !
Meine Peugeot Nachbar seine Frau fährt den C5 Kombi als HDI in schwarz !
Tut mir leid , die Kiste sieht aus wie ein Leichenwagen :-)))

Auch das Intrieur ist bei den Franzosen immer sehr gewöhnungsbedürftig ! Aber ist halt Geschmackssache , mir gefällt außer den 406/407 Coupe und den Renault Laguna kein einziges Auto was aus Franzland kommt !

Hatte mal 1990 selber einen Citroen XM V6 24V mit 204 PS , habe mir die Kiste damals aufschwatzen lassen , weil man Kumpel Citroen Händler war !
Aber als die Kiste dann irgendwann auf der AB nicht mehr gebremst hat , da hatte ich dann endgültig die Schnauze voll.

Citroen hat das damals begründet , dass die Keilriemenscheibe von der Hochdruckpumpe zu klein war , und durch einer langen Vollgasfahrt , dann die Hydraulikflüssigkeit ( welches ja gleichzeitig beim XM auch die Bremsflüssigkeit war ) sich verdampft hat und somit das Bremssystem belüftet hat !

Soll jeder das Fahren was Er meint , da ist mir der Opel mit BMW Motor doch lieber :-))))

Klar, die Dieselmotoren ziehen ordentlich, besonders an der Vorderachse. Aber auch die Contis´s wurden bei uns ca. alle 10000 Km vorne/hinten getauscht. Trotzdem waren alle 4 so schnell runter.
Ob nun Franzonsen oder Deutsche, wirklich hässlich sind sie ja alle nicht mehr. Ob die Franzosen nun wirklich in der Qualität besser geworden sind, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Bei Reifen mag die den deutsch- französischen Mix am liebsten, mit Michelin sind wir bis dato bei weitem am besten gefahren.

Das stimmt, Reifen können die Franzosen wirklich gut bauen !

Wenn Franzosen etwas können, dann sind es Reifen, (Diesel-)Motoren, Flugzeuge und Autobahnen. 😉

Flugzeuge ????

Aber keine Verkehrsflugzeuge , oder ??? :-))))

Zitat:

Original geschrieben von burschebalu



Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Stimmt doch gar nicht. Mercedes-Benz hat schon seit 97 Common-Rail-Diesel im Angebot. Auch BMW, Audi, Opel und Ford fahren schon seit Jahren mit Common-Rail-Diesel durch die Weltgeschichte. Momentan gibt es nur noch je einen 4-Zylinder und 5-Zylinder als Rumpel-Düse.
Das sehe ich genauso ! SO viel ich weiß , hat VW jetzt langsam auch alles umgestellt !

Citroen und Peugeot haben zwar als erstes die Rußpartikelfilter eingeführt , jedoch würde ich mir nie wieder so eine Franzosenkiste kaufen !
Mein Nachbar hat den 407er , außer dem Motor war daran schon fast alles kaputt , und die Kiste hat noch keine 100000km drauf !
Außerdem hatten die Franzosen dann das Problem , dass sich die ersten RPF zugesetzt haben und die MKL Leuchte anging !
VW und Audi hatten glaube ich sogar noch mehr Probleme mit den RPF !

Die besten Commonraildiesel Motoren baut sowie so BMW ! So Drehzahlfreudig ist kein anderer Diesel !

Trotzdem haben die Diesel den größten Reifenverschleiß auf der Antriebsachse !

Ich finde es einen interessanten Zufall, dass die Gegner einer bestimmten Marken immer einen Freund / Nachbarn haben, der so ein Fahrzeug besitzt und es genau die ganzen Vorurteile erfüllt.

Komischer weise hört man von "verstopften Partikelfiltern" quasi nichts in den Foren, wo die Motoren und Filter eingesetzt werden.

Soll ich rüber gehen und ein Foto von den beiden Kisten machen ????

Meine NAchbarin arbeitet bei der PSA , ist doch klar das die dann solche Kisten fahren , oder ????

Es ist halt Geschmacksache !
Für mich sieht die Kiste nun mal von Innen scheiße aus und von außen erst Recht !
Einspeichenlenkrad , Lichtschalter etc. der Frontscheinwerfer ist so weit hochgezogen , dass Er bald den Außenspiegel erreicht usw. und so fort !

Der ganze Billig Plastikscheiß , wenn die Kisten in die Jahre kommen , spinnt die komplette Elektronik , sag mir wann ich aufhören soll !
Die Motoren sind ja gut , aber der Rest ist laufend Störanfällig !

Fahr doch in Gottes Namen Deinen Franzosen ein Leben lang , aber versuch doch hier nicht jemanden beizubringen , dass die Franzosen Ernsthaft Autos bauen können!

Zitat:

Original geschrieben von burschebalu



Die Motoren sind ja gut , aber der Rest ist laufend Störanfällig !

Fahr doch in Gottes Namen Deinen Franzosen ein Leben lang , aber versuch doch hier nicht jemanden beizubringen , dass die Franzosen Ernsthaft Autos bauen können!

Gute Motoren? Also mein Vater hatte früher mal ab und an nen C8 aus der Firma mit Dieselmotor, ka welcher, aber nicht allzu groß, da nur 5-Gang Getriebe. Der ließ sich beim besten Willen nicht unter 9-10l auf 100km fahren...wir dachten schon da ist was kaputt, aber das Ding frisst wirklich unverschämt viel.

Also gute Motoren sind bei mir was anderes... die VW - "Rumpel-Düse" lassen sich mit ordentlich Kraft so um die 5-6l fahren..das sind gute Motoren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen