Reifenplatzer durch falsche Fahrwerkeinstellung

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Liebes Forum,

ich habe mir im April 2007 einen 116i (Jahreswagen, EZ 04/06) gekauft. Als ich dann im Oktober 2007 in einer Werkstatt die aufgezogenen Sommerreifen (Goodyear RFT, 195/55R16) gegen Winterreifen austauschen ließ, wurde dort festgestellt, dass die Sommerreifen leicht ungleichmäßig abgefahren sind. Mir wurde geraten, doch mal die Spureinstellung überprüfen zu lassen. Diese hat tatsächlich leichte Abweichungen von den von BMW vorgegebenen Sollwerten ans Licht gebracht, die Spur wurde neu eingestellt.

Ich hatte in der kurzen Zeit von April2007 bis Oktober 2007 definitiv keinen Bordsteinrempler o. ä. Da ich dies jedoch nicht beweisen konnte (wie auch????), musste ich die Kosten für die Fahrwerksvermessung und -einstellung selber bezahlen.

So weit, so gut.

Vor einer Woche hatte ich mit den oben genannten Sommerreifen (Goodyear RFT, 195/55R16, Kilometerstand 43000) bei Tempo 100 rechts hinten einen Reifenplatzer. Es ist Gott sei Dank nichts Schlimmeres passiert, der ADAC hat mein Auto zur nächsten Werkstatt gebracht. Dort wurde am defekten Reifen (rechts hinten) Folgendes festgestellt: An der Innenseite war er so weit abgefahren , dass er auf eine Länge von 20 cm aufgeschlitzt ist. Die Profiltiefe an der Außenseite betrug noch 3mm. Am Reifen links hinten wurde Folgendes festgestellt: Die Profiltiefe an der Außenseite betrug 3mm, an der Innenseite war kein Profil mehr vorhanden, auch dieser Reifen wäre demnächst geplatzt. Beide Hinterreifen wurden in der Werkstatt erneuert und es wurde mir geraten, die Spureinstellung zum wiederholten Mal überprüfen zu lassen.

Diese hat tatsächlich sehr starke Abweichungen von den von BMW vorgegebenen Sollwerten ans Licht gebracht, die Spur wurde zum zweiten Mal neu eingestellt.

Ich hatte mit meinem Auto noch nie (ich bin der einzige Fahrer) Bekanntschaft mit einem Bordstein oder Ähnlichem gemacht. Als ich die Sommerreifen im April 2009 selbst gewechselt habe, sind mir keine Unregelmäßigkeiten an den Reifen aufgefallen. Das bedeutet für mich, dass die Spureinstellung im April 2009 noch in Ordnung war.

Für mich sieht es so aus, als ob sich die Spureinstellung von selbst verändert hätte. Da ein Reifenplatzer nicht immer so glimpflich wie bei mir ausgehen muss, möchte ich BMW mit dieser Sache konfrontieren.

Kennt jemand dieses Problem? Wie sollte ich BMW gegenüber vorgehen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von maler33


....
.... rechts hinten einen Reifenplatzer. ....

An der Innenseite war er so weit abgefahren , dass er auf eine Länge von 20 cm aufgeschlitzt ist.

Die Profiltiefe an der Außenseite betrug noch 3mm.

Am Reifen links hinten wurde Folgendes festgestellt: Die Profiltiefe an der Außenseite betrug 3mm,

an der Innenseite war kein Profil mehr vorhanden, auch dieser Reifen wäre demnächst geplatzt.
.....

Sag mal, gehst Du eigentlich ab und zu auch mal um das Auto herum?

Solches fällt doch VORHER auf!!!!!!

9 weitere Antworten
9 Antworten

Durch eine "schlechte" Fahrwerkseinstellung kann es unmöglich zu einem Reifenplatzer kommen. Selbst wenn eine Buchse des Fahrwerks ausgeschlagen ist und es zu sehr grossen Geometriedifferenzen kommt, wird die Struktur kaum beschädigt. Der Reifen leidet dann an typischen, einseitigen Abnutzungserscheinungen.

Ursachen können aber sein:
- Bordsteinrempler
- Spitze Hinternisse auf Strasse (z.B. Spitzer Stein, welcher Nylon Gewebe beschädigt)
- Nicht fachgemässe Reifenmontage (Ueberbeanspruchung / Dehnung bei Montage, RFT Reifen sind schwieriger zu montieren..)
- Qualitätsproblem beim Reifen (bei Markenherstellern fast auszuschliessen)

Hi, kenne das Problem leider selber nur zu gut! Habe gerade meine vorderen Reifen wechseln müssen, da diese mal wieder an der INNEREN Seite total blank waren. Restprofil lag außen und in der Mitte bei gut 5mm :-(

Eine Überprüfung der Spureinstellung brachte zum dritten Mal eine "extreme" Verstellung zum Vorschein, obwohl ich bis Dato eine Bekanntschaft mit einem Bordstein vermeiden konnte. Auf meine Nachfrage hin wurde mir gesagt, dass bereits kleine Schlaglöcher in der Straße eine Verstellung bewirken.

Kostenpunkt bisher ca. 1000 Euro für Reifen und Einstellarbeiten! BMW interessiert es nicht die Bohne, egal welche Werkstatt immer der gleiche Sermon "Bordstein", "Fahrweise" bzw. "normal".

Hoffe hast mehr Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von maler33


....
.... rechts hinten einen Reifenplatzer. ....

An der Innenseite war er so weit abgefahren , dass er auf eine Länge von 20 cm aufgeschlitzt ist.

Die Profiltiefe an der Außenseite betrug noch 3mm.

Am Reifen links hinten wurde Folgendes festgestellt: Die Profiltiefe an der Außenseite betrug 3mm,

an der Innenseite war kein Profil mehr vorhanden, auch dieser Reifen wäre demnächst geplatzt.
.....

Sag mal, gehst Du eigentlich ab und zu auch mal um das Auto herum?

Solches fällt doch VORHER auf!!!!!!

Zitat:

Solches fällt doch VORHER auf!!!!!!

Nein, fällt es nicht. Man muss unter den Wagen kriechen oder diesen auf einer Bühne anheben, um innen abgefahrene Hinterreifen zu erkennen. Ein flüchtiger Blick und mal in die Hocke gehen reicht nicht.

Außenseite vorne ist natürlich was anderes.

Ähnliche Themen

sorry aber das glaub ich dir nicht..
wir haben auch mehrere BMWs in der Familie und die Reifen werden immer begutachtet..
klar das nur in die Hocke gehen nicht reicht.
du musst schon die hände auf den Boden legen und eine Liegestützähnliche Position einnehmen... am besten mit Taschenlampe..
oder alternativ einfach mal mit dem Finger am Radhaus oben auf dem Reifen den Finger ins Profil rein stecken innen / mitte / außen.
stellst du da schon extreme ungereimtheiten fest dann optisch kontrollieren.

es ist bekannt und es war schon immer so das durch die Fahrwerksgeometrie bei fast allen BMWs die Innenflanke stärker angefahren ist als die Außenseite.. (Sturz max 2°)

wenn du rings heurm die selben reifen fährst (Asymetrisch, ohne Laufrichtungsbindung) kannst du die Reifen einfach über kreuz tauschen.
also aus Hinten links wird Vorne rechts und umgekehrt..
so fahren die reifen gleichmäßig ab. (jedes jahr 1x wechseln)
Bei meiner Fahrweise muss ich 2x pro Saison wechseln das ich einen Satz überhaupt länger als 15TKM fahren kann (330)

Dann kommt es auch auf den Reifen an denn manche Reifen sind "anfälliger" um so einseitig abzufahren andere wiederum nicht...

du kannst dein Fahrwerk ja anders einstellen lassen also die Räder "gerade" stellen so dass diese nicht oben nach innen einknicken.. darunter leidet aber das Kurvenfahren.. ergo keine Freude am Fahren mehr 😉

Es ist alles ein zweischneidiges Schwert keiner kann es recht machen...
Mein Tipp für dich ist einfach alle ~10TKM die Reifen kontrollieren das ist kostenlos und dann die Reifen über Kreuz tauschen so halten Sie doppelt so lange. (geht leider nicht bei jedem Reifen deshalb beim Reifenhersteller erfragen!)

Besten Gruß

Also ich weiß ja nicht was ihr mit euren Reifen macht, aber meine Reifen halten seit nunmehr 50.000km. Nächste Saison werden die Sommerreifen gewechselt.

Ich fahre auch gerne auch mal eine Kurve schneller und genieße die 1a Straßenlage. Dennoch muss ich nicht alle 10.000km meine Reifen kreuz und quer tauschen. Dass wäre mir zu umständlich. Von daher muss ein anderer Fehler vorliegen.

Wie sieht es aus mit dem richtigen Reifendruck? Ich kontrolliere meinen Reifendruck mindestens 1x die Woche.

Gegenfrage:
fährst du auch auf der Nordschleife?
und ja ich kontrollier mein Reifendruck auch 1x alle zwei Wochen und meine Ventile halten Dicht 😉
Außerdem passe ich den Reifendruck an je nachdem ob ich heizen will oder einfach spritsparend vorwärts kommen will oder eben auf der Rennstrecke bin..
zudem fahr ich max Sturz und deshalb sind meine Sommerreifen nach ~20-25TKM einfach platt..
bei Mischbereifung 255/225 R18 hält die HA die 20-25TKM die VA hält doppelt so lange... (da ich aber von der Mischbereifung weg bin tausche ich jetzt)
achso und damit meine ich nicht 25TKM pro Jahr sondern 25TKM auf den Sommerreifen...

Zitat:

Original geschrieben von maler33


Liebes Forum,

ich habe mir im April 2007 einen 116i (Jahreswagen, EZ 04/06) gekauft. Als ich dann im Oktober 2007 in einer Werkstatt die aufgezogenen Sommerreifen (Goodyear RFT, 195/55R16) gegen Winterreifen austauschen ließ, wurde dort festgestellt, dass die Sommerreifen leicht ungleichmäßig abgefahren sind. Mir wurde geraten, doch mal die Spureinstellung überprüfen zu lassen. Diese hat tatsächlich leichte Abweichungen von den von BMW vorgegebenen Sollwerten ans Licht gebracht, die Spur wurde neu eingestellt.

Ich hatte in der kurzen Zeit von April2007 bis Oktober 2007 definitiv keinen Bordsteinrempler o. ä. Da ich dies jedoch nicht beweisen konnte (wie auch????), musste ich die Kosten für die Fahrwerksvermessung und -einstellung selber bezahlen.

So weit, so gut.

Vor einer Woche hatte ich mit den oben genannten Sommerreifen (Goodyear RFT, 195/55R16, Kilometerstand 43000) bei Tempo 100 rechts hinten einen Reifenplatzer. Es ist Gott sei Dank nichts Schlimmeres passiert, der ADAC hat mein Auto zur nächsten Werkstatt gebracht. Dort wurde am defekten Reifen (rechts hinten) Folgendes festgestellt: An der Innenseite war er so weit abgefahren , dass er auf eine Länge von 20 cm aufgeschlitzt ist. Die Profiltiefe an der Außenseite betrug noch 3mm. Am Reifen links hinten wurde Folgendes festgestellt: Die Profiltiefe an der Außenseite betrug 3mm, an der Innenseite war kein Profil mehr vorhanden, auch dieser Reifen wäre demnächst geplatzt. Beide Hinterreifen wurden in der Werkstatt erneuert und es wurde mir geraten, die Spureinstellung zum wiederholten Mal überprüfen zu lassen.

Diese hat tatsächlich sehr starke Abweichungen von den von BMW vorgegebenen Sollwerten ans Licht gebracht, die Spur wurde zum zweiten Mal neu eingestellt.

Ich hatte mit meinem Auto noch nie (ich bin der einzige Fahrer) Bekanntschaft mit einem Bordstein oder Ähnlichem gemacht. Als ich die Sommerreifen im April 2009 selbst gewechselt habe, sind mir keine Unregelmäßigkeiten an den Reifen aufgefallen. Das bedeutet für mich, dass die Spureinstellung im April 2009 noch in Ordnung war.

Für mich sieht es so aus, als ob sich die Spureinstellung von selbst verändert hätte. Da ein Reifenplatzer nicht immer so glimpflich wie bei mir ausgehen muss, möchte ich BMW mit dieser Sache konfrontieren.

Kennt jemand dieses Problem? Wie sollte ich BMW gegenüber vorgehen?

Vielleicht haben die vergessen, die Schrauben wieder richtig anzuziehen. Dann gehen die Hinterräder auf maximalen Sturz und laufen nur auf den Innenkanten.

Deshalb sollte man öfter mal auf die Reifen achten. Ist auch eine Form von Lebensversicherung.

War übrigens nach dem Überfahren eines Gegenstands auf der Autobahn acht Mal zum Einstellen der Hinterachse bei BMW. Die verbogene Spurstange haben die nicht bemerkt. Hab mir dann selber eine neue eingebaut und das Fahrwerk beim Reifendienst an der Ecke einstellen lassen. Seitdem läuft das Auto super. Hatte übrigens vorher noch kein Auto, bei dem die Reifen so sauber ablaufen. Kein Unterschied in der Profiltiefe zwischen innen und außen. Und falls wieder so eine Frage kommen sollte: Nein, ich fahre nicht auf der Nordschleife. Aber gern mal über Alpenpässe.

Gruß!

Hinnerk

Schau mal im E90/E91 Forum, dort sind auch mehrere Runflatreifen an der Hinterachse geplatzt. Alle an der Innenseite bis zum Gewebe abgefahren.
BMW sagt "Fehler bei der Reifenmontage". Waren aber fast durchweg Reifen die ab Werk schon drauf waren.
Im Forum gibts mehr Infos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen