Reifenmix Runflat + Normale Reifen

BMW 5er E60

Fahre auf meinem BMW 525d Touring E60 mit 275 / 35 R18 Felgen/Reifen und habe bei meinem Reifenwechsel von Winter auf Sommer festgestellt, dass die Hinterreifen mehr oder weniger auf sind. naja - schnell in der reifenbude ein angebot erstellen lassen und bin fast vom glauben abgefallen - da zahlt man mal locker 650 euronen für 2 reifen - was an der teuren runflat technologie liegt - ohne gehts auch für unter 400 euro.
da meine forderreifen aber noch 5,5 mm haben würde ich sie gerne weiterfahren. jetzt stellt sich für mich die frage - ja, ich weiss, ist nicht erlaubt (aber Mann darf ja auch als 18jähriger keine 15jährige vögeln - und wenn man dann 5 jahre später verheiratet ist interessierts auch keine sau *g*) kann mann reifen mixen - also hinten keine runflat und forne schon?

Rattyla

Beste Antwort im Thema

Vorne nicht Forne! Bitte! Sonst kriege ich Schmerzen!

52 weitere Antworten
52 Antworten

---

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen vorne run flat und hinten normale. Ist das erlaubt?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von bmwkn


Dein Vorbesitzer war ein misstrauischer Mensch.
Er dachte sich: Wenn die Runflats doch mal versagen, habe ich noch das Schubkarrenrad...

Das dachte ich auch. Hab dann mit der VIN bei BMW nachgeschaut. War ab Werk so. Und sind ja eh noch die original Reifen drauf. DOT 4905

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen vorne run flat und hinten normale. Ist das erlaubt?' überführt.]

Hey Leute - wir müssen noch bis April/Mai warten, da ich dann die Sommerreifen montiere 😉

Grüße!

BMW_Verrückter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifen vorne run flat und hinten normale. Ist das erlaubt?' überführt.]

Also
grundsätzlich ist eine Mischbereifung vorne mit RFT/ hinten ohne oder umgekehrt rechtlich zulässig, natürlich nicht auf einer Achse. Empfehlenswert ist es vielleicht nicht. Der Reifenhandel (reifen.com) hat sich bei mir geweigert und sich erst auf die angebliche Rechtslage und dann auf eine hausinterne Anweisung berufen. Die wollen auch nur verkaufen. Ich bin trotzdem gemischt gefahren und auch der TüV hat nichts gesagt.
Die Fahrsicherheit wird auch nicht beeinträchtigt, da ESP und ABS mit unterschiedlichen Strassenzustände unter jedem Reifen zurechtkommen müssen und auch zurechtkommen.

Generell finde ich RFT für BMW E61 ungeeignet. Warum?
- merklich weniger Abrollkomfort
- merklich teurer
- Reifen darf - selbst vom Fachmann nicht - geflickt werden
- das Reifendruckkontrollsystem funktioniert nicht zuverlässig: Da dies beim E61 über den Abrollumfang und die Raddrehzahl funktioniert und diese durch die bei RFT verstärkten Reifenflanken bei Druckverlust weitgehend konstant bleiben, schlägt das System nicht oder zu spät an. Das Ergebnis: Reifen liefen ständig ungleichmäßig ab (Was auch viele Forumsteilnehmer vom E61 berichten). An der Reifenkante war der Stahlgürtel zu sehen und in der Mitte 6mm Profil, bei korrekter Achsvermessung.

RFT weg } Probleme weg, Kompressor und Flickzeug gekauft und gut ist

RFT ist für mich ein Grund, das Auto nicht zu kaufen.
Seit dem Beginn dieses Threads 2009 hat RFT auch erheblich an Marktanteil verloren - aus gutem Grund.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rattyla


naja - als beamter des höheren dienstes lässt sich die kontoentwicklung ganz gut überblicken - und das geld für einen wie auch immer gearteten reifensatz ist schon dar - weniger jedoch der wille diese unnötigerweise auszugeben.
um die diskussion hier nun meinerseits zu beenden - ich habe mir hinten 2 neue dunlops draufgezogen - ohne runflat.
nicht nur deutlich günstiger, sondern auch komfortabler.
was die legalität des ganzen angeht - mein freundlicher reifendienst sagte nur, das achsweise die gleichen reifen gefahren werden müssten. so sinds jetzt forne 2 mal 245er runflats von conti und hinten 2 mal 275 ohne runflat, auch von conti.

Rattyla

ps und auf den ersten 2500 km die ich jetzt mit der "mischbereifung" in doppelten sinne absolviert habe ist mir nichts negatives aufgefallen - wie gesagt - ich fahre auch fast ausschliesslich 40000 autobahnkilometer im jahr bei tempomat 150 und keine landstrassen oder stadtrallys.

Mei Mei,

in einem Beitrag gleich mind. drei bis vier Stereotypen bedienen ist durchaus ordentlich 🙂

Bzgl. der Reifen: Wie andere schon angesprochen haben ist deine Lösung nicht optimal. Das wurde ja bereits mehrfach angesprochen. Reifen sind das Bindeglied. Extrem wichtig!
Gerade wenn man viel mit Tempomat unterwegs ist (quasi sich selbst vom Fahrzeug entkoppelt und das Leben der Elektronik "anvertraut"😉 ist eine Gefahrensituation noch schlechter zu bewältigen weil der Fuß nicht da ist wo er hingehört.
Es muss ja nicht unbedingt an einem selbst liegen. Oft sind es z.B. unaufmerksame Fahrer die den Toten Winkel nicht beachten und einfach mal ausscheren...
2500 km mit (überwiegend) Tempomat auf der Autobahn ist genauso bewundernswert wie morgens aufzustehen...

Überdenke deine Einstellung bitte nochmal, dem eigenen Kind und dem ein oder anderen Mitmenschen zuliebe.
Danke & VG

Wenn es den Großteil der Schreiberlinge hier nicht geben würde, wäre unsere Wirtschaft aufgrund fehlender Lobbydynamik schon längst den Bach herunter gegangen.
Denken ist nicht mehr erlaubt. Nur lesen, klappe halten und glauben!

OT zum besseren Verständnis:

Habe mir - weil man sagt die Autos sind die bösen Umweltverschmutzer - an jede Nabe nen Elektromotor rangebaut. Die Steuerung mit dem alten Nintendo Controller will noch nicht ganz klappen (manchmal dreht er sich wenn ich zu schnell A drücke), aber das kriege ich noch hin. Dann bin ich super und kann mir mehr Orangen aus Spanien kaufen (irgendwie muss die Ökobilanz ja stimmen).

Achja und das Niveau ist absichtlich so gewählt um mal wieder diejenigen auf den Boden zurückzuholen die Glauben es sei gerechtfertigt "Schwarzgold" auf den Pneus aufzutragen damit der Rollwiderstand geringer wird (stand in einer Fachzeitschrift)!

Qualität -> ja. Geld zum Fenster rausschmeißen weil ich zu faul bin zu denken -> nein
Das investiere ich wie der TE dann lieber in Lebensqualität (wovon ich sicherlich nicht viel haben werde wenn während der Fahrt von meinem Controller plötzlich die Akkus leer sind 🙁 ).

Zum Thema Mischbereifung (Runflat vorne und "normale" hinten) kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich es gemacht habe und keinen Unterschied verspüre!
Meine 275 waren runter und die habe ich durch "normale" Michelinreifen ersetzt. Alles bestens.

Nach meinem Verständnis und allem was bis dato darüber fachlich versiert zu lesen war, gibt es weder reale Sicherheitseinschränkungen/-bedenken noch technische und rechtlichen Probleme.
Es ist und bleibt jedem selbst überlassen.

Da wir aber bei dem Thema Runflat sind, hier einen kleinen Tip. Achtet darauf, dass eurer Reifenservice mit den Runflatreifen auch richtig umgehen kann.
Neben dem Reifen / Vulkanier Fachverband weist auch der ADAC darauf hin, dass die Reifendienste entsprechend geschult sein sollten und die Montagemaschinen entsprechend für die Reifen auch geeignet sein sollten....

Meine persönliche Anmerkung:
Es wären nicht die ersten Runflat die durch eine fehlerhafte Montage vorzeitig ihr Leben aushauchten....

Bei den meisten Reifendiensten bin ich mir nicht sicher, ob dort das Personal wirklich auf Runflat - Reifenmontage weitergeschult wurden....

Mischbereifung ist da falsche Wort für runflat normalo -Mix

Mischbereifung meint vorne / hintenen versch. Reifendimensionen zB 275/30/19 hinten und 255/35/19 vorne.

Mal davon abgesehen, das BMW RFT / normale Reifen im Mix nicht empfiehlt, weil sich Fahrdynamik / Fahrverhalten verschlechtert.

Ich bin RFT auf 5er, 3er, 1er gefahren und kann die, um ehrlich zu sein für keine Wagen empfehlen, viel zu hart, umkomfortabel. Je härter desto besser hat nix mit guter Performance oder Sportlichkeit zu tun.... wem die RFTs gefallen, der soll die bitte sehr weiterfahren und glücklich sein. Mal davon abgesehen, dass Fahrwerk Radlager etc. mehr leiden... da die Klumpen einfach massiv schwerer sind als normale Reifen.

Wie man so schön sagt, meine 2Cent 😉

Gruß
Benton

Deine Antwort
Ähnliche Themen