Reifenmarke Erstausrüstung

Audi TT 8S/FV

hallo Community,

könnt Ihr mal bitte ein paar Infos posten mit welcher Reifenmarke und mit welchen Reifentyp Euer TT/TTS ausgeliefert wurde?
Mich würden die 18 Zoll und 19 Zoll Varianten interessieren, gerne aber auch die anderen verfügbaren Reifengrößen.

Danke Euch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pb.joker schrieb am 14. Juni 2015 um 18:12:17 Uhr:


Persönlich finde ich, passt Hankook nicht wirklich zum Premiumanspruch von Audi. Früher gab es das nicht.

Wir haben Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 drauf, leider nicht "ab Werk" 😉

Wieso sollte Audi denn nicht einen der

besten

Reifen montieren??

42 weitere Antworten
42 Antworten

Natürlich war das Sarkasmus von mir. Jeder,der hier oder in anderen Foren liest kennt doch diverse Threads wie "Kinderkrankheiten Erstserie" und co.
Und nebenbei ich hatte vor Jahren, noch zu Zeiten meines Studiums, mal Hankook Reifen auf meinem Golf, die waren damals seeeehr günstig und bei Nässe quasi ohne Haftung.
Grüße nach Nörgelhausen!

18" Conti 245er

.. Und ich finde die Dinger haben keinen guten Grip.. Erst wenn die sie richtig heiß fährst, geht es solala...

Wir fahren sich die Hankook?

Also ich habe die Hankook Evo2 als 245/35ZR19 auf meinem TT Coupe drauf. Muss sagen dass ich auch etwas skeptisch gewesen bin, da ich von meinen vorherigen Audis auch nur Conti und einmal Dunlop kannte. Allerdings bin ich sehr positiv überrascht. Laufgeräusche, Grip, Fahrgefühl etc. alles Top.

Ich hoffe für diejenigen, bei denen der Conti SC 5 montiert ist,
dass es sich nicht so verhält wie beim Conti SC 3.
Mit abnehmender Profiltiefe kam es zur Sägezahnbildung und der Reifen wurde extrem laut.
Bei 5-6mm hörte es sich an als ob ein Radlager kaputt ist 😠😠

Der 8J ist aber auch eine "Reifenzicke". Der einzig problemlose Reifen, den ich auf dem gefahren bin ist ... (Trommelwirbel) der HANKOOK S1 Evo2. Ich hatte zum Beispiel die von Dir beschriebenen Symptome auch mit dem GOODYEAR EAGLE F1 Asym 2 auf meinem 8J, und die Threads sind voll von Sägezahnproblemen. Ich hoffe viel mehr, dass der 8S das Vibrieren bei 140km/h mit Zubehörrädern nicht geerbt hat 😉

Drauf waren 245 Conti SC5 auf den 18", war mit der 3er Version ganz zufrieden - also schau mer mal.

Zitat:

@Celsi schrieb am 19. Juni 2015 um 12:26:49 Uhr:


Ich hoffe viel mehr, dass der 8S das Vibrieren bei 140km/h mit Zubehörrädern nicht geerbt hat 😉

... ich kanns echt nicht mehr hören... dieser Zusammenhang ist nicht schlüssig und wer nur ein bißchen technischen Verstand hat, kann das nur als totalen Unfug ad acta legen. Beim A4 ein noch größeres Thema gewesen und auch hier wurde dieser Zusammenhang zurecht gedichtet von den großen Verfechtern der "original" Audifelgen.

Ich verstehe anhand der Wortwahl, dass ich kritisiert werde, aber ich verstehe nicht, wofür?
Hältst Du die Sache am 8J für ein Märchen (da würde ich mich querstellen weil ich es im x-fachen Selbstversuch nachgewiesen habe, auch unter Benutzung von Alu-Zentrierringen und sämtlichen hochwissenschaftlichen Schraubenanziehmethoden und Wuchten am Fzg und dann wieder OEM Felgen, teilweise sogar von gerade verfügbaren VW ausgeliehen )...
Oder hältst Du es für Unfug, eine Vererbung auf den 8S zu befürchten?

Allgemein wäre ein Hinweis nett, warum das denn Unfug ist statt nur eines schlichten Abkanzeln als Unfug.

Kein persönlicher Angriff 🙂.

Also ich kann x-fache Gegenversuche vorweisen - auch am A4, die den Schluß zulassen könnten, die "original" Audifelgen sind murks und Zubehörräder 1a. Gleich zu Beginn bei Erwerb meines derzeitigen A4: Vibration bei ca. 120km/h am Lenkrad während der Probefahrt - wollte schon ablehnen. Ergebnis der Untersuchung: 3 Gummis mit Höhenschlag. Getauscht, seitdem Ruhe (das war vor 3 Jahren). Montierte Felgen: "Original Audi" 19 Zoll 7er Doppelspeiche.
Ich kannte einige ältere Personen, die alle geraucht haben, aber nicht daran starben. Daraus einen kausalen Zusammenhang abzuleiten, ist jedoch falsch. Die Statistik ist dort nicht genügend hoch 🙂. Da stimmst Du mir sicher zu. Das tue ich auch nicht bzgl. Audifelgen.

Audifelgen kommen von Ronal, Borbet usw. Diese Hersteller bieten auch Felgen direkt an. Daß diese schlechter sein sollen, sehe ich als kühne Behauptung an.

Ok, wenn eine Zentrierung mittels Ringen notwendig wird, kann das Ungenauigkeiten in der Verarbeitung potentieren. Und es mag Hinterhofbuden geben, die Höhenschlaggummis aufziehen und schlampig wuchten. Das sind zwei Faktoren, die ich für technisch nachvollziehbar halte.

Vielleicht können wir uns darauf einigen: aktuelle Fahrwerke sind wenig tolerant bei Unwuchten, die durch geringfügigen Versatz bei der Felgen-Zentrierung mittels Ringen eintreten können 🙂.

Da müssen wir uns gar nicht groß einigen, ich bin ziemlich sicher, dass es die Notwendigkeit von Zentrierringen war, ich hätte ich mich besser ausdrücken sollen. Die 2 Sätze Ultraleggera HLT 19" waren bestimmt kein Schrott und hatten serienmäßig Aluringe. Aber wir haben uns einen abgebrochen, das Vibrieren rauszubekommen, mit allen Tipps, die im Netz zu finden waren. Außer diesen legendären "Hunter-Maschinen". Vergebens. Spaßeshalber einem EOS, der daneben stand, die OEM-Flegen geklaut und auf den 8J gepackt: Sofort Ruhe. Aber auf dem EOS haben andererseits die Ultraleggera nicht vibriert, deswegen halte ich den 8J für eine Zubehörfelgen-mit-Zentrieringen-Zicke. 🙂

@Topic
Bridgestone Potenza bei 19"

Image
Image
Image

Waren bei mir auch drauf, Conti S C 5 - gleich verkauft und gegen Winterreifen getauscht.

Deine Antwort