Reifenluftdruck
Hallo meine lieben, ich hab mal eine Frage bezüglich des Reifenluftdrucks von meinem 3er BMW (g20).
Ich habe Ganzjahresreifen drauf.
Vorne 225/40 R19 93V XL (siehe Bild)
Hinten 255/35 R19 96V XL (Siehe Bild)
Leider kenne ich mich mit Autos nicht so gut aus, und in meiner Innenseite der Tür steht dieser Reifen nicht drauf beschrieben.
Kann mir jemand helfen, wie viel Druck ich auf den Reifen machen sollte.
Momentan fahre ich mit 2,3 bar.
Liebe Grüße
Kevin
105 Antworten
Zitat:
@GTDennis schrieb am 21. Januar 2022 um 13:26:59 Uhr:
Ja da musst du natürlich nachmittags bevor du zurück fährst den Luftdruck anpassen 🙂
Nein, bestimmt nicht. Die wichtige Sache ist, dass die Temperatur und der Luftdruck in den Reifen beim Fahren immer höher werden. Wenn man den Druck bei niedrigen Temperaturen nach alten Drucktabellen einstellt, wird der Druck zu hoch bei den Betriebstemperaturen, weil die Räder beim Fahren durch kontinuierliche Arbeiten den Reifen zu viel wärmer werden, weil die Luft mehr ausdehnt und dadurch der Druck auch mehr höher wird als wenn das Luft beim einfülle ca. 20 Grad warm ist. Wenn man das nich berücksichtigt, kann es vieles passieren:
Der Druck beim Fahren wird viel, viel höher ist als beim einstellen der Druck bei den kalten Reifen vor der Fahrt und die Fahrbarkeit des Wagens bedeutend unterschiedlich wird
Der Solldruck bei BMW RDKS System bei niedrigen Temperaturen ist niedriger weil der Druck beim Fahren viel mehr nach oben geht als, wenn der Druck bei „Normaltemperatur, +20 Grad Celsius, eingestellt wird.
-Das System von BMW ermöglicht es also den Reifendruck richtig einzustellen in verschiedenen Außentemperaturen
Es ist nicht möglich den Reifendruck gleich zu halten, wenn das Fahrzeug befahren wird - ohne sehr komplexe Systemen dafür zu konstruieren. Das aktuelle System mit nach Außentemperaturen variierten Solldruckwerten gibt aber kleinere Abweichungen als die alten Drucktabellen wo es immer nach +20 Grad Außentemperaturen gearbeitet wurde.
Was die AutofahrerInnen aber immer im Kopf halten sollte, ist die Tatsache dass wenn es wirklich kalt ist, haben die eigenen Reifen wahrscheinlich zu wenig Luftdruck und zusätzlich bietet die Gummimischung weniger Reifengrip als wenn die Außentemperatur höher ist, weil die Reifen kälter bleiben
Wenn ich doch im Rennfahren aktiv beteiligt war, musste ich sehr viel genauer um die Reifen und den Reifenluftdruck mich kümmern als jetzt.
Ich weiß es aber, dass die Reifen die einzige Möglichkeit bieten in Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Wagens einzuwirken- die sind also eigentlich die wichtigsten Teilen des Wagens.
Jukka
Soviel Text auf ein Zitat mit Smiley.......
Zitat:
@GTDennis schrieb am 21. Januar 2022 um 14:45:49 Uhr:
Der Aufdruck an der Tür ist unabhängig von der Temperatur IMMER der Idealdruck d.h theoretisch müsstest du in Abhängigkeit der Temperatur korrigieren. So würde ich das interpretierenZitat:
@Don_Blech schrieb am 21. Januar 2022 um 13:52:05 Uhr:
Ne, die Frage ist einfach, bei welcher Außentemperatur ist der in der Tür angegebene Druck korrekt?
Wenn ich die Ausführungen zum G20 betrachte, zeigt der ja dann morgens einen anderen Solldruck an, als nachmittags, mein Aufkleber in der Tür tut das natürlich nicht.
Das hab ich bisher auch immer so gesehen!
Aber wenn der G20 den Solldruck abhängig von der Außentemperatur anpasst/verändert, dann passt das nicht zusammen 😕
Leute… irgendwann iss gut.
Über welche Unterschiede im Druck reden wir? 0,2 bar? Ich hab manchmal von links auf rechts einen Unterschied von 0,4 bar. Deswegen ist mir noch kein Reifen um die Ohren geflogen.
Nebenbei… wenn der Solldruck nach oben wandert, geht automatisch der Istwert mit, weil eben nicht nur die außen Temperatur eingerechnet wird.
Mein Solldruck wandert aber nicht, weil er ausschließlich auf dem Aufkleber in der Tür vermerkt ist.
Und es leuchtet doch ein, dass es einen Unterschied macht, ob ich diesen Solldruck bei -10 Grad einfülle, oder bei +10 Grad 🙄
Doch, der ändert sich zB bei einer längeren Fahrt über Land. Bisher bei mir exakt im Gleichschritt zum tatsächlich ermittelten Druck.
Diese Funktionalität hat mein aktuelles Auto (F30) aber nicht, wie bereits ausgeführt ...
Daran siehst du doch wie unwichtig das gimmick ist.
Das sehe ich genau anders:
Wenn Dein Auto vor der Tür steht und es ist -10 Grad Außentemperatur, dann ist Deine Solldruckanzeige anders, als wenn es +10 Grad Außentemperatur ist.
Bei meinem Auto ist die Solldrucktemperatur immer gleich, denn sie steht ausschließlich auf dem Aufkleber in der Fahrertür.
Aber: Am Ende kann schließlich nur eins von beiden korrekt sein, Deine an die Außentemperatur angepasste Solldruckanzeige, oder meine statische ...
noch mal ne andere Frage:
Du schreibst n paar Beiträge weiter oben, dass Du den Sollwert nach dem Befüllen resetten musst?
Angenommen, Dein Sollwert ist 2,4 bar, Dein Istwert ist 2,0 bar.
Nun musst Du befüllen, bis Dein Istwert 2,4 bar ist. Jetzt musst Du aber doch nichts resetten?
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 21. Januar 2022 um 22:08:27 Uhr:
Das sehe ich genau anders:
Wenn Dein Auto vor der Tür steht und es ist -10 Grad Außentemperatur, dann ist Deine Solldruckanzeige anders, als wenn es +10 Grad Außentemperatur ist.
Falsch, der Solldruck ist immer gleich. Der Ist-wert weicht vermutlich stärker ab in deinem Beispiel.
Allerdings wirst Du in unseren Breitengraden äußerst selten solche Temperaturschwankungen in wenigen Stunden haben.
Zitat:
Bei meinem Auto ist die Solldrucktemperatur immer gleich, denn sie steht ausschließlich auf dem Aufkleber in der Fahrertür.
Bei meinem auch, außer wenn ich fahre. Da verändert sich der Druck teilweise schon erheblich, und damit dann auch der Sollwert. Wenn das Auto steht (siehe oben) wird nicht gemessen.
Zitat:
Aber: Am Ende kann schließlich nur eins von beiden korrekt sein, Deine an die Außentemperatur angepasste Solldruckanzeige, oder meine statische ...
Selbst Dein Aufkleber hat unterschiedliche Angaben, hängt doch davon ab ob Du beladen - unbeladen - 17" - 18" - 19" Räder hast usw.
Nimm Dir mal 5 Minuten Zeit und lese den Beitrag von Jukkarin in Ruhe, der hat es eigentlich verständlich erklärt.
Ein einfaches Beispiel: Wir haben in Katalonien aktuell ca. 13 Grad Außentemperatur. Dabei ist Solldruck beim Dreier 2,7 rundum. Wenn ich ca 8 km zum einkaufen fahre, eine sehr sehr kurvige Strasse, verändert der Sollwert sich zu 2,8. Istwert vor die Fahrt 2,6 rundum, nach der Fahrt vorne 2,8, hinten 2,7 - der Unterschied kommt vor weil die Strasse so kurvig ist.
Im Sommer war der Sollwert bei Außentemperatur 25 Grad meistens 2,9 vor die Fahrt und 3,2 nach der Fahrt. Der istwert meistens entsprechend.
Ich finde dass das RDK System sehr gut funktioniert und ermöglicht es wirklich den Reifenluftdruck auch nach einer Fahrt einzustellen, was z.B. dür mich ein Vorteil ist, weil ich ca. 8 km zur Tankstelle fahren muss.
Jukka
Ich kontrolliere den Luftdruck alle 2-3 Wochen mittels Akkuhandkompressor. Dabei achte ich auch auf das Abnutzungsbild der Reifen. Je nach Beladung kann ich so den Reifendruck schnell anpassen.
Und wenn die Profiltiefe der Reifen bei 3,5 mm angelangt ist, gibt es neue Reifen.
Einen Luftverlust hat mein Popometer und das Lenkungsgefühl bis jetzt auch früher wahrgenommen, als die RDKS Sensoren oder das ABS Messsystem.
Es kommt nicht so sehr auf die Außentemperatur an sondern viel mehr auf die Temperaturdifferenz innen/außen des Reifens.
Wenn man fährt erwärmt sich die Luft im Reifen, dehnt sich aus und der Ist-Druck steigt.
Das System merkt das anhand der Reifentemperatur und passt dann auch den Solldruck an.
Deshalb sollte man erst warten bis sich die Temperatur der Luft im Reifen "kalt" ist bzw. der Außentemperatur angeglichen hat, bevor man Luft nachfüllt (laut BMW mind. 2 Stunden) - wenn man nach den Angaben an der Türsäule füllen will (bzw. nach den Herstellerangaben im Falle des TE).
So steht es im übrigen auch in der Bedienungsanleitung:
"Die Reifenfülldruckangaben auf dem Reifenfülldruckschild an der Türsäule beziehen sich nur auf kalte Reifen oder Reifen, die die gleiche Temperatur, wie die Umgebungstemperatur haben."
Zitat:
@x3black schrieb am 22. Januar 2022 um 08:06:43 Uhr:
Falsch, der Solldruck ist immer gleich. Der Ist-wert weicht vermutlich stärker ab in deinem Beispiel.Zitat:
@Don_Blech schrieb am 21. Januar 2022 um 22:08:27 Uhr:
Das sehe ich genau anders:
Wenn Dein Auto vor der Tür steht und es ist -10 Grad Außentemperatur, dann ist Deine Solldruckanzeige anders, als wenn es +10 Grad Außentemperatur ist.
Allerdings wirst Du in unseren Breitengraden äußerst selten solche Temperaturschwankungen in wenigen Stunden haben.
Dazu hast Du weiter oben geschrieben:
Zitat:
@x3black schrieb am 21. Januar 2022 um 07:41:44 Uhr:
Die vom System ermittelten Sollwerte beziehen einige Faktoren mit ein. Der Wert ändert sich zB. wenn es kälter/wärmer wird um bis zu 0,3 bar.
Hast Du neue Erkenntnisse?
Zitat:
@x3black schrieb am 22. Januar 2022 um 08:06:43 Uhr:
Selbst Dein Aufkleber hat unterschiedliche Angaben, hängt doch davon ab ob Du beladen - unbeladen - 17" - 18" - 19" Räder hast usw.
Keine Ahnung, warum Du das hier erwähnst, hier geht es um temperaturabhängige Sollwerte, nicht um beladungsabhängige ...