Reifenhersteller Goodride Testberichte Goodyear

Hallo. Kennt jemand den Reifenhersteller Goodride? Ist das ein Ableger von Goodyear? Bitte um Test- und Erfahrungsberichte. Sind diese Reifen (z.b. H500 H600...) empfehlenswert? Direktantwort oder per Mail an Fonz01@gmx.de

Danke!

Beste Antwort im Thema

FINGER WEG!!!

Hallo zusammen! Habe vor ein paar Wochen Alufelgen samt Bereifung von Goodride (H600 in 195/65 15H, Profil 7-8mm) via eBay gekauft.
Normalerweise fahre ich grundsätzlich keine Billigreifen, und Goodride muss man bei Preisen von unter 40 EUR für einen 195er H-Reifen sicher als solchen bezeichnen. Ich hatte aber dummerweise zunächst Goodyear statt Goodride gelesen und als ich meinen Fehler bemerkt hatte, war mein Gebot schon abgegeben. Also hab ich mich - auch aufgrund des günstigen Kurses, zu dem ich das Paket bekommen habe - mit gemischten Gefühlen auf das Abenteuer Billigreifen eingelassen.

Erstmal eines: Goodride hat anscheinend NICHTS mit Goodyear zu tun. Naja, bis auf die Tatsache, dass der chinesische Hersteller die Ähnlichkeit der Namen für´s eigene Image ausnutzen will. Ein bekannter Trick, der ja auch bei mir funktioniert hat.

Aber nun zu meiner Erfahrung mit den H600:

Das Profil des H600 sieht eigentlich ganz sympatisch aus. Nach dem ersten Aufziehen bemerkte ich - auf trockener Fahrbahn - aber eine schwammige Seitenführung, als wäre das Gummi etwas zu weich. Für sportliche Fahrer, die mit ihrem Popometer Auto fahren, sind die also nicht sonderlich empfehlenswert. Wer es ruhiger angehen lässt, bekommt auf trockener Piste aber eigentlich keine Probleme. Gewöhnungssache halt.

Nachdem ich am vergangenen Wochenende zum ersten mal auf regennasser Fahrbahn damit unterwegs war, kam dann aber die Erleuchtung und kann ich nur noch eines sagen:

LASST DIE FINGER DAVON !!!

Als ich in einer Kurve hinter einem stehenden LKW bremsen musste, wäre das fast schief gegangen. Der Wagen rutschte über alle vier Gummis scheinbar ungebremst weiter, während das ABS munter vor sich hin stotterte. Ist zwar noch gutgegangen, aber meine Aufmerksamkeit war natürlich geweckt. Als ich dann Kurven und Kreisverkehre etwas schärfer nahm, musste ich feststellen, dass ein Anfänger oder ungeübter Fahrer mit diesen Reifen wahrscheinlich längst im Graben oder im Heck eines vorausfahrenden Fahrzeugs sitzen würde. Und im Ernstfall hätte auch der beste Fahrer seine argen Schwierigkeiten. Ganz zu schweigen von der mangelhaften Traktion. Hätte mein Wagen ESP, käme ich wahrscheinlich manchmal gar nicht von der Stelle.

Ich würde die Reifen wegen ihrer Nässe-Eigenschaften sogar schon als gefährlich einstufen. Zum Glück ist mein Wagen sehr kopflastig, das Heck ist nicht mal auf Eis aus der Ruhe zu bringen. Deshalb kann ich die Reifen an der Hinterachse auffahren. Auf die Vorderachse kommen die Dinger mir aber wegen Antrieb, Bremse, und Seitenführung mit Sicherheit NIE WIEDER.

Fazit: Lieber ein bisschen mehr Geld ausgeben, und dafür mehr Sicherheit, Lebensdauer und natürlich auch Fahrspaß bekommen.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

obwohl Sommerreifen und kein Lamellenprofil, eine M+S Kennung

Das hat der Goodride SA-05 auch. Sinn uns Zweck des ganzen ist - denke ich mir - die Täuschung eines Kunden, der sonstwo lebt, wo es keine hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards wie in Deutschland gibt.

Diese Kennung kennzeichnet den Reifen aber nicht automatisch als Winterreifen. Ein Winterreifen ist er erst, wenn er zusätlich noch die Schneeflocke mit dem Berg drauf hat:

http://www.autobild.de/ir_img/58258364_2f2c60d946.jpg

Falsch, wenn es auch vernünftig wäre.
In D gilt m.W. immernoch das MS Zeichen, wobei dieses eine gewissen Form aufweisen muss.
Wir hatten hier schon zwei, die ein nicht regelconformes MS Zeichen trugen.
Die Schneeflocke gilt nur bei den AMIS, ist auch ein rein amerikanisches Zeiche.

Gruß

Stimmt nicht, M+S ist keine geschütze Bezeichnung, kann für Matsch und Schnee aber auch für Matsch und Sand stehen, für Majo mit Senf oder für Miserablen Schrott, das kann jeder Hersteller auslegen wie er will.
Früher war ein M+S Reifen automatisch ein Winterreifen, Heute nicht mehr. Einzig und alleine die Schneeflocke ist die für einen richtigen Winterreifen anerkannte Kennzeichnung, dafür müssen gewisse Mindest Wintereigenschaften nachgewiesen werden.
Die Biligheimer umgehen mit der M&S Kennzeichnung aber die Pflicht Reifen mit ausreichendem Geschwindigkeitsindex zu montieren, da bei Winterreifen ja auch Reifen mit geringerem Geschwindigkeitsindex gefahren werden dürfen, in Verbindung mit einem Hinweisaufkleber im Sichtbereich des Fahrers.

http://www.adac.de/.../default.asp#atcm:8-123833
lest mal hier.

Zitat:

Ist "Winterausrüstung" (teilweise bei entsprechender Beschilderung) vorgeschrieben, dann erfordert dies Reifen mit M&S-Symbol

oder hier

http://www.reifen.de/winterreifen_infos.html

Zitat:

Nach UN-ECE-Regelung (ECE-R 30 und 54), EG-Richtlinien (Richtlinie 92/23 EWG) und StVZO (§36) definieren sich Winterreifen über die Kennzeichnung M+S (M&S, M.S.). Dies gilt auch für so genannte Ganzjahres- oder Allwetterreifen, die so gekennzeichnet sind.
Eine nützliche Information stellt die zusätzliche Kennzeichnung mit dem "Schneeflockensymbol" (zusätzlich zur M+S-Kennzeichnung) dar, die die Wintereigenschaften dieser Reifen über einen entsprechenden Test bescheinigen. Sie ist aber nicht zwingend notwendig. Die M+S-Kennzeichnung genügt, um einen Reifen als Winterreifen oder Ganzjahresreifen kenntlich zu machen.

Und für die ganz ungläubigen ein Auszug aus der aktuellen StVO

Zitat:

ei Verwendung von M + S-Reifen (Winterreifen) gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M + S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch

DIese VErordnung ist in D das Maß aller Dinge, sie bestimmt was rechtlich ein Winterreifen ist und was nicht. Schneeflocke hab ich in der ganze VO nicht gefunden. Kein Wunder, hat in D rechtlich keine Bedeutung.

Gruß

Ähnliche Themen

Beim Thema Reifen sollte man sich einfach überlegen, wieviel Geld man da tatsächlich sparen kann bezogen auf die gesamten Unterhaltskosten die sich über die Lebenszeit eines solchen Reifens ansammeln. Ob man da für einen Satz Billigreifen 250 Euro bezahlt, oder 350 Euro für einen Satz Premium, das ist dann nämlich so gut wie egal. Meiner Ansicht nach spart man da am falschen Ort.

Gehen wir von einer Lebensdauer von 30.000Km bzw. 3 Jahren Fahrdauer aus. Bei 8 Litern Benzinverbrauch und einem Benzinpreis von 1.40 macht das 3360 Euro Kraftstoffkosten. Dazu kommen runde 500 Euro KFZ-Steuer, 1000 Euro Versicherung und 1000 Euro für Reparaturen und Inspektionen. Diese Ausgaben summieren sich also auf runde 5800 Euro. Macht es da den Kohl fett ob man 250 oder 350 Euro für einen Satz Reifen ausgibt?

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


http://www.adac.de/.../default.asp#atcm:8-123833
lest mal hier.

Zitat:

Original geschrieben von ydobon



Zitat:

Ist "Winterausrüstung" (teilweise bei entsprechender Beschilderung) vorgeschrieben, dann erfordert dies Reifen mit M&S-Symbol

oder hier
http://www.reifen.de/winterreifen_infos.html

Zitat:

Original geschrieben von ydobon



Zitat:

Nach UN-ECE-Regelung (ECE-R 30 und 54), EG-Richtlinien (Richtlinie 92/23 EWG) und StVZO (§36) definieren sich Winterreifen über die Kennzeichnung M+S (M&S, M.S.). Dies gilt auch für so genannte Ganzjahres- oder Allwetterreifen, die so gekennzeichnet sind.
Eine nützliche Information stellt die zusätzliche Kennzeichnung mit dem "Schneeflockensymbol" (zusätzlich zur M+S-Kennzeichnung) dar, die die Wintereigenschaften dieser Reifen über einen entsprechenden Test bescheinigen. Sie ist aber nicht zwingend notwendig. Die M+S-Kennzeichnung genügt, um einen Reifen als Winterreifen oder Ganzjahresreifen kenntlich zu machen.

Und für die ganz ungläubigen ein Auszug aus der aktuellen StVO

Zitat:

Original geschrieben von ydobon



Zitat:

ei Verwendung von M + S-Reifen (Winterreifen) gilt die Forderung hinsichtlich der Geschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M + S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch

DIese VErordnung ist in D das Maß aller Dinge, sie bestimmt was rechtlich ein Winterreifen ist und was nicht. Schneeflocke hab ich in der ganze VO nicht gefunden. Kein Wunder, hat in D rechtlich keine Bedeutung.

Gruß

Und was besagt unsere StVO?

In Paragraph zwei der Straßenverkehrsordnung (§ 2 Abs. 3 a StVO) heißt es:

„Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehören insbesondere eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage.

Ein mit M+S gekennzeichneter Sommerreifen ist aber nachweislich keine geeignete Bereifung, schon haben wir die Probleme z.B. mit der Kaskoversicherung und der Polizei.....
Um das zu vermeiden hilft eben nur ein Reifen mit Schneeflocken- Symbol.

Na ja, wenn es eine europäisch gültige MS Beschriftung ist schon.

Und warum, weil der Kunde sich darauf verlassen kann. Nach StVo ist eindeutig geregelt, dass ein Winterreifen MS aufweißen muss, und der umkehrfall ist auch nicht ausgeschlossen, also gültig.
So lange rechtlich das Symbol Schneeflocke weder defniert noch anerkannt wird, hat es hier in D keine Bedeutung.

ISt wie die VErsicherung, die vor 5-6 Jahren (Fall in Verkehrsrecht) den Halter den Schutz streichen wollte, mit der Argumentation, der Reifen wäre hinlänglich als schlecht bekannt.
Zum Glück sind die gescheitert.

Grds. gebe ich dir Recht, ein MS Reifen mit Flocke sollte mehr anzeigen als das MS allein. So lange das aber gesetzlich nicht definiert ist, will ich einen Richter sehen, der der Versicherung recht gibt.

Aber noch nebenbei was zum zitierten Paragrafen:
Ein Winterreifen im Sommer ist eindeutig hier eine Fehlbereifung, und kümmern tut es bis jetzt die Versicherung nicht.

Gruß

Vielleicht ein hilfreicher Link zum Thema Winterreifen:

http://www.pro-winterreifen.de/winterreifenprofile.php

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Tom


Vielleicht ein hilfreicher Link zum Thema Winterreifen:

http://www.pro-winterreifen.de/winterreifenprofile.php

Gruss

Super, da taucht Goodride z.b. gar nicht erst auf. (Sofern ich das gesehen habe)

MfG
Surfkiller20

Die Liste ist uralt, da fehlen viele aktuelle (echte) Wintereifen.
BSP:
Kumho KW23
Nokian WR G2

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bottisland


Hallo, habe auch mal das Wagnis begangen und einen Goodride Reifensatz bei Delticom bestellt (Preis!). Ich bin mittlerweile 36 Jahre und habe meinen alten E30 Touring abgewrackt. Dieser hatte ein Sportfahrwerk und war mit exzelenten 205er Bridgestone Potenza bestückt. 4 Jahre sportlich gefahren, 6 mm noch drauf! Klasse Reifen, aber teuer. Nun fahre ich einen etwas gemütlicheren Golf VI mit 80 PS. Als erstes ist mir aufgefallen, dass die werksseitig montierten Continental „Treckerreifen“ 195/65 R15, extrem laute Abrollgeräusche produzieren. Entweder liegts am Golf oder am Reifen. Dieser ist jedoch bekanntlich ein Qualitätsprodukt (Reifen). War bei meinem BMW, der immerhin 18 Jahre alt war, viel leiser! Nun werde ich Goodride 225/45 R17 aufziehen und hier demnächst meine erfahrungen zum Besten geben. Ich fahre den Goodride SV 308. Einige Aussagen über das Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn haben mich aufhorchen lassen. Grundsätzlich gilt aber: jeder fährt anders, jeder hat andere Anforderungen, Fahrwerk, Reifenbreite, Fahrhilfen etc. Meine Erfahrungen werden sich auf Alltagstauglichkeit beziehen und nicht auf extrem sportkiches Fahren. Bin gespannt was dabei rauskommt.

c

So, die ersten 2500 km sind gefahren und ich bin doch positiv überrascht vom Goodride SV 308 (225/45 R17). Das Fahren auf trockener Straße erweist sich als äußerst präzise und vor allem leise. Die werkseitig montierten Continental Eco 3 195/65 R15 produzieren trotz geringerer Auflagefläche erheblich mehr Abrollgeräusche. Mit dem Golf 6 Fahrwerk kann man durchaus schnittig um die Kurven fahren, habe dies im Allgäu am Wochenende zu genüge gemacht. Auch auf nasser Straße war bei provoziertem rechts/links Lenken und schnellem einfahren in enge Kurvenradien kein schieben über die Vorderräder oder gar ausbrechen des Hecks zu spüren. Starkes Abbremsen auf Nässe konnte nicht mal das ABS bemühen. Beim forschen Anfahren auf nassem Belag konnte ich die Räder nicht zum durchdrehen bewegen. (ASR aus!) Das Aquaplaningverhalten würde ich auch als normal bezeichnen (Räder schwimmen bei geschlossener Wasserdecke bei 140 leicht auf) da die Räder sehr breit sind und das Auto gerademal 600 kg auf der Vorderachse hat,

schätze ich! das als normal ein und kenne dies von meinen bisherigen Fahrzeugen.

Fazit: kann den Reifen was die Fahreigenschaften angeht empfehlen (Preis natürlich auch), über die Langlebigkeit kann ich noch nichts sagen. Weise darauf hin, dass es sich hier um einen Sommerreifen handelt, über M+S Reifen der Marke Goodride kann ich nichts sagen.

Gruß
bottisland

Hallo,

bezüglich dem relativ neuen Goodride SV308 habe ich Testberichte auf reifen gelesen.
Er scheint da recht gut abzuschneiden - durchschnittliche Bewertung 2,13 im Gegensatz zu seinem Vorgänger SA-05 mit 2,6.

2,13 - da haben manche Markenreifen auch nicht bessere Bewertungen,
es gibt ja auch hier wie da sehr gute und sehr schlechte Bewertungen.

Bei einem sündteuren Michelin Energy habe ich auch etliche extrem negative Bewertungen gesehen.

Gruß, Leo

Zitat:

Original geschrieben von leofu10


Hallo,

bezüglich dem relativ neuen Goodride SV308 habe ich Testberichte auf reifen gelesen.
Er scheint da recht gut abzuschneiden - durchschnittliche Bewertung 2,13 im Gegensatz zu seinem Vorgänger SA-05 mit 2,6.

Hi!

Wenn du die Seite reifentest.com meinst, da gebe ich absolut Null Komma Null drauf!

Warum?
Jedermann kann dort ohne Anmeldung Bewertungen schreiben! Super um seinen Frust abzulassen,
bzw. Super für die / den Hersteller um seine Produkte in den Himmel zu loben....

MFG
Surfkiller20

Genau, die selbsternannten "Profitester" die da schreiben bewerten sogar die Wintereigenschaften der Sommerreifen oft gut, das sagt schon alles über den Wert der dort gemachten Aussagen.
Da ist sogar der Chinamüll noch gut.

Zitat:

Hi!
Wenn du die Seite reifentest.com meinst, da gebe ich absolut Null Komma Null drauf!

Warum?
Jedermann kann dort ohne Anmeldung Bewertungen schreiben! Super um seinen Frust abzulassen,
bzw. Super für die / den Hersteller um seine Produkte in den Himmel zu loben....

Ja genau wie hier ;-) Nur merkt das hier scheinbar niemand von dem schreibenden Volk. Aber Frust ablassen ist ja gut,

wird man ja sonst nur krank von.

Also schön weiter unsachliche Kommentare abgeben, das bringt richtig was! Mit oder ohne Anmeldung ist auch egal!

Ähnliche Themen