Reifenhersteller Goodride Testberichte Goodyear
Hallo. Kennt jemand den Reifenhersteller Goodride? Ist das ein Ableger von Goodyear? Bitte um Test- und Erfahrungsberichte. Sind diese Reifen (z.b. H500 H600...) empfehlenswert? Direktantwort oder per Mail an Fonz01@gmx.de
Danke!
Beste Antwort im Thema
FINGER WEG!!!
Hallo zusammen! Habe vor ein paar Wochen Alufelgen samt Bereifung von Goodride (H600 in 195/65 15H, Profil 7-8mm) via eBay gekauft.
Normalerweise fahre ich grundsätzlich keine Billigreifen, und Goodride muss man bei Preisen von unter 40 EUR für einen 195er H-Reifen sicher als solchen bezeichnen. Ich hatte aber dummerweise zunächst Goodyear statt Goodride gelesen und als ich meinen Fehler bemerkt hatte, war mein Gebot schon abgegeben. Also hab ich mich - auch aufgrund des günstigen Kurses, zu dem ich das Paket bekommen habe - mit gemischten Gefühlen auf das Abenteuer Billigreifen eingelassen.
Erstmal eines: Goodride hat anscheinend NICHTS mit Goodyear zu tun. Naja, bis auf die Tatsache, dass der chinesische Hersteller die Ähnlichkeit der Namen für´s eigene Image ausnutzen will. Ein bekannter Trick, der ja auch bei mir funktioniert hat.
Aber nun zu meiner Erfahrung mit den H600:
Das Profil des H600 sieht eigentlich ganz sympatisch aus. Nach dem ersten Aufziehen bemerkte ich - auf trockener Fahrbahn - aber eine schwammige Seitenführung, als wäre das Gummi etwas zu weich. Für sportliche Fahrer, die mit ihrem Popometer Auto fahren, sind die also nicht sonderlich empfehlenswert. Wer es ruhiger angehen lässt, bekommt auf trockener Piste aber eigentlich keine Probleme. Gewöhnungssache halt.
Nachdem ich am vergangenen Wochenende zum ersten mal auf regennasser Fahrbahn damit unterwegs war, kam dann aber die Erleuchtung und kann ich nur noch eines sagen:
LASST DIE FINGER DAVON !!!
Als ich in einer Kurve hinter einem stehenden LKW bremsen musste, wäre das fast schief gegangen. Der Wagen rutschte über alle vier Gummis scheinbar ungebremst weiter, während das ABS munter vor sich hin stotterte. Ist zwar noch gutgegangen, aber meine Aufmerksamkeit war natürlich geweckt. Als ich dann Kurven und Kreisverkehre etwas schärfer nahm, musste ich feststellen, dass ein Anfänger oder ungeübter Fahrer mit diesen Reifen wahrscheinlich längst im Graben oder im Heck eines vorausfahrenden Fahrzeugs sitzen würde. Und im Ernstfall hätte auch der beste Fahrer seine argen Schwierigkeiten. Ganz zu schweigen von der mangelhaften Traktion. Hätte mein Wagen ESP, käme ich wahrscheinlich manchmal gar nicht von der Stelle.
Ich würde die Reifen wegen ihrer Nässe-Eigenschaften sogar schon als gefährlich einstufen. Zum Glück ist mein Wagen sehr kopflastig, das Heck ist nicht mal auf Eis aus der Ruhe zu bringen. Deshalb kann ich die Reifen an der Hinterachse auffahren. Auf die Vorderachse kommen die Dinger mir aber wegen Antrieb, Bremse, und Seitenführung mit Sicherheit NIE WIEDER.
Fazit: Lieber ein bisschen mehr Geld ausgeben, und dafür mehr Sicherheit, Lebensdauer und natürlich auch Fahrspaß bekommen.
123 Antworten
Hallo,
ich bin heute auf der Suche nach neuen Sommerreifen auf Goodride gestoßen. Der Preis von 48€ für einen 205/45 R17 ist unschlagbar. Ein Markenreifen liegt da bei mind. 100€ !
Doch wer billig kauft, kauft bekanntlich immer zweimal.
Allerdings muss ich auch berücksichtigen was ich von meinem Reifen verlange. Für mich ist wichtig das er lange hält, günstig ist und nicht platzt. Alles andre wie Verhalten bei Nässe oder guter Laufeigenschaft bei Trockenheit beeinflusse ich auch selbst.
Ich werde noch eine Nacht drüber schlafen und mir die dinger mal zulegen und hier berichten.
Ich werde dann allerdings hingehen und die Dinger im Grenzbereich testen um für die Zukunft zu wissen wie viel ich diesen Reifen abverlangen kann !!
Greetz
Wie willst du eine unvorhersehbare Notsituation beeinflussen? Das könnte nur ein Hellseher.
Richtig gute Reifen bekommst du für unter 90.-, wenn du die Kohle nicht hast, solltest du dir überlegen ein günstigeres Auto zu fahren 😉 . Ein paar Meter mehr beim Nassbremsweg können im besten Fall mehrere tausend Euro Schaden verursachen, hast du Pech fährst du jemanden über den Haufen.
Mir wäre schon mein Auto zu Schade für solche Experimente. Jeder der behauptet die Dinger sind gut belügt sich entweder selber oder hat überhaupt kein Gefühl fürs Fahrzeug! Nochmal das Problem: Man stellt sich auf den Reifen ein, wenn er z.B. bei Nässe etwas früher schmiert fährt man automatisch daran angepasst, das geht solange gut bis du wirklich mal voll in die Eisen mußt und da zählen nur noch die blanken Werte, wie bescheiden dieser Müll sind kannst du in vielen Test nachlesen.
Ja ich weiß, die Test sind alle gekauft und überhaupt steht eine große Verschwörung hinter allem..
Hallo,
ich schenke den Testberichten meinen Glauben. Allerdings möchte ich ganz gerne meine eigenen erfahrungen mit den Reifen machen. Bei diesem Preis kann man doch mal ein Experiment machen. Sollte sich erweisen, das die Reifen wirklich Bobbes sind kommen Sie aufs nächste Osterfeuer ;-) !!
Mich interessiert es einfach ob die ganzen Erfahrungsberichte seitens ADAC oder Privat der Realität entsprechen.
Mein Blech und mein Leben sind mir zu wertvoll für solche Experimente. Testberichte und zig Erfahrungen die hier gepostet wurden zeigen mir eindeutig: Finger weg!
Investiert man eine Tankfüllung mehr hat man einen Satz vernünftiger Reifen. Bei den Gesamtkosten eines Autos IMHO lächerlich ausgerechnet an dem einzigen das einen auf der Straße hält zu sparen.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raintrop
ach wie schön ist es, wenn man merkt, das man nicht die einzigste Person ist, die diesen Schrott bessen hat! ...
Vor allem wie gut, daß durch Beiträge manch andere davor bewahrt werden. Ob allerdings Runderneuerte Reifen aus deutscher oder EU Produktion wirklich besser sind als diese Reifen aus China (wenn's unbedingt billig sein muß) ?!
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
Ein bisschen Nachdenken vor dem Kauf kann auch nicht schaden, wer billig kauft, bekommt auch billig. ...
Dem kann ich allerdings nicht generell zustimmen. Hatten Ende der 90er mal 2 nagelneue Continental Winterreifen gekauft, waren produziert im selben Jahr und waren hinten auf der Antriebsachse montiert. Der Mist hat damals mit Montage 500,- DM gekostet und haben knapp 5000km gehalten, bei Nässe katastrophal und nach 3000km unzählige Risse und nach dem Winter mit besagter 5000km Fahrleistung Restprofil von 2mm. Das Auto wurde damals von meiner Mutter gefahren und überwiegend im Stadtgebiet OHNE Renneinsatz!
Zitat:
Original geschrieben von Meucci
... Ich werde dann allerdings hingehen und die Dinger im Grenzbereich testen um für die Zukunft zu wissen wie viel ich diesen Reifen abverlangen kann !!
Und wie willst Du das testen? Hast Du die Möglichkeit auf eine abgesperrte Strecke zu fahren? Wenn nicht kann das aber schnell nach hinten losgehen, besonders wenn die Reifen tatsächlich so extrem schlecht sind (was ich nicht beurteilen kann, weil ich noch keine Goodride hatte). Wenn Du das Auto im Baum oder in einem Passanten geparkt hast, bringt Dir die Erkenntnis über (Nicht-)Qualität über die Reifen auch nicht mehr viel. Hatte früher selber mal Reifen von einem englischen Hersteller (Name vergessen), als Student schaute man da auch noch mehr auf's Geld, war erschreckende Fahrerlebnisse und wurden nach kurzer Zeit auch gleich wieder gewechselt.
===
Naja, egal ob günstig im Einkauf oder nicht, wenn es um Sicherheit geht muß die Qualität passen, da bringen einem Ersparnisse von wenigen Euros nix.
Zitat:
Dem kann ich allerdings nicht generell zustimmen. Hatten Ende der 90er mal 2 nagelneue Continental Winterreifen gekauft, waren produziert im selben Jahr und waren hinten auf der Antriebsachse montiert. Der Mist hat damals mit Montage 500,- DM gekostet und haben knapp 5000km gehalten, bei Nässe katastrophal und nach 3000km unzählige Risse und nach dem Winter mit besagter 5000km Fahrleistung Restprofil von 2mm.
So jetzt muss ich mal was sagen. Ich habe mit Conti ähnliche Erfahrungen, wenn man meine Beiträge liest kennt man meine Einstellung zu Conti. Rate ich bei einer Reifenempfehlung von Conti eher ab, dann heißt es in etwa so wie "immer du mit deiner Conti-Phobie" (ich weiß überzogen, aber ist so gewollt). Wenn ich so als lese/schreibe haben mehrere die gleichen Probleme. Freut mich, vielleicht sollten das auch mal die Conti-Fans lesen.
Zum eigentlichen Thema:
Billigreifen aus China sind meistens Müll, einfach mal reifentest.com und diverse Foren (wie hier lesen). Gute/Erträgliche China-Pneus (Maxxis z.B.) kosten ähnlich wie Hankook,Fulda, Kumho usw. . Also scheint es ein Preisniveau zu geben, dass nicht unterschritten werden sollte. Sag nur LEGDICHHIN Reifen, einmal auf einem Leihwagen und nie wieder.
Gruß
Mahlzeit nun muss ich auch mal dazu kommentieren...
Ich finde es übel das hier Leute mit reden und qualität nur vom Preis beurteilen... es wird immer Discounter geben die gutes für wenig Geld bringen man muss sie nur finden. Deshalb sind objektive Urteile und Testergebnisse viel wichtiger, also dieses "billig is scheisse" gelaber.
Auch wenn ich hier sehe das der eine sicher wundert das sein neuer Reifen nach 100km erstlaufphase nopch rutscht ist das sicher nicht schuld des Reifens allein, denn man sollte schon wissen das neue Reifen die erste 300-500 km sowas schonmal tun können egal wie teuer sie wahre, aber natürlich auch je nach Einfahrstil anders.
Der nächste zieht seine Sommerreifen schon im Februar rauf wie ich hier lese und wundert sich auch über schlechten grip... ganz helle kann ich das auch nicht nennen... denn warum wohl gibt es winterreifen und warum haben die wohl verschiedene Reifenmischungen??
Die Sommermischung is bei niedrigeren Temperaturen halt nicht das wahre, also nächstes mal bitte ab April oder so testen ohne Frost, Schnee und Eis und dann kann man auch hier wieder Wert auf das Testergebnis legen.
Mal im Allgemeinen und das halte ich für viel wichtiger:
Der Goodride Reifen hat mehrere Typen, also H800 oder SA-05 usw. diese sollte man hier definitiv unterscheiden, denn jeder entwickelt sich weiter und um wirklich hilfreiche aussagen machen zu können sollte man schon die genaue Bezeichnung dazu schreiben und auch sowas wie Sommer und Winterzeit unterscheiden.
Nach den Testergebnissen im Internet vom Goodride SA-05 hab ich mir einfach mal die Testergebnisse vom Dunlop Sp9000 angesehen und man findet keinen unterschied, warum das so ist habt ihr ja nun hoffentlich mitbekommen... weil einige kritik äussern ohne überhaupt den reifen eingefahren zu haben oder einfach im winter sommerreifen drauf lassen oder was auch immer....
Ich werde diesen Reifen fahren, denn garantiert ist er das bisschen Geld (ein drittel vom Dunlop) im gegensatz zu anderen Reifen Wert und wenn er Strassenzulassung für Deutschland hat dann kann er das auch beweisen.
Einen schönen Tag euch noch und gute Fahrt!!!
Zitat:
Einen schönen Tag euch noch und gute Fahrt!!!
Wünsche ich dir auch, und nur mal so nebenbei: Bin auch schon ältere (2. Saison) Goodride gefahren, einfach ernüchternd. Aber ist schon o.k., jedem seine Meinung, und meine ist: Mann kann sich Dinge schönreden, und der Geiz bleibt immernoch geil!
Zitat:
Original geschrieben von Fonz01
Goodride Reifen H600Hallo. Da leider nichts zum Thema gekommen ist, hier mein eigener Erfahrungsbericht:
Reifen sind wirklich zum Preis qualitativ gut. Keine lauten Fahrgeräusche und auch bei Feuchtigkeit einen guten Gripp. Kann man wirklich weiterempfehlen! Wenn Ihr auch Erfahrungen mit Gooride gemacht habt, schribt mir doch mal!
Gruß
Fonz01
Da 90 Prozent der Antworten hier ganz deutlich eine andere Meinung vertreten, denke ich, daß Du in der Marketinkabteilung dieser Billigbude arbeitest. 😁
Oder steht in Deinen Papieren - Lanz - Bulldog !?! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ente_19
Nach den Testergebnissen im Internet vom Goodride SA-05 hab ich mir einfach mal die Testergebnisse vom Dunlop Sp9000 angesehen und man findet keinen unterschied, warum das so ist habt ihr ja nun hoffentlich mitbekommen...
Welche Testberichte liest denn du? Zeig mir mal einen seriösen Test in dem ein Gooride die selbe Leistung und Bewertung wie ein SP9000 bekommt.
Und sag jetzt nicht solche Plattformen wie reifentest.com,
wo meistens nur ahnungslose Laien welche überhaupt nichts mehr spüren Ihre Reifen bewerten.
Ich hab jetzt nicht gesucht, sondern einfach nur auf den ersten Reifen geklickt:
http://www.reifentest.com/.../index.html
Mehrmals 5 Sterne für die Griffigkeit im Schnee bei einem reinrassigen Sommerreifen sind für mich sehr aufschlußreich was die Intelligenz und Aussagekraft solche Tester und Plattformen betrifft.
Zwei der Supertester:
08.04.2009 von Ferguson N.
31.03.2009 von Staz.nec.@alice.it
Aber man kann sich auch den größten Müll noch schönreden.
Goodride H600:
Testurteil „nicht empfehlenswert“ – Stärken: niedriger Rollwiderstand, preisgünstig – Schwächen: Bremsweg bei Nässe viel zu lang
Goodride R-VH 680:
Testurteil „nicht empfehlenswert“ – Stärken: Rollwiderstand, gutmütig auf trockener Fahrbahn und dort auch mit befriedigenden Bremswegen – Schwächen: ungenügende Sicherheitsreserven auf nasser Piste, versagt beim ECE-Schnelllauftest
Was will man mehr? 😁
das is aber das was ich meinte... in den plattformen wo man schauen kann wird man nicht gut genug beraten sonder jeder der noch so wenig ahnung hat kann da seinen senf rein tun, JAAA auch menschen von der marketingabteilung. nix desto trotz steht auch fest das die bewertungen vom adac teilweise sicher gekauft sind und viele marken, weils einfach zu viele gibt nichtmal erwähnt werden.
woher soll man dann wissen was wirklich davon brauchbar ist und warum werden diese reifen trotzdem zulässig verkauft wenn sie doch alle ach soooo schlecht sind???
sagt jetzt nicht der preis entscheidet die qualität....
@ ance... wo hast du dein testurteil von dem reifen ausgegraben?? gibt es dort auch n testergebnis vom Goodride SA-05??
Ich will nicht sagen das die billigreifen gut sind, aber jeder hat andere ansprüche an den reifen oder sagen wir mal es gibt unterschiedliche fahrer, unterschiedliche autos usw.
bin immer an objektiven meinungen und erfahrungen an reifen interessiert, aber verschont mich bitte mit aussagen wenn ihr grad 100km damit gefahren seit oder eben grad frost war als ihr mit den sommerpuschen geschlittert seid. Und unterscheidet bitte auch das es ne relation zwischen preis und leistung geben muss, grad deshalb denk ich mal sind teilweise gute kritiken, die da heissen "guter reifen für wenig geld" sicher angebracht. ;-)
gruss Ente
Ähem Ente also die Berichte hier zu Goodride sind alle nicht zulässig und die Testberichte gefälscht... du kaufst auch Döner für 1€ und wunderst dich später das der Betreiber des Stands in einen Gammelfleischskandal verwickelt is oder?
www.reifenpresse.deZitat:
Original geschrieben von Ente_19
@ ance... wo hast du dein testurteil von dem reifen ausgegraben?? gibt es dort auch n testergebnis vom Goodride SA-05??
- Tolle Testsammlung 🙂
Ach was ihr erzählt, das ist der Wahnsinn.... Testberichte gefälscht, alle keine Ahnung, nur vom Preis beeindruckt, etc...
Und ihr, die noch nie selbst das in der Hand hatten, worum es hier geht - einen Goodride-Reifen - habt den vollen Durchblick. Bravo Jungs!
Die Wahrheit sieht leider anders aus. Ich habe den Goodride SA-05 in der Größe 215/45/R17 91W seit fast genau 4 Wochen und 1000km montiert und kann von folgenden Erfahrungen berichten:
Ich bin zwar erst 18, habe zugegebenermaßen noch nicht viele Reifen gefahren, kann den Goodride aber sehrwohl in Relation zu anderen Reifen stellen.
Ich bin 1 Jahr lang (Führerschein mit 17 gemacht) mit den Autos von meinen Eltern rumgegurkt. Zum einen ist das ein BMW 525d E60 mit Michelin Pilot Sport 2 (die Cremé de la Cremé unter den Sommerreifen) und ein Peugeot 206 SW mit Goodyear Eagle (V-Profil). Ich fahr selber einen Audi A3 8L 1,6l seit Dezember 08.
Zunächsteinmal berichte ich vom Michelin PS2. Dieser Reifen ist echt der Wahnsinn. Auf trockener Straße hat der Wagen einen Grip wie auf Schienen, das glaubt man kaum. Man kann damit durch die Gegend hacken wie ein gestörter - der Grip bleibt. Gut, sicher ist nicht der Reifen alleine dafür verantwortlich, denn der 5er hat M-Paket mit einem M-Fahrwerk, aber sicheres Fahren mit 130 auf kurvigen Strecken, wo 60 erlaubt ist, spricht für sich. (Anm: Vorher hatte er Dunlop SP Sport (Runflat-Reifen) montiert, mit denen ging das nicht!).
Was hat das mit dem Goodride zu tun? Viel. Denn der schafft das auf meinem A3 mit Ambition-Fahrwerk (leichtes Sportfahrwerk) auch fast. Da sinds zwar keine 130, aber 120. Beachtlich.
Und der Gooyear auf dem Peugeot? Ha, Lachnummer. Den drückts aus der Kurve sondersgleichen, das ist ein reiner "hier ist 60, also fahr ich auch 60"- Reifen. Zu nix zu gebrauchen. Im Ernst, nichtmal bei Regen kann der irgendwas. In Kurven leichtes Gas und schon muss das ESP eingreifen.
Ist beim Goodride nicht so. Der rutscht zwar auch gerne bei ausgeschaltetem (!) ESP, hinterlässt aber einen deutlich besseren Eindruck und ein deutlich besseres Sicherheitsgefühl als der Goodyear. Vom Michelin hab ich leider keine Regenerfahrungen, weil ich den noch nicht im Nassen ohne fingerzeigenden Beifahrer fahren, er sich also noch nicht in Extremsituationen beweisen konnte.
Ihr merkt also, ich bin kein Typ Autofahrer, der so fährt, wie man es ihm sagt. Er ebnet sich gerne Wege, wo keine sind. Und das kriegt auch der Reifen zu spüren und sagt mir, was er davon hält. Der eine mehr schlecht als recht.
Ich kann also gut und gerne ein Ranking erstellen, wobei das nicht ganz fair wäre.
Der Michelin ist ein Top-Performance Reifen (wird von Porsche werksseitig montiert) und liegt Klassen über dem Goodride und Goodyear.
Der Goodride, um den es hier ja eigentlich geht, ist also ein Reifen, den ich immer wieder kaufen würde. Er überzeugt mich rundum und der billige Preis von knapp über 40 Euro pro Reifen lässt nur Freude aufkommen ;-) Alles in allem kann ich den Reifen guten Gewissens bestens empfehlen.
Und Leute, ERLEBT Dinge am eigenen Leib, bevor ihr über sie urteilt!