Reifenfülldruck-Kontrollsystem

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

mir ist aufgefallen das dass Reifenfülldruck-Kontrollsystem extra im Konfigurator aufgeführt ist!
Ein solches System ist doch aber schon seit längerem Gesetzlich vorgeschrieben.
In dem jetzigen ist das doch auch Standard.
Was soll das?

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Ein Reifendruckkontrolle ist gesetzlich gefordert, nicht aber das Reifenfülldruck-Kontrollsystem.
Der Unterschied ist wie folgt:
Bei der Reifendruckkontrolle wird anhand unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeiten über das ABS-System erkannt, ob ein oder mehrere Reifen schneller drehen, als die anderen (diese haben dann weniger Luft intus).
Die Reifenfülldruckkontrolle sendet über Drucksensoren im Reifen den echten Reifendruck an den Bordcomputer, der dann beim Unterschreiten eines / mehrerer Reifendrücke Alarm schlägt. Dieses System ist besser aber auch teurer - im Erwerb aber auch im Unterhalt, da die kompletten Reifendrucksensoren nach ca 4 Jahren / ca 100.000 am Ende ihrer Batteriekapazität angekommen sind und komplett gewechselt werden müssen (vergossene Einheit!).

231 weitere Antworten
231 Antworten

Halter für Steuergerät 5NA 907 538 A

Zitat:

@Cross Polo schrieb am 23. Oktober 2018 um 20:37:53 Uhr:


Halter für Steuergerät 5NA 907 538 A

vielen dank

Hallo,

ich bräuchte einen Tipp von euch, ich möchte mir einen Satz gebrauchte org. VW Felgen kaufen mit schon verbauten RDK Sensoren (auch Original), meine Frage, sind denn die Sensoren von den ersten Serien ab 2016 auch noch mit den heutigen kompatibel bzw. hat sich da mit der Zeit was verändert und passen die „alten“ nicht mehr?
Grüße

Hallo
Die passen mit Sicherheit.

Ähnliche Themen

Hallo,

beim VAG-Konzern sollten Dich keine bösen Überaschungen ereilen.
Im zweifelsfall würde ich kurz beim nächsten Händler anrufen, hatte dort immer gute
Erfahrungen mit den Leuten.

Es haben auch paar Leute gefragt, ob man mit dem System sensorlose Winterreifen fahren kann.
Wenn ich so ein tolles System im Fahrzeug habe stellt sich mir diese Frage nicht, die Sensoren hat
fast jeder Reifenhändler zum nachrüsten. Die Funktion der Reifendruckkontrolle nutze ich sehr oft.
Wer kontrolliert im kalten Winter nicht gern den Reifendruck vom warmen Auto aus?
Das System erhält von mir 4 Daumen nach oben, für jeden Reifen einen.

Hier noch Infos zu den aktiven Sensoren in den Reifen:
https://www.bartecautoid.de/rdks-sensoren.html

2016er Reifendrucksensoren dürften schon das Zeitliche gesegnet haben bzw. sind kurz davor.
Vergiss nicht, dass die Batterien nicht unendlich halten. Oft wird gesagt 4 Jahre bzw 40.000 km. Je nach dem, was eher eintritt... (Batteriewechsel geht nicht!)
Daher schaue eher nach Felgen, die Dir gefallen, ignoriere irgendwelche schon verbauten Sensoren und lasse direkt neue vom Reifenschrauber einbauen. 😉

Hallo
Kann mir nicht vorstellen, daß die nach drei Jahren z.T. schon hinüber sind. In meinem Fall, fahre ich einen Satz Reifen locker vier Jahre. Und im Übrigen, was hat die Lebensdauer der Sensoren mit der Laufleistung zu tun. Merken die etwa ob gefahren wird oder nicht.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 1. März 2019 um 09:42:18 Uhr:


Und im Übrigen, was hat die Lebensdauer der Sensoren mit der Laufleistung zu tun. Merken die etwa ob gefahren wird oder nicht

Die Batterie wird auch bei nicht benutzen der Reifen ja nicht abgeschaltet. Der Sensor ist quasi immer im Standby (Es könnte ja ne Abfrage kommen) und verbraucht Strom

Soweit ich weiss, gehen die Sensoren sehr wohl in einen standby Modus und werden durch die Fliehkraft aktiviert.
Wenn die ständig senden würden, würde die Batterie schon nach kurzer Zeit leer sein.

Hallo
Ja, das ist genau auch meine Meinung. Also spielt die Laufleistung keine Rolle, sondern nur das Alter.

Hallo
War zu langsam. Wollte eigentl. auf "Chevie" antworten.

Zitat:

2016er Reifendrucksensoren dürften schon das Zeitliche gesegnet haben bzw. sind kurz davor.

„Kurz davor“ ist relativ. Zumindest bei Opel war die Ansage 200 tkm oder 10 Jahre. Nach über 9 Jahren funktionierten die bei meinem noch perfekt...

Wir haben noch eine F 650 GS von 2008 mit Sensoren. Die funktionieren wie am ersten Tag, also seit 11 Jahren.

Hallo
Also wiedermal Panikmache

Ich habe mal eben google bemüht und nach Funktion Reifendruckkontrolle gesucht.

...Die in die Räder integrierten Sensoren arbeiten bei dem von Schrader Electronics entwickelten System abhängig vom Fahrzustand. Steht das Fahrzeug, wird der Reifendruck nur alle 15 Minuten gemessen und das Ergebnis stündlich an den Zentralrechner gesendet. Über einen Trägheitsschalter wird das System zu Beginn einer Fahrt aktiviert, sobald eine Fahrgeschwindigkeit von 10 bis 20 km/h erreicht ist.
Während der Fahrt messen die Radsensoren alle zehn Sekunden den Luftdruck im Reifen und senden diese Informationen im Minutenabstand an den Zentralrechner. Der Druck wird in einem Bereich zwischen 0 und 3.500 mbar mit einer Auflösung von 14 mbar gemessen...

Ich weiss jetzt nicht von welchem Hersteller die Sensoren bei VW kommen aber Schrader ist hier eine der größten am Markt.

Hallo
Alligator gibt es auch noch (Steiff-Gruppe)

Deine Antwort
Ähnliche Themen