Reifenfülldruck-Kontrollsystem

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

mir ist aufgefallen das dass Reifenfülldruck-Kontrollsystem extra im Konfigurator aufgeführt ist!
Ein solches System ist doch aber schon seit längerem Gesetzlich vorgeschrieben.
In dem jetzigen ist das doch auch Standard.
Was soll das?

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Ein Reifendruckkontrolle ist gesetzlich gefordert, nicht aber das Reifenfülldruck-Kontrollsystem.
Der Unterschied ist wie folgt:
Bei der Reifendruckkontrolle wird anhand unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeiten über das ABS-System erkannt, ob ein oder mehrere Reifen schneller drehen, als die anderen (diese haben dann weniger Luft intus).
Die Reifenfülldruckkontrolle sendet über Drucksensoren im Reifen den echten Reifendruck an den Bordcomputer, der dann beim Unterschreiten eines / mehrerer Reifendrücke Alarm schlägt. Dieses System ist besser aber auch teurer - im Erwerb aber auch im Unterhalt, da die kompletten Reifendrucksensoren nach ca 4 Jahren / ca 100.000 am Ende ihrer Batteriekapazität angekommen sind und komplett gewechselt werden müssen (vergossene Einheit!).

231 weitere Antworten
231 Antworten

Bei VW gibt es Huf und BERU was mir bekannt ist

Moin, habe jetzt hier paar Seiten gelesen, (nicht alle)
Woran erkenne ich denn welches System verbaut ist? Ist es richtig das die Einzelmessung immer Metallventile verbaut hat? Wenn ja dann wäre das ein klares Erkennungsmerkmal.

Hallo
Ja, immer Metall.
Also nicht biegsam wie Gummiventile.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 1. März 2019 um 10:33:48 Uhr:


Hallo
Alligator gibt es auch noch (Steiff-Gruppe)

Machen die nicht Teddy-Bären?😁

Ähnliche Themen

Hallo
Ja, genau . Gründerin war Margarete Steiff.

danke, weiß jetzt bescheid.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 1. März 2019 um 15:17:54 Uhr:


Hallo
Ja, immer Metall.
Also nicht biegsam wie Gummiventile.

Nicht immer Metall.
z.B. wird bei aktuellen Smart´s das Schrader-System mit Gummiventilen = Snap-in verbaut.

Und auch bei vielen anderen Fahrzeugtypen 😛

https://www.tpmseuroshop.com/2015/smart/forfour.html

Zitat:

@Micha-aus-Berlin schrieb am 1. März 2019 um 09:51:16 Uhr:


„Kurz davor“ ist relativ. Zumindest bei Opel war die Ansage 200 tkm oder 10 Jahre. Nach über 9 Jahren funktionierten die bei meinem noch perfekt...

Im Tiguan-1-Bereich gab es auch schon mehrfach diese Überlegung und ebenso die Rückmeldungen, dass die Sensoren teils nach 4 Jahren nicht mehr funkten. VW kommunizierte entsprechend ähnliche Richtwerte, welche ich oben postete. 😉

Stehen die Reifen nur in der Ecke, halten die zwar nicht ewig, jedoch natürlich länger.

Btw: Die Sensoren schalten im Ruhezustand auch nicht komplett aus, sie lassen sich durchaus vom Steuergerät ansprechen und funken dann auch im Stillstand ihren Druck an‘s Steuergerät. Der Empfänger ist also (immer wieder mal?) in Bereitschaft, schluckt also auch Energie, wenn sie in der Ecke liegen. Werden die Reifen das ganze Jahr durch gefahren, ist der Batterieverbrauch natürlich wesentlich höher, als beim saisonalen Schönwettergefährt Mopped, dass im Schnitt gerade mal 30..40 Tage im Jahr bewegt wird. 😉
Ich hatte nebenbei einen solchen Fall: Ich hatte mir direkt beim Kunden auf dem Hof ein Moniereisen reingefahren. Beim Abstellen war noch alles ok. Als ich jedoch nach paar Std einstieg, ging sofort beim Zündung einschalten das volle Programm an Lichtorgel und Piepser an, ohne dass ich auch nur den Motor startete bzw. los rollte.
Als haltlose Panikmache würde ich diesen Hinweis nicht ansehen.

Oje,
habe mich hier jetzt endlich durchgelesen und hoffe, dass ich nun etwas schlauer bin. Ich versuche mein Problem mit einfachen Worten zu erklären. Ich hatte bislang die Sebring-Felgen, 8,5 x19, mit den 255er Schlappen als Winterreifen montiert. Verbaut sind die Reifendrucksensoren mit dem Metallhals. Nun habe ich mir die gleichen Felgen mit Sommerreifen gekauft. Verbaut sind dort, auch von VW, die originalen Reifendrucksensoren mit dem Gummihals. Nach der gestrigen Montage bekam ich zunächst keine Fehlermeldung. Habe dann im Menü nachgeschaut und es zeigte mir einen Druck von 2,6 bar auf alle 4 Rädern an. Obwohl ich 2,5 bar einfüllte. Ist vielleicht aber auch Nebensache. Dann hielt ich nach 2 km Fahrstrecke an und schaute nochmals in den Bordcomputer. Keine Veränderung. Als ich dann wieder anfuhr, kam eine Fehlermeldung. Das orangefarbene Reifensymbol im Cockpit. Weiter musste ich feststellen, dass der untere, in der Klammer angegebenen Wert von 2,3 bar an allen Rädern angezeigt wird. Aber der Reifendruck nicht mehr. Nur noch: (-:-), oder ähnlich. Mir wird langsam klar, dass in den neu montierten Rädern andere Reifendrucksensoren verbaut sind. Oder nicht? Muß ich die nun tauschen oder kann man die an meinem System anlernen?

Danke,
Harald

Hallo
Da ist Dein Reifenfuzzi zuständig, der hat Dir doch alles verkauft und montiert.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 27. März 2021 um 10:24:30 Uhr:


Hallo
Da ist Dein Reifenfuzzi zuständig, der hat Dir doch alles verkauft und montiert.

Entschuldige, hatte ich vergessen zu erwähnen. Habe ich von Privat gekauft und unsere beiden Tiger liegen in den Erstzulassungen 7 Monate auseinander. Wir beide, Käufer und Verkäufer, gingen davon aus, dass es die gleichen Sensoren sind. Nix Fuzzi!

Harald

Zitat:

@harryat04 schrieb am 27. März 2021 um 10:11:40 Uhr:


Verbaut sind dort, auch von VW, die originalen Reifendrucksensoren mit dem Gummihals.

Sicher das da Sensoren verbaut sind? Mit Gummihals... gibt es denn solche überhaupt!??

Ja, die gibt es!
Und beim anderen Tiger haben sie funktioniert.

Das wage ich zu bezweifeln.
Die Metallschäfte sind notwendig zum korrekten befestigen dieser Klötze und als Antenne. Mit Gummischaft sind’s bei allen mir bekannten Reifen immer nur die normalen Ventile ohne RDKS. Es gibt (inzwischen) auch schwarze Metallschäfte aber keine aus Gummi...
Was Du oben beschreibst, ist das klassische Verhalten von „kein einziges Ventil erkannt“ (kein RDKS vorhanden). Die zuerst gemeldeten 2,6 bar stammten noch von den alten Schlappen.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 27. März 2021 um 14:41:28 Uhr:


...Mit Gummischaft sind’s bei allen mir bekannten Reifen immer nur die normalen Ventile ohne RDKS...

.

Sorry, aber da muss ich widersprechen

https://de.rsu.de/.../artikeldetails?...

Gruß m_driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen