Reifenfülldruck-Kontrollsystem

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

mir ist aufgefallen das dass Reifenfülldruck-Kontrollsystem extra im Konfigurator aufgeführt ist!
Ein solches System ist doch aber schon seit längerem Gesetzlich vorgeschrieben.
In dem jetzigen ist das doch auch Standard.
Was soll das?

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Ein Reifendruckkontrolle ist gesetzlich gefordert, nicht aber das Reifenfülldruck-Kontrollsystem.
Der Unterschied ist wie folgt:
Bei der Reifendruckkontrolle wird anhand unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeiten über das ABS-System erkannt, ob ein oder mehrere Reifen schneller drehen, als die anderen (diese haben dann weniger Luft intus).
Die Reifenfülldruckkontrolle sendet über Drucksensoren im Reifen den echten Reifendruck an den Bordcomputer, der dann beim Unterschreiten eines / mehrerer Reifendrücke Alarm schlägt. Dieses System ist besser aber auch teurer - im Erwerb aber auch im Unterhalt, da die kompletten Reifendrucksensoren nach ca 4 Jahren / ca 100.000 am Ende ihrer Batteriekapazität angekommen sind und komplett gewechselt werden müssen (vergossene Einheit!).

231 weitere Antworten
231 Antworten

Mir ging es um die grundsätzliche Erklärung dieser Anzeige und nicht um mehr.
Ein einfaches " das ist die Soll Temp. im kalten Zustand" hätte durchaus genüge getan.

Ich traue mich ja gar nicht zufragen ob und wie man diese Klammerwerte auch anpassen kann? (Auch wieder eine einfache Frage🙂 )

Gruß Scoty81

Zitat:

@scoty81 schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:27:24 Uhr:


Ich traue mich ja gar nicht zufragen ob und wie man diese Klammerwerte auch anpassen kann?

Frag doch, dann bekommst Du die Antwort, dass es 3 Vorgaben für den Reifendruck gibt:

- Komfort,

- Standard,

- Vollbeladung

Danach richtete sich die Sollvorgabe, der Referenzwert 😉

Aber halt, Du hast ja nicht gefragt 😁 😁 😁

Da du gerade so einen guten Lauf hast gleich noch eine 😁

Ist der Druck nicht auch Abhängig von der Bereifung? Also 17" WR werden sicherlich andere Drücke brauchen als 20" SR, oder? Oder kann ich die 3 Punkte (Komfort, Standard, Vollbeladung) dann selbst mit Werten befüllen?

Nein, diese Vorgaben sind starr und ändern sich nicht mit dem Felgendurchmesser.
Ich kenne aber auch keine "Offline-" Reifendrucktabelle, bei der auch noch je nach Felge unterschieden wird. Die geben immer nur die Werte für Stadt/Komfort und Autobahn/Vollbeladung an.

Ähnliche Themen

Außerdem habe ich noch in der Fahrschule (1970) gelernt, dass man nie den Reifendruck auf den vorgegebenen Wert nach einer längeren Fahrt senken soll, da er sich, wie oben schon beschrieben, durch das Walken des Reifens erwärmt und somit durch das Ausdehnen erhöht.
Folglich gilt der vorgegebene Wert immer für kalte Reifen.

Also an meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich immer solche Aufkleber die sehr wohl auf unterschiedlichen Reifendruck bei verschiedenen Fahrzeugen hingewiesen haben:

https://www.motor-talk.de/.../tankdeckel-bei-18-zoll-i206161518.html

Das hat aber nichts mit den Reifengrößen , sondern mit der Beladung zu tun.
Oder auf die Flankenhöhe des Reifens.

Wenn du schweren lädst brauchst du auch einen höheren Druck.
War beim Fahrrad schon so. Je nach Gewichtsklasse musste man etwas mehr reinpumpen.

Hast du dir das Bild auch angeschaut? Da stehen 4 Werte bzw. 8 😉

Richtig, insofern hast du recht, weil sich bei größeren Felgen die Flankenhöhe ändert, damit der Tacho wieder stimmt.
Somit muss der Druck höher sein, damit der Reifen nicht auf der Felge läuft.
Bei gleichem Druck würde der Reifen mit der kleineren Flankenhöhe schneller im Betrieb durch Fahrbahnunebenheiten "durchschlagen".

Und damit macht es doch keinen Sinn wenn da vordefinierte Werte drin stehen, oder?

Der Wert gilt erst einmal nur für die serienmäßigen Reifengrößen.
Bei anderen Größen können die Werte natürlich abweichen und sollten dann vom Umrüster auch angegeben werden.

Da muss ich @scoty81 beipflichten(was die vordefinierten Werte angeht) Angenommen ich fahre in den Urlaub und lade alles voll, dann sollte ich doch laut System umstellen auf Vollbeladung. Da heißt doch nichts anderes, als dass die Sensoren jetzt einen höheren Druck erwarten und nicht „Krach schlagen“, wenn ich den Druck entsprechend erhöhe.
Wenn hier jetzt immer nur die drei Vorgabewerte gelten würden, könnte ich ja nie beladungsspezifisch aufpumpen bzw. ablassen.
Oder ist das genauso gewollt ? 😕

Gruß Micha

Ich habe mir die Fragestellung noch mal durchgelesen.
ich kläre das mit meinem 🙂.
Muss gleich noch mal rückrufen.

Ich hab die Lösung: BA Seite 392 : Bei Verwendung von anderen Reifendimensionen als die von VW für das Fahrzeug und Model vorgegebenen, müssen die Reifenfülldruckwerte für das RFDKS umprogrammiert werden. Infos beim 🙂

Gruß Manfred

Ich hoffe, das hilft weiter.🙂

Danke. Bedeutet im Umkehrschluss VW sieht für alle ab Werk Kompinationen, also von 17" 210 - 20" (keine Ahnung) die gleichen Werte vor

Deine Antwort
Ähnliche Themen