Reifenfülldruck-Kontrollsystem
Hallo,
mir ist aufgefallen das dass Reifenfülldruck-Kontrollsystem extra im Konfigurator aufgeführt ist!
Ein solches System ist doch aber schon seit längerem Gesetzlich vorgeschrieben.
In dem jetzigen ist das doch auch Standard.
Was soll das?
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
Ein Reifendruckkontrolle ist gesetzlich gefordert, nicht aber das Reifenfülldruck-Kontrollsystem.
Der Unterschied ist wie folgt:
Bei der Reifendruckkontrolle wird anhand unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeiten über das ABS-System erkannt, ob ein oder mehrere Reifen schneller drehen, als die anderen (diese haben dann weniger Luft intus).
Die Reifenfülldruckkontrolle sendet über Drucksensoren im Reifen den echten Reifendruck an den Bordcomputer, der dann beim Unterschreiten eines / mehrerer Reifendrücke Alarm schlägt. Dieses System ist besser aber auch teurer - im Erwerb aber auch im Unterhalt, da die kompletten Reifendrucksensoren nach ca 4 Jahren / ca 100.000 am Ende ihrer Batteriekapazität angekommen sind und komplett gewechselt werden müssen (vergossene Einheit!).
231 Antworten
@kaiatan - Naja, es gibt ja und das hast Du bestimmt dann auch gelesen, verschiedene Sensoren!! Originale werden erkannt und gespeichert, After Market Sensoren müssen angelernt bzw programmiert werden. So, jetzt weißt du ja was du machen musst... 😉
Ich habe nun die Originalen (Hersteller Huf) verbauen lassen. Die sind bereits ab Werk vorprogrammiert und lernen sich (hoffentlich) selbst an. Der Reifenhändler war sich bei der Montage nur erst unsicher da sie erst mit 3,3NM reingedreht, hier zerquetscht dann ein Ring und danach mit 4NM angezogen werden. Ist wohl eine Eigenart von VW/HUF Sendern.
Grüße Scoty81
Mein Freundlicher 🙂 Sagte zu mir, das ich 2 Systeme verbaut habe. Hab ein Tiguan MJ 18, Sound mit Top Packet. Kann das sein?
Nein, du hast das Aktive System. Das passive ABS ist im Top Paket deaktiviert
Ähnliche Themen
Zitat:
@scoty81 schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:12:48 Uhr:
Nein, du hast das Aktive System. Das passive ABS ist im Top Paket deaktiviert
Danke 🙂
Es gibt auch von HUF zwei Arten von Sensoren. Die Universalen (müssen angelernt werden) und die OE Sensoren. Schaut einfach mal auf die HUF Seite.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 4. Oktober 2017 um 22:12:48 Uhr:
Nein, du hast das Aktive System. Das passive ABS ist im Top Paket deaktiviert
Du meinst sicher "
Das passive RDKS über die ABS Sensoren ist im Top Paket deaktiviert" nicht das jemand denkt das ABS wäre im TOP Paket deaktiviert 😉
hallo... wir haben auch das aktive system verbaut und ich find es total nervig. der meckert ja ständig bei jeder kleinigkeit.
vorallem meckert er teilweise mal nur 1 rad an ob wohl es genau den gleichen druck wie die anderen räder hat. kann das sein oder mach ich was falsch? wenn das rad auf temperaturen kommt, geht der druck dann meist auf den richtigen wert hoch.
Ist bei unserem genauso, daß er nur ein Rad anmeckert, das aber den gleichen Druck anzeigt, wie die anderen.
Der niedrige Luftdruck und das Anschlagen der Anzeige liegt an den niedrigeren Außentemperaturen. Der Luftdruck bei kalten Reifen ist halt im Winter niedriger als im Sommer. Mal 2 Zehntel nachfüllen, dann ist das erledigt.
Ich habe das mit dem Wechsel auf Winterräder abgestellt.
Zitat:
@roon82 schrieb am 5. Oktober 2017 um 11:31:30 Uhr:
hallo... wir haben auch das aktive system verbaut und ich find es total nervig. der meckert ja ständig bei jeder kleinigkeit.vorallem meckert er teilweise mal nur 1 rad an ob wohl es genau den gleichen druck wie die anderen räder hat
Zum einen hast Du bei kalten(!) Reifen im Bild einen zu geringen Reifendruck, denn ~2,4bar sind nun mal weniger, als die vorgeschriebenen >=2,6bar und zum anderen ist das dargestellte Problem ein rein rechnerisches:
Der angemeckerte Reifen hat z.B. 2,38 bar (in der Anzeige aufgerundet auf 2,4 bar) und die anderen haben z.B. 2,42 bar (in der Anzeige ebenfalls auf 2,4bar gerundet). Trotzdem ist der eine Reifen unter 2,4bar, die anderen drüber. Also wird dieser eine angemeckert. 😉
Deshalb fülle den Reifen, wie von Charly208 schon angemerkt, also im kalten Zustand auf 2,6bar und alles ist gut - dann meckert auch nichts mehr.
Warum auch mit einem niedrigeren Reifendruck unterwegs sein, wie vorgegeben? 🙄
Zitat:
wenn das rad auf temperaturen kommt, geht der druck dann meist auf den richtigen wert hoch.
Nein, der vorgeschriebene Wert gilt immer für kalte Reifen, der Betriebsdruck erhöht sich bei warmem Reifen, das ist völlig ok aber hier irrelevant. Der richtige Druck bei warmem Reifen ist also immer über(!) dem vorgeschriebenen Druck von hier 2,6 bar...
Schaut man mal in die Betriebsanleitung, steht es sogar da:
Zitat:
Betriebsanleitung, Online-Version
Die intelligente Technik des Reifenkontrollsystems kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen. Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und Reifen kann zu plötzlichem Druckverlust im Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen.
- Immer den richtigen Reifendruck am kalten Reifen einhalten, wie auf dem Aufkleber angegeben => Reifendruck.
- Regelmäßig den Reifendruck am kalten Reifen prüfen. Wenn notwendig, den Reifendruck am kalten Reifen für die am Fahrzeug montierten Reifen einstellen => Reifendruck .
Zitat:
@scoty81 schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:05:50 Uhr:
Der Wert in Klammern steht für den Druck bei Kaltenreifen?
Jepp, das war aber schon zu Opas Zeiten so, da hat sich die letzten ~100Jahre nichts dran geändert, denn auch die Physik ist die selbe geblieben. Siehe auch meine Ergänzung oben mit dem Auszug der Betriebsanleitung. 😉
Was sich geändert hat: Heute steht dieser Kaltdruck auch im Boardcomputer, früher nur in der Offline-Betriebsanleitung. 😁
Hey, meine Frage bezog sich auf den Bordcomputer nicht auf die Theorie das sich Luft bei Wärme ausdehnt 😉
Ich glaube weder das mein Opa das System früher hatte noch deiner 😉 😁
Auf welche Reifentemperatur soll sich das denn sonst beziehen, wenn nicht auf den kalten Reifen? 😉
Der Druck in Klammern ist die Info an den Fahrer, welcher Mindestdruck immer vorhanden sein, wie weit also der Reifen aufgepumpt werden muss. Wenn dieser Mindestdruck/Referenzwert dann (deutlich) unterschritten wird, spielt es keine Rolle, wie warm der Reifen ist, dann gibt's halt den Alarm.
=> Logischerweise darf der Druck auch im Winter in den verschneiten Bergen nicht unterschritten werden, wenn der Wagen dort gelangweilt ein paar Tage 'rum stand.