Reifenflanke durch Waschstrasse gerissen?
Hallo zusammen,
habe gerade meinen Schneelopearden beim Freundlichen in Dortmund, da ich zum Abschluss der Saison die Steinschläge und die Felge reparieren lasse.
Bekomme gerade einen Anruf, dass der Reifen nicht auf die neue Felge gezogen werden kann, da sich ein Riss in der Innenflanke befindet. Die haben keine Ahnung wie das passieren kann, ich habe mir jedoch Gedanken gemacht, ob es an der Waschstrasse liegen kann? Da sind schon öfter R8 hängengeblieben ..
Grell fand ich, dass man mir 1100 EUR für zwei neue Reifen abknüpfen wollte, wären angeblich nicht lieferbar und man würde aus der "laufenden Produktion" bei Pirelli zwei Reifen per Express zusenden ... Habe mich kurz echauffiert und auf Marktpreise (die bei ca. 250 EUR liegen) hingewiesen .. man(n) will sich nochmals erkundigen und morgen dann informieren ...
Besten Gruß
Iggi
62 Antworten
Würde trotzdem beim Reifenhersteller anfragen...
Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Alterung kommt m.E. nicht in Frage, so lange gibt es den R8 noch nicht, die "TÜV-Grenze" ist m.W. 7 Jahre. Rubbeln über die Vorderachse ebenfalls nicht, ist nichts anderes wie ein driften und das muß ein Reifen immer vertragen.Bleibt nur noch "Produktionsfehler" ... oder
der Reifen wurde unterhalb Mindestdruck gefahren und ist dabei z.B. an die Kante einer Waschstraßenführung gekommen und dann dabei "angerissen" worden - und der Riß hat sich dann durch die Walkarbeit des Reifen so ausgebildet.
Gruß MWIBE
Hätte dann das RDK nicht anschlagen müssen, wenn der Reifendruck nachlässt?
Danke und Gruß
Iggi
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Richtig! Und die Audi AG sagte mir am Telefon, Verschleißteil, keine Kulanz ich soll bleiben wo der .. wächst ..Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Mit dem hat er aber keinen Vertrag. Ich meine, das war die Erstausrüstung, oder?
Andreas
Danke liebe Audi AG, auch Ihr könnt mich zukünftig Mal gehörig ...
Gruß
Iggi
Dann wäre der nächste Schritt die Bestellung eines Gutachters. Und dann kommt die Auseinandersetzung mit dem Hersteller. Beides zusammen wäre mir zu viel Stress, den ich auch nicht mehr unter "sportlich" verbuchen möchte.
An zu wenig Luft glaube ich nicht, da mir der gesamte Aufbau an der Stelle auf deinem Foto "irgendwie zu dünn" erscheint. Aber das kann man so nicht einwandfrei beurteilen. Wenn du Lust hast, mach noch mal ein Bild ohne die Flanke einzuknicken. Aber - in jedem Fall - schmeiß den Reifen nicht weg.
Und nochmal mein Tipp: Mach alle vier Pirellis runter, probier die Conti P5 und vergiß die Sache.
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Hätte dann das RDK nicht anschlagen müssen, wenn der Reifendruck nachlässt?
Natürlich. Wann hast du denn das letzte mal an der Tanke den Druck geprüft und wie hoch war er da?
Andreas
??? Ok.. ab sofort nie wieder Kundenreklamationen 🙂
Deutschland das Verkäufer Wunderland...
Ganz ehrlich.. ein Brief kostet nix!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Hätte dann das RDK nicht anschlagen müssen, wenn der Reifendruck nachlässt?Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Alterung kommt m.E. nicht in Frage, so lange gibt es den R8 noch nicht, die "TÜV-Grenze" ist m.W. 7 Jahre. Rubbeln über die Vorderachse ebenfalls nicht, ist nichts anderes wie ein driften und das muß ein Reifen immer vertragen.Bleibt nur noch "Produktionsfehler" ... oder
der Reifen wurde unterhalb Mindestdruck gefahren und ist dabei z.B. an die Kante einer Waschstraßenführung gekommen und dann dabei "angerissen" worden - und der Riß hat sich dann durch die Walkarbeit des Reifen so ausgebildet.
Gruß MWIBE
Danke und Gruß
Iggi
Bei der Rückfrage fällt mir folgende Frage ein:
Hat der R8 das RDK serienmäßig? Ich glaube, meiner hat es nicht.
Bei wieviel Minderdruck gegenüber welchem eingestellten Druck reagiert das RDK?
Vielleicht haben da unsere "Chefmechaniker" eine Antwort.
Danke schon mal und ....
Gruß MWIBE
Serie, warnung kommt erst nach 20-30 km, absoluter Schrott das System und ich hab es nicht deaktivieren können...
Hab alles versucht 😉
Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Bei wieviel Minderdruck gegenüber welchem eingestellten Druck reagiert das RDK?
Bei mir hat es nicht reagiert, als vorne 2,1 statt 2,7 bar 'drin waren.
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
absoluter Schrott das System
das meine ich auch
Lieber Bond,
die Aussage des Freundlichen, der Reifendefekt läge am Alterungsprozess der Reifen ist schräg und die weitere Aussage es läge auch am "rubbeln" über die Vorderräder absoluter Unfug.
Zwar ist es Anhand der beiden Fotos schwierig und nur als Anfangsverdacht zu beurteilen, aber das Schadensbild weißt erst mal eindeutig auf äussere Einwirkung hin. Genauer gesagt, auf ein hartes knicken / quetschen nicht nur der Reifenflanke, sondern mitsamt dem ersten Profilblock der Lauffläche.
So ein Schadensbild könnte man durch gewaltsames Bearbeiten mit Hilfe der Abdrückvorrichtung einer Reifenmontiermaschine erreichen. Allerdings gelingt es m. E. bei einem unversehrten Neureifen damit immer noch nicht. Es wäre eine Vorschädigung ("Vorschädigung" im weitesten Sinne) notwendig um so ein aufreissen zu ermöglichen.
Die Sache würde ich auf jeden Fall beim Reifenhersteller reklamieren, und zwar erst mal ohne Angaben durch wen, wo und wie die Demontage erfolgte. Weniger mit dem Ziel als Kulanzleistung irgendwas zu bekommen, sondern um eine technische Einschätzung zur Entstehung des Defektes zu erhalten. Dazu wird der Reifenhersteller den Reifen haben wollen um ihn untersuchen zu können.
Im unabhängiger Form wäre das bei Prüfinsituten möglich, die entsprechend für Reifenuntersuchungen ausgerüstet sind. Aber so eine Untersuchung ist nicht kostenlos, und würde den (Rest)Wert des Reifens deutlich übersteigen.
FP
Das, was ich hier übers RDK lese, ist ja nicht gerade beruhigend - eher im Gegenteil.
Da bleibe ich lieber dabei und "mache" den Reifendruck selber, zu Hause mit eigenem Kompressor und zugekauften Luftdruckfüll- und messgerät auf angegebenen Höchstdruck.
Danke für die Infos und ...
Gruß MWIBE
Habs gerade in der Betriebsanleitung gelesen:
Die Reifendruckwarnung leuchtet auf, wenn der vorgeschriebene Reifendruck um mehr als 0,5 bar unterschritten wird.
Gruß MWIBE
...und mindestens 30 km gefahren worden sind.
Absoluter Schrott das System!
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
...und mindestens 30 km gefahren worden sind.Absoluter Schrott das System!
Zumal der Reifendruck nicht selbst eingestellt werden kann und man immer von den systemseitig gespeicherten Werten abhängig ist.
VG
!Frecher_Keks
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
...und mindestens 30 km gefahren worden sind.Absoluter Schrott das System!
....dann wäre das System nicht nur Schrott, sondern m.E. lebensgefährlich, weil z.B.
1.
bei Fahrstrecken unter 30km (kommt oft vor) das System nicht reagiert, selbst wenn ein Reifen mit z.B. 1,0 bar Kaltdruck fast "platt" ist ...z.B. 6 min bei Tempo 300 und nichts wird angezeigt ??
....oder
2.
der Reifen mit 1,8 bar Kaltdruck 0,9 bar ( =33%) zu wenig Druck hat, sich aber bis zum erreichen der 30 km der Reifendruck durch das Walken und der Erwärmung auf 2,2 bar erhöht hat und während der gesamten Fahrt "schweigt" die Warnung ?
Ein 235/35er Reifen hat zwar eine Flankenhöhe von 8,2cm, davon gehen aber für Lauffläche und Wulst ca. 4 cm ab, sodaß noch ca. 4 cm für die elastische Federung (Walken) des Reifens verbleiben (nach meiner Messung). Dabei kann es unter den o.g. Bedingungen m.E. nicht nur zu den elastischen Biegungen der Flanke, sonder auch zu Knickungen kommen - was dann auch eine Erklärung für das Schadensbild des TE-Erstellers sein könnte ?
Gibts dazu Expertenmeinungen ?
Gruß MWIBE
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
Hätte dann das RDK nicht anschlagen müssen, wenn der Reifendruck nachlässt?Danke und Gruß
Iggi
Wenn du noch Platz im Kofferraum hast, bring den Reifen doch am Samstag mal mit.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von MWIBE
Ein 235/35er Reifen hat zwar eine Flankenhöhe von 8,2cm, davon gehen aber für Lauffläche und Wulst ca. 4 cm ab, sodaß noch ca. 4 cm für die elastische Federung (Walken) des Reifens verbleiben (nach meiner Messung).Dabei kann es unter den o.g. Bedingungen m.E. nicht nur zu den elastischen Biegungen der Flanke, sonder auch zu Knickungen kommen - was dann auch eine Erklärung für das Schadensbild des TE-Erstellers sein könnte ?
An die Theorie glaube ich nicht. Die Knickungen bei luftleeren oder luftarmen Reifen betreffen immer die Reifenflanke, zudem kommt es zu Quetschung über die Felgenhorn-Aussenkanten. Leidtragende sind die Reifenflanken. Bei zu langem fahren mit luftleerem Reifen reissen die Reifenflanken auch oft komplett durch, so das die Lauffläche mit Resten der Reifenflanken sich abnehmen lässt oder von alleine wegfliegt.
Im Falle Bond scheint der Reifen zwischen dem ersten Profilblock am Rand und der restlichen Lauffläche hart geknickt worden zu sein.
Zitat:
Gibts dazu Expertenmeinungen ?
Vielleicht im Reifen &
Felgen Unterforum.
FP