Reifenempfehlung für BMW X3 ?

BMW X3 F25

Hallo Leute,

ich brauch mal wieder neue Sommerreifen und wollte euch um Erfahrungswerte oder im besten Fall um eine Reifenempfehlung bitten. Was fahrt ihr so und wie seid ihr zufrieden damit ?

Bisher hatte ich auf den 18 Zoll M Felgen, 245/50/R 18 Pirelli P7 runflat, aber diese Mist -Reifen fliegen jetzt trotz 5 mm Restprofil in die Tonne, weil sie sich schrecklich fahren.

Muss man eigentlich die Runflat fahren ? Oder kann ich auch andere fahren ?

Vielen Dank schon mal im Vorraus, ich bin gespannt auf eure Antworten.

Beste Grüße !

Paragraf

26 Antworten

Die Hauptfrage schein ja zu sein:
RFT oder Non-RFT?

Ich persönlich hab die P-Zero in der RFT 20-Zoll Variante und bin zufrieden.
40.000KM bisher damit gefahren und es sind noch 5mm Profil vorhanden.
Ich kann mich auch nicht über Nachlaufen in Spurrillen beschweren.
Sie sind etwas hart und laut (Aber sind das nicht alle in 20-Zoll?).

Ich frage mich jedoch wirklich:
Was machen Non-RFT Fahrer bei einem Platten?
Legt ihr euch einen Reservereifen oder Pannenkit in den Kofferraum?

Die Überlegung zu Non-RFT zu wechseln habe ich auch immer wieder mal.
Man müsste mal direkt vergleichen können um zu entscheiden...

Zitat:

@benold schrieb am 12. Juli 2021 um 12:06:47 Uhr:


Ich persönlich hab die P-Zero in der RFT 20-Zoll Variante und bin zufrieden.
40.000KM bisher damit gefahren und es sind noch 5mm Profil vorhanden.
Ich kann mich auch nicht über Nachlaufen in Spurrillen beschweren.
Sie sind etwas hart und laut (Aber sind das nicht alle in 20-Zoll?).

Nein.

Aber wenn Du den Unterschied noch nicht erfahren hast ist das ja klar das Du der Meinung bist.

Zitat:

@benold schrieb am 12. Juli 2021 um 12:06:47 Uhr:


Ich frage mich jedoch wirklich:
Was machen Non-RFT Fahrer bei einem Platten?

Im meinem Fall, wo der letzte platte Reifen 1992 bei heraus fahren aus der Garage auffiel, mache ich mir darüber keine Gedanken.

Zitat:

@benold schrieb am 12. Juli 2021 um 12:06:47 Uhr:



Ich frage mich jedoch wirklich:
Was machen Non-RFT Fahrer bei einem Platten?
Legt ihr euch einen Reservereifen oder Pannenkit in den Kofferraum?

Den ADAC rufen.
Man müsste lebensmüde sein um bei den heutigen Verkehrsverhältnissen stehend auf der Autobahn am Auto rumhantieren zu wollen.

Gruß

Zitat:

@sierra9999 schrieb am 11. Juli 2021 um 22:00:29 Uhr:



Zitat:

@bmwx3driver schrieb am 11. Juli 2021 um 20:41:12 Uhr:


Ich habe zwar auch Non-RFT drauf, aber der ADAC hat sicherlich keine P Zeros dabei 😉

Aber die bringen mich ohne Sorgen zur nächsten Werkstatt…

Das mit der Werkstatt passt werktags. Am Wochenende oder nachts ist man in Deutschland leider in der Servicewüste.

Zumindest wenn ich meinen Anhänger dabei habe, tue ich einfach einen Winterreifen rein und fahre mit sicheren Wissen das im Falle eines Falles ich nicht mit einem Platten und dem Anhänger liegenbleibe. Werkzeug habe ich natürlich eh immer im Auto. Wobei man das laut Verkehrspsychologen nicht haben sollte. Ist ein Zeichen dafür, das man sich nicht von anderen Menschen helfen lassen kann/will loool

Ähnliche Themen

Ich fahre schon immer Continental und aktuell die Continental Premium Contact 6 in 245/50/18 und die finde ich sehr gut.

Nicht Runflat. Mit Runflat läuft der Wagen jeder Spurrille nach - was ich sehr unsicher finde.

Dagegen spricht die Unsicherheit, dass man auf der Autobahn liegen bleibt.

Meine Einschätzung: Das nervöse Fahrwerk habe ich immer, wenn ich einen Platten habe, was mir persönlich in 35 Jahren Autonutzung und weit über einer Million Kilometern nur ein einziges Mal passiert ist, muss das nicht auf der BAB, im dunklen Wald oder in der Wüste sein.

Bei meinem Platten hätte RF auch nichs geholfen, die Reifenflanke war um den halben Reifen rum wie aufgeschlitzt. Wenn es nicht nach 2 Stunden Fahrt passiert wäre, hätte ich gesagt, das hat einer mit dem Messer nachgeholfen. Damals hatte ich aber in der Tat Reifen und Werkzeug dabei (war Passat BJ 82, da war das original im Kofferraum).

Ansonsten hatte ich nur schleichende Reifenpannen, bei denen ich normal fahren konnte, aber eben jeden Tag Luft nachpumpen musste. Der Bordcomputer warnt ja glücklicherweise, wenn Luft fehlt.

Ich mache mir diesbezüglich überhaupt keine Gedanken. Kein Reserverad, kein Flickzeug, kein Werkzeug ... und jetzt kommt mir keiner, dass ich was dabei haben müsste. Steht nirgendwo, wenn jemand was anderes behauptet, soll er die Passage in der StVO nennen.

Kleine Info zum ADAC - ich habe einen Schutzbrief über meine Versicherung abgeschlossen. Kostet keine 10 Euro im Jahr mehr und hat die gleichen Leistungen.

Würde mir heimatnah was passieren, fahre ich an eine sichere Stelle (ein paar Meter kann man auch mit einem Plattfuß fahren), rufe meine Frau, meinen Nachbarn, einen Freund ... irgendwen an, der entweder gleich ein Winterrad und Werkzeug aus meiner Garage mitbringt oder mich abholt.

In Südfrankreich hat man dann eben ein kleines Abenteuer. Aber bis Portugal kommt man dann so oder so nicht mehr, ohne vorher einen Reifendienst aufgesucht zu haben.

Richtig, RunFLAT ist eigentlich auch nur dafür gedacht dass man sicher aus der Gefahrenzone kommt oder zum Reifendienst. Ich verstehe trotzdem nicht warum moderne Kofferräume nicht so gebaut sind, das man ein Notrad nachrüsten kann.

Zitat:

@mpanzi schrieb am 14. Juli 2021 um 08:04:39 Uhr:


Ich fahre schon immer Continental und aktuell die Continental Premium Contact 6 in 245/50/18 und die finde ich sehr gut.

Nicht Runflat. Mit Runflat läuft der Wagen jeder Spurrille nach - was ich sehr unsicher finde.

Dagegen spricht die Unsicherheit, dass man auf der Autobahn liegen bleibt.

Meine Einschätzung: Das nervöse Fahrwerk habe ich immer, wenn ich einen Platten habe, was mir persönlich in 35 Jahren Autonutzung und weit über einer Million Kilometern nur ein einziges Mal passiert ist, muss das nicht auf der BAB, im dunklen Wald oder in der Wüste sein.

Bei meinem Platten hätte RF auch nichs geholfen, die Reifenflanke war um den halben Reifen rum wie aufgeschlitzt. Wenn es nicht nach 2 Stunden Fahrt passiert wäre, hätte ich gesagt, das hat einer mit dem Messer nachgeholfen. Damals hatte ich aber in der Tat Reifen und Werkzeug dabei (war Passat BJ 82, da war das original im Kofferraum).

Ansonsten hatte ich nur schleichende Reifenpannen, bei denen ich normal fahren konnte, aber eben jeden Tag Luft nachpumpen musste. Der Bordcomputer warnt ja glücklicherweise, wenn Luft fehlt.

Ich mache mir diesbezüglich überhaupt keine Gedanken. Kein Reserverad, kein Flickzeug, kein Werkzeug ... und jetzt kommt mir keiner, dass ich was dabei haben müsste. Steht nirgendwo, wenn jemand was anderes behauptet, soll er die Passage in der StVO nennen.

Kleine Info zum ADAC - ich habe einen Schutzbrief über meine Versicherung abgeschlossen. Kostet keine 10 Euro im Jahr mehr und hat die gleichen Leistungen.

Würde mir heimatnah was passieren, fahre ich an eine sichere Stelle (ein paar Meter kann man auch mit einem Plattfuß fahren), rufe meine Frau, meinen Nachbarn, einen Freund ... irgendwen an, der entweder gleich ein Winterrad und Werkzeug aus meiner Garage mitbringt oder mich abholt.

In Südfrankreich hat man dann eben ein kleines Abenteuer. Aber bis Portugal kommt man dann so oder so nicht mehr, ohne vorher einen Reifendienst aufgesucht zu haben.

Und wie bringst du deinen Wagen hoch, um das Rad zu wechseln????

.... der entweder gleich ein Winterrad und Werkzeug aus meiner Garage mitbringt oder mich abholt ...

"Werkzeug" schließt einen Wagenheber ein.

Dem Bord-Wagenheber traue ich weniger weit, als ich ihn werfen kann.

Gibt keinen Bord-Wagenheber im F25.

War mehr allgemein gesagt. Alle Bord-Wagenheber sind eher was für die Alteisensammlung. Und ich hab in keinem Auto ein Ersatzrad.

Zitat:

@mpanzi schrieb am 19. Juli 2021 um 06:31:46 Uhr:


War mehr allgemein gesagt. Alle Bord-Wagenheber sind eher was für die Alteisensammlung. Und ich hab in keinem Auto ein Ersatzrad.

Mercedes W124 hat einen Wagenheber zum staunen. 😉

Moin!
Grundsätzlich müssen keine RUNFLAT- Reifen gefahren werden. Allerdings sollt man bei einem ... xDrive nur die mit Stern gekennzeichnet Reifen fahren, da BMW bei einem Schaden am Verteilergetriebe mitunter keinerlei Kosten übernimmt. Das auch nicht während der Garantie und/ oder Gewährleistung.
G

Deine Antwort
Ähnliche Themen