ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Reifendrucküberwachung, aber Sensoren fehlen. TÜV relevant?

Reifendrucküberwachung, aber Sensoren fehlen. TÜV relevant?

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 29. April 2023 um 6:10

Hallo Guten Morgen liebe Forumsgemeinde,

 

Mein GP1 Bj.2008 hat eine Reifendrucküberwachung, die jedoch abgeschaltet ist, da ich in den Alurädern keine Sensoren verbaut habe. Hat schon jemand Erfahrung beim TÜV damit gemacht? Laut Gesetz sind alle Fahrzeuge ab Bj.2014 verpflichtet sowas zu haben. Da mein Dicker ja Bj.2008 ist sollte es eigentlich egal sein bei der HU ob aktiv oder nicht?

 

PS: Sucht der Prüfer echt im Radiomenü rum um zu schauen ob es RDKS überhaupt gibt?

 

MfG. Kuci

Ähnliche Themen
96 Antworten

Für den TÜV ist es ganz einfach, was eingebaut ist muss halt funktionieren! Deswegen habe ich dazu meine Meinung geschrieben.

um auf meine eigene Frage zu antworten: Es muss individuell sein, also ein Code pro Sensor. Und zwar weil GP0 nicht automatisch die Sensoren erkennt. Sagt der Sensorenverkäufer.

Ich verstehe es nicht! Meine ist auch GP0 und erkennt wohl automatisch, dass die Sensoren drin sind.

 

Zitat:

@Phhhaeton schrieb am 9. Mai 2023 um 11:47:16 Uhr:

um auf meine eigene Frage zu antworten: Es muss individuell sein, also ein Code pro Sensor. Und zwar weil GP0 nicht automatisch die Sensoren erkennt. Sagt der Sensorenverkäufer.

Zitat:

@Phhhaeton schrieb am 9. Mai 2023 um 11:47:16 Uhr:

um auf meine eigene Frage zu antworten: Es muss individuell sein, also ein Code pro Sensor. Und zwar weil GP0 nicht automatisch die Sensoren erkennt. Sagt der Sensorenverkäufer.

Hast du nicht ein VW Autohaus auf der Ecke, hinbringen, abholen, fertig

Danke, Alex. Wie immer ist das Thema das liebe Geld. Autohaus Angebot inkl. Sensoren und Arbeit = 450 CHF.

Sensoren selber kaufen = 120CHF + 50 CHF für die Montage beim Reifenhändler. ;) Leider hat der Reifenhändler selber keine Sensoren im Programm...weil 50 CHF für die Montage ist in der Schweiz ein guter Preis (laut meiner bisherigen Recherche).

Zitat:

@Meiose schrieb am 9. Mai 2023 um 11:24:43 Uhr:

Jetzt muss ich auch mal anmerken….

Mein Phaeton ist EZ 30.07.2014 hat RDKS und wenn ich ohne Radsensoren fahre ist die schöne gelbe Lampe im KI an. Auch kann ich es nicht abschalten. Somit bekomme ich so kein TÜV. Wenn die ab 1.11.14 verpflichtend war fällt mein Phaeton ja da nicht drunter…aber durch die gelbe Warnlampe wird mir der TÜV verwehrt. Vielleicht haben ja beide Seiten recht?!? Ich frage für einen Freund. ;)

Schaue in der Zulassungsbescheinigung Teil I („Fahrzeugschein“) unter Punkt 6, Datum der EG-Typgenehmigung.

Es gibt Autos mit einer Erstzulassung vor November 2014, die ebenfalls unter die RDKS-Pflicht fallen. Das ist immer dann der Fall, wenn eine neue Typgenehmigung nach dem 31. Oktober 2012 erfolgt ist.

Neben dem Datum muss dann auch die Zeichenfolge der Zeile K auf „00“ enden.

Die Produktion des GP4 ist in der KW 45/2013 gestartet. Ich weiß aber nicht, ob er neue Typgenehmigung bekommen hatte.

 

Darüber hinaus gilt ein Bestandschutz für alle Fahrzeuge, die nicht unter die beiden Fristen fallen.

Bedeutet: Ein RDKS als Sonderausstattung kann wegen fehlender Sensoren vom TÜV nicht beanstandet werden.

 

LG

Udo

Zitat:

@Phhhaeton schrieb am 9. Mai 2023 um 12:33:57 Uhr:

Danke, Alex. Wie immer ist das Thema das liebe Geld. Autohaus Angebot inkl. Sensoren und Arbeit = 450 CHF.

Sensoren selber kaufen = 120CHF + 50 CHF für die Montage beim Reifenhändler. ;) Leider hat der Reifenhändler selber keine Sensoren im Programm...weil 50 CHF für die Montage ist in der Schweiz ein guter Preis (laut meiner bisherigen Recherche).

Ok, verständlich … ich habe jetzt noch mal, ohne Werbung machen zu wollen, bei xtra wheels geschaut, die habe ich erfolgreich im GP4.

 

Sie haben auch für 2002 bis 2006 im Programm mit dem Hinweis, das diese sich automatisch anlernen

 

PS: habe noch andere Anbieter für die frühen Jahre verglichen, manche schreiben das es im Boardcomputer am Fahrzeug anzulernen ist.

Phaetonspezifisch weiß ich es nicht, im Laden zu neuen WR neu gekaufte beim Passat liefen zuerst nicht, mußte wieder hin, um sie _aktivieren_ zu lassen. Die sind wohl in der Verpackung inaktiv.

Später gebraucht gekaufte, also bereits 1x aktivierte, haben sich nach Batteriewechsel problemlos beim STG gemeldet. Aber wie gesagt, nicht Phaeton.

@A346 ich will nochmal auf das Thema TÜV zurückkommen. Was du geschrieben hast, ist richtig. Ich hatte vor 2 Tagen mal bei der DEKRA angefragt. Interessant sind die 3 Ausnahmen. Das würde bedeuten, dass auch mein GP0 darunter fallen könnte. Hier die 3 Ausnahmen:Allerdings gibt es hierbei 3 Besonderheiten/ Ausnahmefälle:

 

· Sind auf Ihrem Fahrzeug Reifen mit Notlaufeigenschaften montiert (sog. RunFlat-Reifen) wird von Seiten der Reifenhersteller nachdrücklich empfohlen, diese Reifen nur in Verbindung mit Luftdruckkontrollsystemen zu verwenden, da sich ein Druckabfall im normalen Fahrbetrieb nicht unbedingt für den Fahrer erkennbar auf das Fahrverhalten auswirkt. Goodyear schreibt in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sogar vor, dass die Verwendung derartiger Reifen nur in Verbindung mit einem funktionierenden Luftdruckkontrollsystem zulässig ist und jedem Endverbraucher beim Kauf durch den Händler eine entsprechende Informationsbroschüre auszuhändigen ist.

Ein Prüfer wird daher, wenn im Rahmen einer HU festgestellt wird, dass Notlaufreifen ohne Luftdruckkontrollsystem betrieben werden den Fahrzeughalter auf diese Besonderheit hinweisen. Die Plakette wird zugeteilt, allerdings nehmen einige Kollegen einen Hinweis dann auch in den HU-Bericht mit auf!

· Wenn die Deaktivierung eines RDKS dazu führt, dass im Kombiinstrument (Armaturenbrett) eine Warnleuchte aufleuchtet, die mehrfach belegt ist, dann ist eine Deaktivierung ebenfalls unzulässig. Begründung: Diese Warnleuchte kann dann andere mögliche Fehler nicht mehr anzeigen.

· Bei Fahrzeugen mit kompletten Notlaufsystemen, bei denen das Reifendruckkontrollsystem tatsächlich Bestandteil der EG-Betriebserlaubnis und auch im deutschen Fahrzeugdatensatz dokumentiert ist, ist die Deaktivierung unzulässig. Ob dieses bei Ihrem Fahrzeug der Fall ist, kann Ihnen ein Prüfingenieur nach Vorlage der Fahrzeugdaten sagen.

 

 

Abgesehen von der rechtlichen Problematik kosten Reifendruckkontrollsensoren heutzutage nicht mehr die Welt. Sie sollten diese Sensoren für ca. 100€ erwerben können. Aus meiner Sicht sollte das jedem Autofahrer die Sicherheit wert sein. Bei einem Reifenwechsel brauchen Sie ja ohnehin neue Ventile.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Koch

Dipl.-Ing. (FH) Fahrzeugtechnik

Der Prüfer schreibt viel, viel von Reifen mit Notlaufeigenschaften, RunFlat-Reifen. Trifft auf Reifen für den Phaeton nicht zu.

Der Phaeton ist auch kein Fahrzeug mit kompletten Notlaufsystemen.

Insgesamt treffen alle 3 Ausnahmen nicht auf Deinen GP0 zu.

Eigentlich hat er nur zwei entscheidende Sachen geschrieben:

Bestandteil der EG-Betriebserlaubnis (=EG-Typgenehmigung)....

...Ob dieses bei Ihrem Fahrzeug der Fall ist, kann Ihnen ein Prüfingenieur nach Vorlage der Fahrzeugdaten sagen.

Die entscheidende Bedeutung der EG-Typgenehmigung für Prüfingenieure hatte ich ja hier schon ausführlich erläutert:

https://www.motor-talk.de/.../...ehlen-tuev-relevant-t7455232.html?...

LG

Udo

 

Genau, wenn trifft der 3. Punkt zu. Ich habe keine deutschen Papiere, kann das also schlecht nachprüfen. Aber kann es diese EG-Typengenehmigung auch vor 2012 gegeben haben?

War Dein Phaeton schon immer in der Schweiz zugelassen?

Wenn nein, hatte er eine EG-Typgenehmigung. Wie und welcher Form diese in die Schweizer Papiere übernommen wird, weiß ich nicht.

Aber auch Punkt 3. trifft nicht zu, Zitat:

"Bei Fahrzeugen mit kompletten Notlaufsystemen, bei denen das Reifendruckkontrollsystem tatsächlich Bestandteil der EG-Betriebserlaubnis und auch im deutschen Fahrzeugdatensatz dokumentiert ist, ist die Deaktivierung unzulässig"

Dein Phaeton hat kein komplettes Notlaufsystem.

Das für die Frage der Sensorsorgepflicht bei einem RDKS entscheidende Datum einer EG-Typgenehmigung kann nicht vor dem 31. Oktober 2012 liegen.

LG

Udo

Mein Phaeton war schon immer hier zugelassen. Er war in der französischen Schweiz. Darum erscheinen viele, aber nicht alle Meldungen im KI auf französisch. Die VW-Garage hier konnte das nicht ändern. Ich habe auch keine Ahnung ob das geht. Aber anderes Thema. Mich geht es eigentlich auch nichts an, aber es interessiert mich schon. Da mein Phaeton das RDKS vom Werk her verbaut hat. Wäre es nachgerüstet worden, dann wäre die Sache klar.

Um hier noch "meine Story" abzuschliessen: Ich habe einen Reifenhändler gefunden, der für CHF 250.- 4 neue Sensoren montiert hat. Es sind diese günstigen "Orange" Sensoren.

Zuerst wurde es scheinbar nicht richtig programmiert, weil der Phaeton die Sensoren auf den rund 1.500 KM zu Rapacho und zurück nicht erkannt hat ;). Daher war ich gestern nochmal da. Sie haben die Sensoren neu prorammiert.

Danach bin ich wieder herumgefahren - auf der AB - aber es wollte nicht so recht funktionieren.

Zuerst kam immer der Fehler "flat tyre" und im Monitor wurden alle Reifen mit 0 Bar angezeigt.

Ich bin rechts ran gefahren - natürlich nicht auf der AB ;) - und habe wieder und wieder die Zündung ein und aus gemacht und das RDKS unter "vehicle" ein und aus gemacht. Irgendwann kam dann keine Fehlermeldung mehr. Da bin ich sofort losgefahren und nach rund 15 Minuten - Bingo! Die Sensoren wurden von meinem Senioren erkannt! Genial! Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie sehr ich mich gefreut habe. Klar hätte ich sie auscodieren können. In Lüdunghausen, beim VCDS-Check, gab es auch noch das Phänomen, dass das Steuergerät RDKS zwar auslesbar war, es aber sagte, dass es keine Kommunikation hätte. Man munkelte, dass es das einfachste sein könnte, wenn man auscodiert, weil das Thema häufig und leidig ist. Daher freue ich mich nun sehr, dass das Auto nach all den Jahren doch noch vollumfänglich funktioniert.

viele Grüsse

R

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Reifendrucküberwachung, aber Sensoren fehlen. TÜV relevant?