Reifendrucksensoren

Moin',

jetzt habe ich mal eine Frage.

Freitag hole ich meinen (fast) nagelneuen Zafira (EZ 01/17, km 3.900).

Auf dem Wagen sind Alus mit Sommerreifen. Ich habe vor, im Herbst auf Ganzjahresreifen umzurüsten und diese auf die bereits vorhandenen Felgen zu ziehen.

Müssen die eigentlich ja noch taufrischen Sensoren dabei gleich zwingend ersetzt werden ?

Habe noch nie Räder mit Sensoren gehabt und daher keine Ahnung.

Danke im Voraus für eventuelle Antworten.

Beste Antwort im Thema

mein Gott.....

Euch nerven
- Gurtpiepser
- Warnanzeigen für die Vmax z.B. mit Winterreifen
- ....
- ein RDK-System

Zum Einen sind das Systeme, die Leben retten können, und nicht nur Euere, sondern unter Umständen auch die vielere anderer Menschen. Die Ingenieure verbessern die Sachen laufend, um Autofahren sicherer zu machen, und Ihr macht euch Gedanken, wie man das wieder lahmlegt... Und wenn es nur daran liegt, 100-200 EUR zu spraren, dann aber bei den Extras irgendwelchen Furzkram für 1000 EUR dazunehmen...

Irgendwie krank, oder?

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:51:14 Uhr:


Versuch läuft...

Gut, eventuell weißt du auch, welche sensoren da verbaut wurden? Ich hab heute mittag mit 2 Leuten (i10-Besitzer) geredet, die das RDK-Symbol ausser beim Start des Autos noch nie gesehen haben, die haben sich beim Räderwechsel nicht mal Gedanken dazu gemacht, dennoch alles friedlich 😉

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 22. Oktober 2018 um 20:54:08 Uhr:


Für alle die den Mehrwert eines direkt messenden RDKS in Frage stellen hab ich noch etwas besonders kurioses: meinen neuen Mazda.
Bis MJ 2018 kam der mit indirektem RDKS, ab MJ 2018 wurde auf ein direktes umgestellt - allerdings ohne individuelle Reifendruckanzeige des Fahrzeugs 😉
Sprich Mehrwert für den Kunden gleich null, mit Ausnahme des etwas schnelleren Ansprechverhaltens eventuell.
Kenne ich so von keinem anderen Hersteller.

Doch, das ist gar nicht sooo selten, heißt dann z.B. bei Kia Highline oder Lowline, Ford hat das ähnlich, und afaik noch einige andere.

Ein echter Mehrwert ist dann gegeben, wenn ich mich auch dafür interessiere, aber viele Leute wissen nichtmal, wie man die Drücke sichtbar macht, die fahren einfach und sind zufrieden, wenn nichts blinkt oder leuchtet 🙂

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:08:06 Uhr:


Wenn der Sensor so viel wie der Reifen kostet und mehr als die Witerstahlfelge, finde ich das zu krass.
Man legt ca. 40€/Sensor hin. Ich wüsste besseres damit anzufangen. Den Mehrwert vermag ich echt nicht zu erkennen.
Passiv wäre das ja noch ok, denn mich interessiert der Druck im einzelnen Reifen nicht die Bohne und es kommen keine Folgekosten.

Einerseits richtig, aber hier hat andererseits die Politik geschlafen und die Industrie loslegen lassen. Wenn es nur einen Sensortyp für alle gäbe (das ginge problemlos), würden die Dinger kaum mehr als 10 EUR kosten, wohlgemerkt für den Endkunden.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 23. Okt. 2018 um 00:54:35 Uhr:


Gut, eventuell weißt du auch, welche sensoren da verbaut wurden?

In den Sommerrädern die originalen Sensoren ab Werk, Hersteller und Typ mir nicht bekannt.
In den Winterrädern Schrader CD1100 (laut Rechnung).
Umstecken bisher immer problemlos, sind geklont.

Ähnliche Themen

30km mit 3,2bar und gelöschtem Fehlerspeicher gefahren. Fehler war wieder da nach 10km...
Werkstatt muss ran.

Ich hoffe mir bleibt jeglicher Ärger erspart, Räder sind noch nicht montiert.
Habe keinen Knopf zum anlernen, angeblich einfach umstecken und ca. 10km fahren.
Sensoren sind Italmatic IT-200, noch nie vorher gehört. Was mich etwas wundert sind die Angaben der programmierten Sensoren (MX-5 2006/2014). Ich fahre einen ND, der wurde zwar 2014 vorgestellt, kam aber erst 2015 auf dem Markt und hat wie oben schon erwähnt erst seit MJ 2018 ein direkt messendes System.
Ich hänge mal ein Bild an, vielleicht weiß hier jemand mehr. Ansonsten werde ich es spätestens beim Wechsel merken 😉

Italmatic

RDKS hat mehr als nur eine Daseinsberechtigung und ist im Grundgedanken sinnvoll, allerdings beklage ich ebenfalls die nicht einheitliche Vorgehensweise bei der verbauten Technik und der zu benutzenden Soft/Hardware.

Das ist fast so sinnlos wie die neuen LED Leuchtmittel, die nicht reparierbar sind weil nicht einheitlich und unterm Strich mehr defekte LEDs weggeschmissen werden, als durch Energiekosten eingespart wurden. Hätte man effizienter und Umweltfreundlicher gestalten können.

Ich hätte mir bei meinen neuen RDK Sensoren 2 Fahrwege gespart um beim dritten mal endlich initialisierte Sensoren zu haben...

Ob ich es brauche? Ob es mal mein Leben rettet? Kann ich nicht beantworten, aber die geringe Chance für ein paar hundert Euro zu haben finde ich preiswert.

HTC

Zitat:

@gromi schrieb am 23. Oktober 2018 um 07:57:35 Uhr:


30km mit 3,2bar und gelöschtem Fehlerspeicher gefahren. Fehler war wieder da nach 10km...
Werkstatt muss ran.

Dann tipp ich eher auf die Schraderteile, dass die nicht richtig funktionieren....

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 23. Oktober 2018 um 08:47:43 Uhr:


Ich hoffe mir bleibt jeglicher Ärger erspart, Räder sind noch nicht montiert.
Habe keinen Knopf zum anlernen, angeblich einfach umstecken und ca. 10km fahren.
Sensoren sind Italmatic IT-200, noch nie vorher gehört. Was mich etwas wundert sind die Angaben der programmierten Sensoren (MX-5 2006/2014). Ich fahre einen ND, der wurde zwar 2014 vorgestellt, kam aber erst 2015 auf dem Markt und hat wie oben schon erwähnt erst seit MJ 2018 ein direkt messendes System.
Ich hänge mal ein Bild an, vielleicht weiß hier jemand mehr. Ansonsten werde ich es spätestens beim Wechsel merken 😉

Das dürfte funktionieren, sind dieselben Sensoren bei beiden MX-5

Zitat:

@cdfcool schrieb am 23. Oktober 2018 um 18:46:06 Uhr:



Zitat:

@JacquesClio schrieb am 23. Oktober 2018 um 08:47:43 Uhr:


Ich hoffe mir bleibt jeglicher Ärger erspart, Räder sind noch nicht montiert.
Habe keinen Knopf zum anlernen, angeblich einfach umstecken und ca. 10km fahren.
Sensoren sind Italmatic IT-200, noch nie vorher gehört. Was mich etwas wundert sind die Angaben der programmierten Sensoren (MX-5 2006/2014). Ich fahre einen ND, der wurde zwar 2014 vorgestellt, kam aber erst 2015 auf dem Markt und hat wie oben schon erwähnt erst seit MJ 2018 ein direkt messendes System.
Ich hänge mal ein Bild an, vielleicht weiß hier jemand mehr. Ansonsten werde ich es spätestens beim Wechsel merken 😉

Das dürfte funktionieren, sind dieselben Sensoren bei beiden MX-5

Super, danke für die Info!

Zitat:

@gromi schrieb am 23. Oktober 2018 um 06:35:49 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 23. Okt. 2018 um 00:54:35 Uhr:


Gut, eventuell weißt du auch, welche sensoren da verbaut wurden?

In den Sommerrädern die originalen Sensoren ab Werk, Hersteller und Typ mir nicht bekannt.
In den Winterrädern Schrader CD1100 (laut Rechnung).
Umstecken bisher immer problemlos, sind geklont.

Den Schrader-Typ kenne ich nicht, eventuell sind da Universelle verbaut und man könnte noch versuchen, Sie neu zu beschreiben.

Ansonsten raus damit und den Schrader 3059 oder den Huf RDE045 rein, wobei ich den Schrader bevorzugen würde.

Gibt es wirklich einen Qualitätsunterschied zwischen den einzelnen Sensormarken? Da muss ja bald ein neues Unterforum aufgemacht werden... 😉
Ich habe jedenfalls gelesen, dass die Italmatic-Sensoren auch von Schrader produziert werden.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 23. Okt. 2018 um 18:43:19 Uhr:


Dann tipp ich eher auf die Schraderteile, dass die nicht richtig funktionieren....

Die Schraderräder hängen in der Garage...montiert sind die originalen Sensoren in den Alus.

Na dann, ich tippte auf die verbauten Teile und ging davon aus, dass es die Schrader sind.

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 23. Oktober 2018 um 21:36:49 Uhr:


Gibt es wirklich einen Qualitätsunterschied zwischen den einzelnen Sensormarken? Da muss ja bald ein neues Unterforum aufgemacht werden... 😉
Ich habe jedenfalls gelesen, dass die Italmatic-Sensoren auch von Schrader produziert werden.

Es wird immer Unterschiede geben, muss aber nicht. Wer weiss schon, eventuell unterscheiden die sich nur äußerlich und das Innenleben wird zugekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen