Reifendrucksensoren

Moin',

jetzt habe ich mal eine Frage.

Freitag hole ich meinen (fast) nagelneuen Zafira (EZ 01/17, km 3.900).

Auf dem Wagen sind Alus mit Sommerreifen. Ich habe vor, im Herbst auf Ganzjahresreifen umzurüsten und diese auf die bereits vorhandenen Felgen zu ziehen.

Müssen die eigentlich ja noch taufrischen Sensoren dabei gleich zwingend ersetzt werden ?

Habe noch nie Räder mit Sensoren gehabt und daher keine Ahnung.

Danke im Voraus für eventuelle Antworten.

Beste Antwort im Thema

mein Gott.....

Euch nerven
- Gurtpiepser
- Warnanzeigen für die Vmax z.B. mit Winterreifen
- ....
- ein RDK-System

Zum Einen sind das Systeme, die Leben retten können, und nicht nur Euere, sondern unter Umständen auch die vielere anderer Menschen. Die Ingenieure verbessern die Sachen laufend, um Autofahren sicherer zu machen, und Ihr macht euch Gedanken, wie man das wieder lahmlegt... Und wenn es nur daran liegt, 100-200 EUR zu spraren, dann aber bei den Extras irgendwelchen Furzkram für 1000 EUR dazunehmen...

Irgendwie krank, oder?

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

@TDI nie schrieb am 22. Oktober 2018 um 09:12:14 Uhr:


Kommen die passiven Systeme (übers ABS) eigentlich aus der Mode? Oder haben schon alle die Sensoren in den Felgen?
Darauf sollte man u. U. achten beim Fahrzeugkauf.

Tja, im wahrsten Sinne des Wortes. Hier hat die Industrielobby ganze Arbeit geleistet und die teure und anfälligere Sensorlösung gepusht 🙁

Bis auf VW kenne ich auswendig gerade keine Marke, die auf die passive Lösung setzt. BMW und MB haben die alten passiven Systeme 2014 nicht mehr auf den erforderlichen neuen Stand gebracht sondern sind auf Drucksensoren gewechselt - schade....

Für die meisten Kunden/Autofahrer ist die ständige Anzeigemöglichkeit des exakten Druckwertes doch uninteressant - Sollwert initialisieren und dann ist bis zur Warnung Ruhe - das reciht doch den meisten (mir wohl auch)...

Tja, da bist du nicht ganz auf dem aktuellen Stand, auch VW geht sukzessive zu Sensoren über. Bei den höherpreisigen Fahrzeugen ist das schon länger der Fall, bei Volumenmodellen noch nicht überall, aber Tendenz steigend. Gilt sinngemäß für die anderen Konzernmodelle auch. Einzig Seat scheint sich noch etwas zu zieren, hier hatten wir (soweit ich mich erinnere, kann mich aber jetzt auch täuschen) einmal einen Exeo, der das hatte.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 21. Okt. 2018 um 23:18:39 Uhr:


Du machst 3 bar rein und initialisierst das rdks neu. Dann den Druck ablassrn und testen

Also muss ich für die Initialisierung nichts aktiv tun? Einfach Druck anheben und dann initialisiert es selbst?

Naja, also wieder typische Abzocke von Lobbyisten.
Anstatt der einfachen, aber "fast" gleich gut funktionierenden Variante muss jedem der teure Kram aufgezwungen werden.
Betonung liegt auf aufzwingen, weil gefragt hat danach niemand.
EU = Einfach Unfähig.
Hoffentlich reißt es den Verrein bald in 1000 Stücke.

Wenn erstmal alle auf Elektroantrieb umstellen befürchte ich schon wieder schlimmes für die Endverbraucher.

Bei mir hat der Kram im Golf 7 genau einmal angeschlagen. Groß interessiert hat es trotzdem nit. Man merkt eh sofort wenn was ist am Reifen. Also wozu das ganze wenn man normale Reifen fährt und nicht runflat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDI nie schrieb am 22. Okt. 2018 um 12:40:06 Uhr:


EU = Einfach Unfähig.
Hoffentlich reißt es den Verrein bald in 1000 Stücke.

So eine Prise Populismus bringt etwas Würze in langweilige Themen am Stammtisch...ist HIER aber ziemlich deplatziert.

Gromi, ich hab grad keinen i10 verfügbar, du müsstest es also selbst einfach mal probieren.

Versuch läuft...

Zitat:

@gromi schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:08:45 Uhr:


So eine Prise Populismus bringt etwas Würze in langweilige Themen am Stammtisch...ist HIER aber ziemlich deplatziert.

Du hast meine vollste Zustimmung. Einfach auf die Ignorier-Liste setzen und Ruhe kehrt ein...

Und viel Erfolg mit dem Test und den Sensoren.

Für alle die den Mehrwert eines direkt messenden RDKS in Frage stellen hab ich noch etwas besonders kurioses: meinen neuen Mazda.
Bis MJ 2018 kam der mit indirektem RDKS, ab MJ 2018 wurde auf ein direktes umgestellt - allerdings ohne individuelle Reifendruckanzeige des Fahrzeugs 😉
Sprich Mehrwert für den Kunden gleich null, mit Ausnahme des etwas schnelleren Ansprechverhaltens eventuell.
Kenne ich so von keinem anderen Hersteller.

Doch, bei Subaru:
Der Outback 2018 zeigt die Drücke an (der XV 2018 wohl auch?), der Forester 2018 aber nicht. Das liegt m.E. allerdings wohl eher daran, dass das ganze Head-System beim Forester eben noch eine Vorgänger-Version hat.

Ganz ehrlich: Was soll denn das Gejammer wegen ein paar Euro (direkte vs. indirekte Sensoren)? Aber das wird irgendwie schon schnell wieder OT. 😉

Ich interessiere mich derweil im Subaru-Forum für eine Möglichkeit, die Drücke via OBD2 auszulesen und per App anzuzeigen. 🙂 Dort:
https://www.motor-talk.de/.../...-ueber-obd2-und-app-t6470979.html?...

Sehe ich ja genauso, deswegen ärgert es mich auch nicht. Wegen einer Einmalinvestition von 130 Euro (für 4 Sensoren) mach ich bei einem Neuwagen sicher nicht rum 😉

Wenn der Sensor so viel wie der Reifen kostet und mehr als die Witerstahlfelge, finde ich das zu krass.
Man legt ca. 40€/Sensor hin. Ich wüsste besseres damit anzufangen. Den Mehrwert vermag ich echt nicht zu erkennen.
Passiv wäre das ja noch ok, denn mich interessiert der Druck im einzelnen Reifen nicht die Bohne und es kommen keine Folgekosten.

Da gebe ich dir Recht, insbesondere bei kleinen, preisgünstigen Fahrzeugen kann das wirklich ärgerlich sein. In meinem Fall fällt das nicht so arg ins Gewicht.
Hyundai i10, Kia Rio... das sind so Kandidaten, die mir spontan in den Kopf kommen. Da wäre ein indirektes RDKS deutlich zielgruppen- und kundenfreundlicher.

Nichtsdestotrotz begrüße ich die RDKS-Pflicht - ein Großteil der Autofahrer schert sich nämlich einen Dreck um ihre Bereifung.

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 22. Okt. 2018 um 21:13:14 Uhr:


Nichtsdestotrotz begrüße ich die RDKS-Pflicht - ein Großteil der Autofahrer schert sich nämlich einen Dreck um ihre Bereifung.

Dieses Ziel würde man aber auch mit dem indirekten System erreichen...

Sicher, deswegen habe ich ja auch über die RDKS-Pflicht im Allgemeinen gesprochen. Die umfasst schließlich beide Systeme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen