1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Reifendrucksensor RDKS, TMPS, Focus MK3, Probleme

Reifendrucksensor RDKS, TMPS, Focus MK3, Probleme

Ford Focus Mk3

Hallo, ich fahre einen Focus MK3, Bj.: 2017. Ich habe mir einen gebrauchten Radsatz mit offenbar originalen RDKS-Sensoren/Schrader (weißes-Viereck) gekauft. Nachdem ich sie aufgezogen habe, habe ich über den BC die Reifendruckkontrolle zurückgesetzt. Nach ca. 14 km kam die Meldung, daß ein Fehler mit der Reifendruckkontrolle vorliegt. Ich habe mir ein Anlerngerät jedoch ohne Display besorgt. Nachdem Brems-/Zündschloßprocedere habe ich die Räder angelernt. Jedes Mal hupte es an jedem Rad in der vorgegebenen Reihenfolge. Im BC kam die Meldung, "Anlernen beendet", was ich mit ok bestätigte. Es hat jedoch nicht, wie ich gelesen habe, zweimal zum Abschluß "gehupt". Nach ca. 14 km kam erneut die Meldung, "Reifensensoren nicht erkannt".

Daraufhin habe ich bei eingeschalteter Zündung die Luft aus den einzelnen Rädern gelassen. Jedesmall wurde der Druckverlußt bei ca, 1,3 bar erkannt. Das heißt für mich, daß die Sensoren arbeiten. Bin ratlos, woran kann es noch liegen.

20 Antworten

sicherlich man muss beachten was man tut ... da spitz nur mit der Schraubzwinge raufdrücken ist nicht gut, habe es mit Kantholz und einer dicken bautenschutzauflage gemacht ... möchte behaupten ist keine größere Belastung als wenn Reifenmontiermaschine drückt, die macht im Grunde auch nichts anderes... nur schneller und einfacher für den Anwender..

Hatte nen ASX Sensor letztens geöffnet,da ist glaub ich eine CR2450 drin ,könnte ich nochmal gucken.

Müsste man auslöten aber hat schon einer versucht,Sensor ging da trotzdem nichtmehr mit neuer Batterie.

Das ganze Umweltgedöns ist eh Käse heutzutage,um die geht es nicht sondern nurnoch um Kohle machen,Nachhaltigkeit ist unattraktiv.

Der Aufwand 🙄 den verscheißten Sensor öffnen, die passende Batterie besorgen, umlöten, um dann evtl. festzustellen, dass die neunen Lötstellen den Vibrationen im Fahrbetrieb doch nicht standhalten.
Also nochmal von vorne und/oder dann doch einen neuen Ersatzsensor für 30.-€ besorgt

Nee😕🙃am falschen Ende gespart, dann lieber gleich zum Reifenprofi und alles mit Garantie im Zuge eines Reifenwechsels 🙂

Ja, ich würde das auch nicht machen, war nur rein aus Interesse ... war klar das die nun nicht die Raketentechnik Batt verbaut haben... es wär schön wenn es bei 30 EURO bleibt ... Punkt 1 der focus zeigt überhaupt nicht an welcher Sensor schrott ist .. entweder einer mit Lesegerät stellt fest welcher sensor defekt ist, dann weiß man aber auch nicht on die anderen Sensoren demnächst defekt gehen. Bedeutet das man eigentlich im Satz tauscht und wenn man dann 2 Radsätze hat, die ähnlich alt sind ... hat man 8 sensoren .. Sicherlich kann man jetzt wieder sagen, habt euch doch nicht so ... mal alle 10 Jahre 8 neue Sensoren ... ich sehe das aber anders .. wieder ein zusätzlicher Kostenfaktor... der so nicht sein müsste...

schlaue Ing´s hätten bestimmt auch Sensoren hin bekommen, wo man alle paar Jubeljahre Knopfzellen tauschen könnte, die es im 10er Pack für 3,99 EURO gibt und fertig ...

Ja hätten sie aber da bist halt wieder an dem Punkt was ich oben schrieb,es geht nur um Kohle scheffeln.

Da wäre es dann sicherlich kein Problem die Sensoren frühzeitig mit neuen Batterien zu bestücken.

Es bleibt wie es ist ein Kostenfaktor der mir aber beim Focus schon 4x einen Defekt an Reifen oder Ventil aufzeigte und beim Proceed letztens auch,nur dort wusste ich sofort wo da et den Druck anzeigt.

Ich finde das aktive System gut soweit,nach 10 Jahren null Probleme bisher aber dafür 3 Reifen selbst geflickt was mir locker 100€ erspart hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen