Reifendruckkontrollsystem

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ab 1. November ist für alle neu inder EU zugelassenen Fahrzeuge ein Reifendruckkontrollsystem Pflicht.
Das verstehe ich so, dass es eigentlich serienmäßig im Fahrzeug vorhanden sein müsste.
Im Konfigurator wird das allerdings extra angeboten. Unter Serienausstattung widerum steht Reifenkontrollanzeige.
Bin nun etwas verwirrt. Ist das ein redaktioneller Fehler oder handelt es sich beim einen um ein indirekt messendes System und beim anderen um ein direkt messendes?

Beste Antwort im Thema

Das sensorgestütze System ist ein reines Abzocksystem und kostet Dich bei JEDEM Reifenwechsel ca. 200-300 Euro extra für neue Sensoren. Das sollte Dir klar sein, wenn Du Dir den Luxus gönnen willst. Zeigt es (egal aus welchem Grund) einen Fehler an, bekommt Dein Fahrzeug keinen TÜV mehr!!!
Das ABS-System hingegen erfüllt ALLE gesetzlichen Vorgaben und ist somit vollkommen ausreichend. Gebrauchtkäufer werden wegen dieser Kostenfalle niemals ein Fahrzeug mit dem sensorgestützen System kaufen (da fallen Verbrauchsunterschiede preislich kaum noch ins Gewicht), insofern hast Du erhebliche Probleme beim Wiederverkauf!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Es gibt 2 Systeme. Das günstige ist das RDK via ABS Sensoren, wie es auch der Golf verbaut hat. Das 2. System ist die teurere Variante mit Sensoren in den Reifen, da kannst du dir dann auch den Reifendruck anzeigen/ überwachen lassen. Das 2. System ist das deutlich aufwendigere und kostet mehr. Lt. EU-Verordnung dürfen nämlich ab 11/2014 keine Fzg ohne RDK zugelassen werden.

Ergänzend noch:
Das System mit Sensoren in den Reifen ist folglich nicht gesetzlich notwendig beim B8, weil er serienmäßig schon das System hat, welches sich der ABS Sensoren bedient.

Das aufpreispflichtige System wäre somit was für Kunden, die dem ABS-System nicht vertrauen bzw. es genauer wissen wollen.

Frage: Der B8 hat in Serie Runflat-Reifen .... ist es nicht so, daß bei diesen ein Druckverlust von den ABS-Sensoren nicht immer gleich bemerkt wird und man deshalb das (teurere) Sensoren-System nehmen sollte?

Oder war das so, daß nur der Fahrer nichts davon merkt, und man deshalb bei Runflat Reifen überhaupt so ein System - egal ob ABS oder eigener Sensor - haben sollte?

6502

Keine Runflat, die werden bei BMW verbaut, sondern die Contiseal Reifen, aber nur ab 17"

Zitat:

@6502 schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:04:30 Uhr:


Ergänzend noch:
Das System mit Sensoren in den Reifen ist folglich nicht gesetzlich notwendig beim B8, weil er serienmäßig schon das System hat, welches sich der ABS Sensoren bedient.

Das aufpreispflichtige System wäre somit was für Kunden, die dem ABS-System nicht vertrauen bzw. es genauer wissen wollen.

Frage: Der B8 hat in Serie Runflat-Reifen .... ist es nicht so, daß bei diesen ein Druckverlust von den ABS-Sensoren nicht immer gleich bemerkt wird und man deshalb das (teurere) Sensoren-System nehmen sollte?

Oder war das so, daß nur der Fahrer nichts davon merkt, und man deshalb bei Runflat Reifen überhaupt so ein System - egal ob ABS oder eigener Sensor - haben sollte?

6502

Das ABS System ist generell deutlich ungenauer und schläg erst bei recht massiven Druckverlusten an. Da kann schon mal deutlich mehr als 1 bar verloren gegangen sein, bevor das System überhaupt reagiert (eigene Erfahrung - leider).

Da ist das sensorgestützte System genauer und sollte bereits früher reagieren. Das wäre dann nicht nur ein reiner Sicherheitsfaktor sondern würde auch zur Luftdruckkontrolle zwecks Verbrauchsoptimierung reichen.

Ähnliche Themen

Das sensorgestütze System ist ein reines Abzocksystem und kostet Dich bei JEDEM Reifenwechsel ca. 200-300 Euro extra für neue Sensoren. Das sollte Dir klar sein, wenn Du Dir den Luxus gönnen willst. Zeigt es (egal aus welchem Grund) einen Fehler an, bekommt Dein Fahrzeug keinen TÜV mehr!!!
Das ABS-System hingegen erfüllt ALLE gesetzlichen Vorgaben und ist somit vollkommen ausreichend. Gebrauchtkäufer werden wegen dieser Kostenfalle niemals ein Fahrzeug mit dem sensorgestützen System kaufen (da fallen Verbrauchsunterschiede preislich kaum noch ins Gewicht), insofern hast Du erhebliche Probleme beim Wiederverkauf!

Ich stimme BBB zu. Wurde auch mal bei VOX auto mobil getestet. Letztendlich ist die RDK II (das System über die ABS-Sensoren) insgesamt preisgünstiger bei vernachlässigbarem Funktionsverlust ggü. der RDK.

Es ist ja leicht nachvollziehbar, dass das direkte System mit Sensoren aufwändiger ist. Aber das bei JEDEM Reifenwechsel die Sensoren getauscht werden MÜSSEN, erschließt sich mir nicht ganz. Im Netz heißt es beim Wechsel eher "Prüfung der Sensoren auf Verschleiß". Und die Lebensdauer wird mit 4-10 Jahren angegeben.

Woher kommt denn die Info, dass das wirklich bei jedem Reifenwechsel notwendig ist?

Die Händler wollen doch auch Leben. Allein aus diesem Grund wird jedes Mal ein Wechsel notwendig sein.

Zitat:

@jaydee73 schrieb am 11. Oktober 2014 um 21:50:49 Uhr:


Es ist ja leicht nachvollziehbar, dass das direkte System mit Sensoren aufwändiger ist. Aber das bei JEDEM Reifenwechsel die Sensoren getauscht werden MÜSSEN, erschließt sich mir nicht ganz. Im Netz heißt es beim Wechsel eher "Prüfung der Sensoren auf Verschleiß". Und die Lebensdauer wird mit 4-10 Jahren angegeben.

Woher kommt denn die Info, dass das wirklich bei jedem Reifenwechsel notwendig ist?

Die Lebensdauer von 4-10 Jahren bezieht sich meines Wissens nach auf die Batterie der Sensoren. Ich habe auch die Info, dass die Sensoren wiederverwendbar sind und daher bei einem Reifenwechsel immer nach dem Ausbau gründlich gewartet und geprüft werden. Bei einem Radwechsel sollte wohl in jedem Fall das Ventil geprüft und die Batterieladung kontrolliert werden. Nur bei einem tatsächlichen Sensordefekt (z.B. Korrosion) muss dieser getauscht werden.

Klarstellung zum TÜV: Ein defektes RDKS ist bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVO ein geringer Mangel, d.h. eine Plakette kann trotzdem zugeteilt werden. Aufgrund der Sicherheitsrelevanz muss der Mangel jedoch vom Fahrzeughalter unverzüglich behoben werden.

Hier ist eine (meiner Meinung nach) ganz ordentliche Zusammenfassung im Netz:
http://www.reifendirekt.de/reifendruck-kontrollsystem.html

Kann man bei dem direkten System den Räderwechsel noch selber vornehmen oder gibts da was zu beachten? Danke.

Ja, kann man. Die Sensoren sitzen im inneren der Reifen und arbeiten drahtlos.

Wenn ich einen neuer Paserati mit zusätzlichen Winterreifen konfiguriere und den Haken beim aufpreispflichtigen direkten System setze, dann verstehe ich das aber richtig, dass SOWOHL in den Sommerreifen ALS AUCH in den Winterreifen die Sensoren verbaut werden, oder? Oder bekommt nur ein Satz Reifen die Sensoren und bei jedem Wechsel der Reifen werden die Sensoren mit auf den anderen Reifensatz gewechselt? Das würde doch mMn keinen wirtschaftlichen Sinn ergeben, oder?

Richtig, wenn Du RDK bestellst, werden automatisch auch die Winterreifen mit RDK angeboten.

Zitat:

@winkewinke schrieb am 11. Oktober 2014 um 22:42:30 Uhr:


Kann man bei dem direkten System den Räderwechsel noch selber vornehmen oder gibts da was zu beachten? Danke.

Wie gesagt, bei einem Radwechsel gibt es die Empfehlung, das Ventil und die Batterieladung zu überprüfen. Ventile sind wohl Verschleissteile bei diesem System. Entweder machst Du das dann selber, oder Du verzichtest darauf und wartest auf eine Meldung des Systems.

Bei letzterer Variante könnte dann aber irgendwann ein Druckverlust bedingt durch ein defektes bzw. verschlissenes Ventil vorliegen bzw. eine (Falsch-)Meldung durch eine leere Batterie getriggert werden.

Ähnliche Themen