Reifendruckkontrolle

Mercedes C-Klasse W204

hey,

wenn ich auf meinen w204 kombi neue felgen und reifen montiere, wie funtioniert das dann mit der reifendruckkontrollanzeige? muss ich die irgendwie deaktivieren lassen oder muss ich in die neuen felgen irgendwas zusätzlich einbauen lassen, das den reifendruck misst?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73


Das funktioniert über die ESP-Sensoren. Die Reife/Felge haben also keine zusätzlichen eingebauten Sensoren.
Man kann aber, nach einem Reifen/Felgen wechsel, das RDK neu anlernen. Im KI findest zu den entsprechenden Menüpunkt. Sollte zu finden sein. Wen nicht, nochmal melden, dannschau ich kurz bei mir.

RDK = Reifen-Druck-Kontrolle, code 475, ist Sonderausstattung mit Mehrpreis. Sensoren/Sender sind in Spezial-Ventilen eingebaut, anstelle der normalen Ventile. Der aktuelle Reifendruck fuer jeden Reifen ist im KI abrufbar.

Eine Warnung erscheint im KI bei hohem Druckverlust.

Die RDK-Ventile koennen bei Reifenwechsel beibehalten werden.

Tirefit zerstoert die RDK-Ventile, deshalb habe ich ein Notrad. Das war bereits 3x im Einsatz in 4 Jahren; was statistisch sicherlich selten ist, aber eben doch vorkommt.

RDW = Reifen-Druckverlust-Warnung, ist Serie, ergo kein Mehrpreis. Keine Sensoren/Sender, funktioniert ueber ESP-Sensoren; bzw. Differenz-Abrollgeschwindigkeit.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Das muss man machen und sofort fahren. Da darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden. Auf der Hebebühne einleiten und dann nach 10 Minuten Motor an und fahren, bringt da gar nichts.

manchmal frage ich mich schon, wie wenig Verständnis manche Fahrer der Autos haben.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. März 2023 um 19:06:02 Uhr:


Das muss man machen und sofort fahren. Da darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden. Auf der Hebebühne einleiten und dann nach 10 Minuten Motor an und fahren, bringt da gar nichts.

manchmal frage ich mich schon, wie wenig Verständnis manche Fahrer der Autos haben.

Keine Angst Wolfgang, ich hab genug Verständnis für Kfz und Technik. Hbg natürlich weiß ich auch wie man die RDW richtig einlernt und natürlich habe ich das auch richtig eingelernt.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. März 2023 um 19:06:02 Uhr:


Das muss man machen und sofort fahren. Da darf die Zündung nicht ausgeschaltet werden. Auf der Hebebühne einleiten und dann nach 10 Minuten Motor an und fahren, bringt da gar nichts.

Er hat danach noch "fünfzig" Mal den Luftdruck geprüft und auch resettet.
Ich glaube nicht, das er dafür jedesmal wieder auf eine Bühne gefahren ist. 🙂

Wo steht das, das man nach dem Reset ohne Zündung Aus sofort losfahren muß?
Ein gesetztes Bit kann auch nach "Zündung Aus" gesetzt bleiben. Also solange bis das Steuergerät die Lernfahrt / en dann schlußendlich erfolgreich beendet hat.

Wenn ich die Bereifung gewechselt habe, prüfe ich mit meinem Kompressor die Luftdrücke und korrigiere sie auch. Danach resette ich sofort mit "Motor Aus" aber "Zündung Ein".
Minuten oder manchmal auch erst Stunden später fahre ich dann noch die max.10m in die Garage. Die nächste längere Fahrt kann dann durch den Besitz mehrerer Fahrzeuge erst Wochen später erfolgen.
Ich habe bei dem S204 in ~13 Jahren noch nie eine Druckverlust Fehlermeldung im KI gesehen.

Bei einem unserer anderen Fahrzeug einer anderen Marke mit Reifendrucksensoren kann ich den Reset ebenfalls sofort bestätigen und die Lernfahrt erfolgt dann irgendwann durch mehrere Kurzstreckenfahrten bis mir dann digital die 100% und die Luftdrücke angezeigt werden.

Der Einstellmodus beendet sich mit Ausschalten der Zündung. Kannst es ja mal probieren.

Ähnliche Themen

Update:
Gestern kamen vorne auch neue Reifen drauf.
Hab dann das RDW neu eingelernt.
Nach 5 min kam dann wieder die Fehlermeldung „Reifendruck Reifen überprüfen“.
Die gelbe RDW Fehlermeldung blieb aber aus die vorher immer kam.

Jetzt kann man aufjedenfall den Unterschied zwischen HA neue Reifen & VA abgefahrene Reifen ausschließen.

Werd heut Mittag wenn’s mir reicht mal die Batterie abklemmen.

Update 2.0:
Batterie für ein paar min abklemmen hat leider nichts gebracht @Gremmel

Bin absolut ratlos… zum Glück nicht radlos 😁

Überprüfe mal die Sensoren des ABS bzw. die Ringe.

Wie überprüft man die?

am besten mit einem Oszilloskop und da misst am an der Leitungsverbindung, ob da Spannung gleichmäßig kommt. Meist reicht aber eine Sichtprüfung aus, dann sieht man ob das verbogen oder beschädigt ist.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 17. April 2023 um 08:31:00 Uhr:


am besten mit einem Oszilloskop und da misst am an der Leitungsverbindung, ob da Spannung gleichmäßig kommt. Meist reicht aber eine Sichtprüfung aus, dann sieht man ob das verbogen oder beschädigt ist.

Hab leider nicht die Möglichkeit an ein Oszilloskop zu kommen.
Denke man ne Werkstatt wird sich das gut bezahlen lassen wenn die das auslesen bzw. nach dem Fehler suchen.

Für ein normales Voltmeter ist die Spannung zu niedrig. Wer keinen Oszi hat, der hat erst recht kein NF-Millivoltmeter. Ich würde mal versuchen mittels Sichtkontrolle zu finden, was da los ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen