Reifendruckkontrollanzeige
Meine Frau hat heute mit den flanschneuen Winterreifen die Reifendruckkontrollanzeige getestet.
Funktioniert einwandfrei!! "Bitte Luftdruck hinten links prüfen"
Sie hat sich nämlich einen Nagel in einen Reifen gefahren (unfreiwillig ;-)). Es waren 0,5 bar zu wenig drauf.
Auto steht jetzt beim Reifenhändler, montag morgen wird der Reifen repariert/ vulkanisiert.
Beste Antwort im Thema
Meine Frau hat heute mit den flanschneuen Winterreifen die Reifendruckkontrollanzeige getestet.
Funktioniert einwandfrei!! "Bitte Luftdruck hinten links prüfen"
Sie hat sich nämlich einen Nagel in einen Reifen gefahren (unfreiwillig ;-)). Es waren 0,5 bar zu wenig drauf.
Auto steht jetzt beim Reifenhändler, montag morgen wird der Reifen repariert/ vulkanisiert.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sooderso
Das unterscheidet uns eben.Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Ich denke Du hast hier einige Tips bekommen, mehr wird nicht drin sein.Wenn Du sicher sein willst, musst du halt zum 😁 fahren, oder wie oben beschrieben
(unter Beachtung der Sicherheitshinweise) Luft aus nem Reifen lassen. Alles andere ist
graue Theorie.Du gehörst zur "Dranrumfummel- und-spekulier-Liga" und ich gehör zur "Besser-ist-wissen-Liga".
Ne ne, keine Schublade bitte. Die Theorie ist ja einigermassen bekannt. Aber ob DEINE RDK funktioniert
oder nicht kann man eben nicht theoretisch klären. Das wollte ich zum Ausdruck bringen :-)
Zitat:
Klingt ja mal sehr glaubwürdig!
Ist das nur deine Meinung oder weisst dus definitiv genau?
Also hat das Audi-Zentrum keine Ahnung und bestellt mich grundlos zur Fahrzeugvorstellung.
Na das nenn ich Service ... eben alles Premium
Ja, dass weiss ich genau....;-) Wenn Dein freundlicher etwas Ahnung hat, wüsste er das aber auch und würde es Dir genauso erklären....;-)
So long...
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Ne ne, keine Schublade bitte. Die Theorie ist ja einigermassen bekannt. Aber ob DEINE RDK funktioniertZitat:
Original geschrieben von sooderso
Das unterscheidet uns eben.
Du gehörst zur "Dranrumfummel- und-spekulier-Liga" und ich gehör zur "Besser-ist-wissen-Liga".
oder nicht kann man eben nicht theoretisch klären. Das wollte ich zum Ausdruck bringen :-)
Einspruch angenommen😉
Zitat:
Original geschrieben von schneidfried
Zitat:Klingt ja mal sehr glaubwürdig!
Ist das nur deine Meinung oder weisst dus definitiv genau?
Also hat das Audi-Zentrum keine Ahnung und bestellt mich grundlos zur Fahrzeugvorstellung.
Na das nenn ich Service ... eben alles Premium
Ja, dass weiss ich genau....;-) Wenn Dein freundlicher etwas Ahnung hat, wüsste er das aber auch und würde es Dir genauso erklären....;-)
So long...
Na dann Vielen Dank
(und ich spar mir den Weg zu Audi)
Hi!
Vielleicht hilft ja dies hier weiter:
http://p2news.com/auto-motor/audi-a4-das-dynamikfahrwerk
Auszug aus dem Text:
Zitat:
Genauer messen: Die Reifendruckkontrollanzeige
Die innovative Reifendruckkontrollanzeige der zweiten Generation, die Audi im neuen A4 einsetzt, ist eine zuverlässige und intelligente Lösung. Wie ein herkömmliches indirekt messendes System erkennt sie den schnellen Druckverlust bei einer Reifenpanne, erfasst aber – anders als ein konventionelles System – auch, an welchem Rad er auftritt.
Zudem bemerkt die Reifendruckkontrollanzeige auch, wenn alle vier Reifen gleichmäßig schleichend Luft verlieren – dieser Effekt, der durch Diffusion verursacht wird, kann bis zu 0,1 bar pro Monat betragen und am Ende zu einem massiven Schaden führen. Möglich ist dies, weil das neue System nicht nur auf übliche Weise die Drehzahlen der vier Räder miteinander vergleicht, sondern darüber hinaus die Torsionsschwingungen beobachtet, die durch die Anregungen von der Straße entstehen. Im Fall eines Druckverlusts ändert sich die Steifigkeit des Reifens und damit seine charakteristische Eigenfrequenz.
Als Software-Lösung, die im ESP integriert ist, lässt sich die Reifendruckkontrollanzeige von wechselnden Bedingungen – einem beladenen Kofferraum, Schneeketten oder Schotterpisten – nicht irritieren, weil sie die Frequenzmuster immer wieder neu analysiert und Störgrößen herausrechnen kann. Nach dem Aufpumpen der Reifen hat der Fahrer die Aufgabe, das System neu zu kalibrieren. Im Gegensatz zu direkt messenden Techniken, die mit Batterie-gespeisten Sensoren an den Rädern operieren, benötigt die Reifendruckkontrollanzeige auf Lebenszeit keine Wartung oder Ersatzteile. Auch hier profitieren Audi-Kunden direkt vom Vorsprung durch Technik. Bei den V6-Motorisierungen ist sie Serie.
Ansonsten selber mal googlen... 😉
Vielen Dank für diese Erklärung, jedoch lässt diese wieder offen, ob nun nach einem Radwechsel eine Meldung kommen müsste oder nicht.
Entweder wird der Wechsel auf Winterräder als programmierte Störgrösse herausgerechnet.
Oder die gleichzeitige Änderung vom Soll-Druck der Sommerräder auf 2.0 bar (also knapp 1 bar Minderdruck) der Winterräder hätte sehr wohl detektiert werden müssen.
Ist mir inzwischen aber auch egal.
Nachdem hier kein einziger eine solche Meldung nach dem Radwechsel gesichtet hat, scheint es entweder ein Serienmangel oder ein geplantes Funktionsdefizit zu sein.
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von sooderso
[...]
Ist mir inzwischen aber auch egal.
Nachdem hier kein einziger eine solche Meldung nach dem Radwechsel gesichtet hat, scheint es entweder ein Serienmangel oder ein geplantes Funktionsdefizit zu sein.
Hmm...wie von mir im 2. Beitrag dieses Threads beschrieben hatte ich ja eine Meldung nach dem Wechsel auf Winterräder, die ich bislang auf eine "vergessene Luftdruckkontrolle" der Werkstatt geschoben hatte. Nach dem Lesen des von mir geposteten Artikelzitats könnte es aber auch sein, daß die Werkstatt lediglich vergessen hat, die RDK zurückzusetzen. Zu ärgerlich, daß das nächste erreichbare Reifenfüllgerät damals keine normale "Giggel-Kanne" war, bei der man den Ist-Wert hätte ablesen können. Seit dem anschließenden Zurücksetzen ist von der RDK auch keine Meldung mehr angekommen.
Hätte der Luftdruck damals gestimmt, und mißt das RDK-System tatsächlich auch das Schwingungsverhalten, würde es Sinn machen, daß die Meldung kam. Denn trotz gleicher Dimension sind die Winterräder spürbar härter bei kurzen Unebenheiten (225/50 R17, Felge 7,5J Sommerrad, 7J Winterrad).
Zitat:
Original geschrieben von MHaddock
Vielleicht hilft ja dies hier weiter:
http://p2news.com/auto-motor/audi-a4-das-dynamikfahrwerkAuszug aus dem Text:
Zitat:
Original geschrieben von MHaddock
Zitat:
Möglich ist dies, weil das neue System nicht nur auf übliche Weise die Drehzahlen der vier Räder miteinander vergleicht, sondern darüber hinaus die Torsionsschwingungen beobachtet, die durch die Anregungen von der Straße entstehen. Im Fall eines Druckverlusts ändert sich die Steifigkeit des Reifens und damit seine charakteristische Eigenfrequenz.
Heißt das vielleicht, daß die System auch dann meldet wenn ein Rad Unwucht bekommt? Denn durch Unwucht wird die Schwingung auch anders.
cu Floh
Hallo, habe zwischen durch mal eine Frage.
Muss ich wenn ich auf Winterreifen wechsel für die RDK etwas vorsehen? oder kann ich auch einfach Reifen fahren mit normalen Ventil?
Ich wunderte mich nach dem Räderwechsel auch über die Fehlermeldung "Reifendruck hinten rechts".
An der Tankstelle war kein Unterschied des Reifendrucks zu erkennen.
Irgendwann bin ich dann auf die Option "Reifendruck speichern" gestoßen, seit dem ist alles ruhig.
Mich wundert nur, dass sich der Computer ausgerechnet hinten rechts ausgesucht hat.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Weeper
Ich wunderte mich nach dem Räderwechsel auch über die Fehlermeldung "Reifendruck hinten rechts".An der Tankstelle war kein Unterschied des Reifendrucks zu erkennen.
Irgendwann bin ich dann auf die Option "Reifendruck speichern" gestoßen, seit dem ist alles ruhig.Mich wundert nur, dass sich der Computer ausgerechnet hinten rechts ausgesucht hat.
MfG
Dein "Computer" hat wenigstens reagiert.
Bei den anderen 3 Rädern hat die Abweichung zum gespeicherten Vergleichswert eben nicht ausgereicht für eine entsprechende Meldung.
Sei doch zufrieden.
Ich hatte wie du vielleicht schon gelesen hast, nach dem Wechsel fast 1 bar Minderdruck und der Rechner hat nicht gezuckt.
Zitat:
Original geschrieben von seppelsts
Hallo, habe zwischen durch mal eine Frage.Muss ich wenn ich auf Winterreifen wechsel für die RDK etwas vorsehen? oder kann ich auch einfach Reifen fahren mit normalen Ventil?
Das System misst nix sondern rechnet nur - sollte es zumindest.
Wie oben zu lesen, ist die Funktion dadurch sehr eingeschränkt.
Nach dem Motto ... >kost nix - taugt nix< ... >kost wenig - taugt wenig<
Das die Kontrolle wenn ich normale Ventile nehme nicht funktioniert ist soweit klar.
Habe ich denn dann immer eine Fehlermeldung oder verzichte ich ´nur auf die RDK.
Zitat:
Original geschrieben von seppelsts
Das die Kontrolle wenn ich normale Ventile nehme nicht funktioniert ist soweit klar.
Habe ich denn dann immer eine Fehlermeldung oder verzichte ich ´nur auf die RDK.
Bitte kompletten Thread lesen!
Du hast mich völlig missverstanden. Das System wertet keine Messwerte irgendwelcher Drucksensoren aus.
Es handelt sich lediglich um eine erweiterte ESP-Version.
Audi hatte die Idee, Daten die im Rahmen der ESP-Funktion ohnehin vorliegen, auch bzgl. eines imaginären Reifendruckes auszuwerten.
Die nun für etwa 80 EUS erhältliche "RDK" ist das Resultat.
Daher ist die Bezeichnung Reifendruckkontrolle eigentlich Betrug.
Als Maschinenbauingenieur muss ich zwar zugeben, dass viele "Mess"-werte eigentlich aus Bezugsgrössen berechnet werden.
Dieses Fachwissen darf Audi aber nicht beim Kunden voraussetzen.
Das Forum hier zeigt ja, dass die meisten unter einer RDK etwas anderes verstehen.
Eine kurze Erklärung der eingeschränkten Funktion in der Preisliste wäre fair gewesen.
Sonst ist alles gesagt!
Hallo!
Ich hab ne Frage:
Nachdem die RDKA ihre Ergebnisse ja auch abweichenden Rollumfängen des ABS bzw ESP berechnet
und es sich dabei wohl nur um eine Software handeln kann, müsste diese wohl doch ganz einfach
nachrüstbar sein oder?
Hab in der SUFU zwar einiges über die RDKA gefunden, aber nichts über deren Codierung bzw
Nachrüstung. Für Infos wäre ich dankbar.
LG, Silverblue