Reifendruck reseten Problem
Hey ich hab folgendes Problem mit meinem lieben Corsa. Hatte einen kleinen Unfall gehabt und mein rechtes Rad hatte innen geschaut, weil ich voll hart gegen so ein Pfeiler/Großer Stein bzw sowas in der Art gekommen bin. Hab den StoßDämpfer getauscht das Rad ist etwas gerade geworden wahrscheinlich muss mein Querlenker auch noch neu. Nur der Grund warum ich hier bin ist:
Meine Räder haben keine Sensoren an den Ventilen es handelt sich um normale gummiventile. Aber dennoch kann ich den Reifendruck nicht speichern sodass die Fehlermeldung im Tacho weggeht. Ich kenn das von vw oder Audi zum Teil so, dass man ein Knopf zum reseten hat oder übers Bordcomputer. Bei meinem Corsa kann ich übers Bordcomputer auch auf den Reifendruck gehen aber mehr ist nicht möglich. Der zeigt mir als Reifendruck an allen 4 Rädern auch — . Nur das rechte Vordere Rad hatte etwas abbekommen. Wer kann mir helfen. Warum kann ich es nicht reseten?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Die Corsa E haben die Sensoren unten an den Gummiventilen (wenn Gummiventile verbaut). Musst mal versuchen neu anzulernen, dazu wird aber ein Gerät benötigt zum Triggern der Sensoren.
Schau einfach mal in dein "Verbotene Buch". Dort ist der Reset bzw. das Anmelden der Sensoren genau beschrieben.
Wenn der Reifendruck im BC angezeigt wird, wo liegt dann das Problem?
Zitat:
@Werder01 schrieb am 1. Dezember 2021 um 20:33:05 Uhr:
...
Meine Räder haben keine Sensoren an den Ventilen es handelt sich um normale gummiventile. ... Der zeigt mir als Reifendruck an allen 4 Rädern auch...
Deine Frage ist nicht plausibel: Wenn dein Corsa keine Sensoren in den Reifen hat, dann kann er auch keine Drücke anzeigen.
Er widerspricht sich halt andauernd selbst
Wenn es wirklich ein Corsa E ist hat er auch ein aktives RDKS-System, wie alle Fahrzeuge ab 2014. Demnach sollten seine Räder auch Ventile mit RDKS (TPMS) Sensoren haben. Wenn nicht spuckt der BC Warnmeldungen und er fährt ohne ABE durch die Gegend.
Wie alles eingestellt wird, steht hat im "Geheimen Buch", liegt meist rechts im Handschuhfach, lässt sich aber auch bei OPEL downloaden
@Werder01
Hast du denn einen Reifen inkl. Felge komplett erneuern müssen??
Und wenn ja, dann brauchst du ein Gerät zum anlernen der Sensoren.
"2014" besagt nicht das Sensoren verbaut sein müssen ... es muss lediglich auf Druckabfall überwacht werden ... das das geht auch mit der ABS-Sensorik dank sich ändernden Radumfang.
@Werder01 wenn ich mir irgendwas am Rad krumm fahre ist der Tausch eines Dämpfer sicher das letzte was ich anfassen würde. Wenn die krumm gehen ist sicher noch wesentlich schlimmeres am Auto krumm. Federbein, Koppelstangen, Dom, Spureinstellung vorn/hinten ....
Achja, bei welcher Achse sind wir eigentlich? Und kann es sein das irgendein Lämpchen leuchtet?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Dezember 2021 um 09:49:10 Uhr:
"2014" besagt nicht das Sensoren verbaut sein müssen ... es muss lediglich auf Druckabfall überwacht werden ... das das geht auch mit der ABS-Sensorik dank sich ändernden Radumfang.
Bis 10/2014 war dies sicher möglich, für Fahrzeuge die nach altem EU-Recht ihre Zulassung hatten. Ab 11/2014 konnten alle Neuwagen nur noch nach der ECE R64 Norm zugelassen werden. Markteinführung des Corsa
Ein Deutschland war Ende Januar
2015Ist bei anderen Hersteller immer noch Gang und gebe, dass das ganze über den ABS-Sensorik geht und ist auch zugelassen. Nur Opel hat sich für die teurere direkte Messung durch Sensoren in den Rädern entschieden. https://www.rtservice.com/de/rdks-info/gesetzgebung.html
@JoergFB die Norm schreibt aber explizit nicht die Verwendung von Drucksensoren vor.
@eAuditore94 sicher das Opel bei allen Modelle/Varianten mit Zulassungsdatum nach 10.2014 mit Drucksensoren versehen hat? Das sie es auch passiv können habe ich mit meinem Corsa D von 2/2014 schon erfahren dürfen ... fuck Schraube ... und es funzt echt schnell. Ist nur nicht DAU-manipulationssicher.
Zitat:
@eAuditore94 schrieb am 2. Dezember 2021 um 17:45:55 Uhr:
Nur Opel hat sich für die teurere direkte Messung durch Sensoren in den Rädern entschieden.
Es gab und gibt auch andere Hersteller mit direkter Messung.
Bei Opel haben aktuell auch nur noch der Astra K (dessen Produktion aber auch als ST in Kürze eingestellt wird) und der Insignia B Sensoren in den Rädern.
Ich kann da nur für einen 2018 er Skoda sprechen, da bedeutet Lichtschalter aus, auch dauerhaft aus, und die Reifendruckkontrolle kommt ohne Sensoren aus.
Das mit den Sensoren wäre ja nicht so schlimm gewesen wenn der Speicher 2 Reifensätze speichern könnte, ist aber nicht so
Deshalb sehe ich das bewusst kritisch, man versuchte damit den Kunden 2x im Jahr in die Werkstatt zu nötigen und dann bewusst Umsatz zu generieren
Opel hat nur nicht damit gerechnet das das Aktivierungsgerät so schnell für kleines Geld nachgebaut wurde
@Astradruide
Richtig die ECE R64 Norm schreibt die Verwendung von aktiven Sensoren in den Rädern nicht vor, aber die Anforderungen sind quasi ohne nicht zu erfüllen.
Die ECE-Norm wurde schließlich schon 2010 eingeführt und 2012 Vorgabe für alle neuen Typenprüfungen und 11/2014 endgültig für alle Neuwagen zur Pflicht.
Ford hatte z.B. vorher beim Focus MK-3 ein passives RDKS-System über die ABS-Sensoren als SA im Angebot und musste dann auf das aktives System mit RDKS Sensoren in den Rädern umstellen. Dies sogar 3 Monate vor Einführung der FL-Modelle 2014 für alle als Serienausstattung. Da die neue Typenprüfung schon ab April 2014 galt. Die Anzeige der Einzelwerte (ähnlich dem Corsa-E) kam erst später nach dem Modellwechsel zum MK-4 anno 2018 wieder.
Habe meinen Astra nun gegen eine Mini ersetzt ... da gab es optional aktive Sensoren - sprich es gibt auch das passive System. Zahlenafin wie ich bin habe ich mir das aktive System erlaubt - und das obwohl ich hier im Opelbereich schon einen "Anlernschaden" angelesen habe ... aber nein, neuer Radreifensatz an den mini dran, ein paar km gefahren und
... nix rumtriggern und mystische Chinaknaller oder teure Spezialtools kaufen. Zum Glück wie bei meinem 2011 Astra "mount&ride".