Reifendruck Kontrollsystem TPMS nicht abstellbar

Opel Astra J

In meiner Ausstattung vorhanden aber in den Winterreifen keine Sensoren, von daher Dauerleuchte im Tachometer... Nervig auch, daß man es immer nach Motorstart quittieren muß... FOH findet keine Ausprogramierung in der Systemeinstellung und Software, wobei es beim Insignia diesen Punkt gibt (Diagnosesoftware) und laut FOH die Systemsoftware identisch mit dem Astra ist...

Hat jemand schon damit zu tun gehabt? Nachrüsten der Sensoren kommt aufgrund des Preises nicht in Frage und warum gehören die Sensoren nicht dazu, bei allen vorhandenen Rädern, wenn man des TPMS hat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Nachrüsten der Sensoren kommt aufgrund des Preises nicht in Frage

So ein Sensor kostet etwa 60 Euro. Einbauen wird die jeder Reifendienst für den Preis einer Reifenmontage mit wuchten.

Die zweite und vierte Inspektion des Autos wird deutlich teurer sein, als vier Sensoren nachzurüsten.

Warum bestellst du ein optinales RDKS, wenn du in die Winterräder keine Sensoren einbauen willst? Braucht man im Winter keine Reifendruckkontrolle, weil es da auf der Straße keine Fremdkörper gibt, die man sich unbemerkt einfahren kann, so das schleichend die Luft ausgeht?

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


warum gehören die Sensoren nicht dazu, bei allen vorhandenen Rädern, wenn man des TPMS hat?

Weil du den billigeren (und damit falschen) Radsatz ohne Sensoren bestellt hast?

Erst ab 1. November 2014 müssen bei allen Neufahrzeugen alle Räder, also auch die Winterräder, Sensoren haben (ECE Norm R64.02). Die Softwaremodifikation von Opel ab MJ 2014, die das automatische abschalten des RDKS bei Rädern ohne Sensoren deaktiviert, greift dem schon vor.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Schade das Opel das Anlernen geändert hat. So muss man jetzt mit einem unnötigen Fehler/Makel leben.

Gruß

Hallo,

stimmt. Ne gesetzliche Pflicht kann (noch) nicht dahinter stecken, also solte man das dem Kunden entscheiden lassen ob und wann er die Funktion nutzt.

MfG

A72Abfahrt9

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Alter, du mußt wirklich Langeweile haben, oder andere Sorgen...

Ähnliches habe ich mir bei Deinem Eingangsposting auch gedacht.

Zitat:

man/du kann/st ein Thema auch durch ewiges Zitieren so zerreden und aus dem Zusammenhang reißen, daß es schon wieder lustig wird... blablubb...

Du kennst das Gebot der Fairness? Einseitiges Kanonenkugelschiessen ist nicht angesagt. Man muß auch zurück schießen können. Meinungsvielfalt sollte auch gefragt sein.

BTW. @Mod's: Neben einem Daumen-hoch-Button wäre auch der Daumen-runter ein sinnvolles Feature 😉

Ähnliche Themen

Dieses Feature vermiss ich schon lange.

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht.

Warum kauft man gegen Aufpreis eine aktive Reifendruckkontrolle, um dann die Hälfte des Jahres darauf zu verzichten?

Winterreifen sind keine unkaputtbaren Panzerketten. Ganz im Gegenteil bleiben an ihnen, durch die weichere Gummimischung und die Lamellen, spitze Gegenstände viel leichter im Profil hängen, als bei Sommerreifen.
Ich habe mir schon eine Spax-Schraube in einen Winterreifen eingefahren und den schleichenden Luftverlust nur durch die Reifendruckkontrolle bemerkt. Der Reifendruck war bereits auf 1,6 bar abgesunken. Das war dem Reifen nicht anzusehen und auch auf dem Weg zum Reifenhändler bemerkte man im Stadtverkehr nichts an der Lenkung. Ich hielt das deswegen auch zuerst für einen Fehlalarm des RDKS.
Wäre ich damit, mangels RDKS-Sensoren, auf die Landstraße/Autobahn gefahren hätte es den Reifen wegen Überhitzung durch die Walkarbeit zerrissen.

Wie du selbst richtig sagst, man kauft ein System ggn. Aufpreis & soll dann noch immer wieder (und zwar keinen kleinen zweistelligen Betrag, sondern gleich ca. 250,- €) in dieses System investieren um es weiter nutzen zu können? Teure Sicherheit für viel Geld...
Habe mir kürzlich gebrauchte 17er Sommer-Alus geholt & soll dann um das System weiter nutzen zu können Sparschwein schlachten? Obwohl ich schon für die Technik mehr bezahlt habe & teure Winterräder mit der Technik gekauft habe.
Alternativ könnte ich höchstens evtl. die Sensoren aus den Sommer-Stahlrädern herausmachen lassen & für die Alus nehmen. Aber selbst das wird bestimmt nicht gratis / günstig gemacht...
Nicht falsch verstehen, bin pro Reifendruckkontrolle (darum hab ich's in Sommer- & Winterstahlus), aber eine Nachrüstung ist echt hierfür auf Dauer zu teuer.

MfG sano

Zitat:

Original geschrieben von sanosuke2012


Wie du selbst richtig sagst, man kauft ein System ggn. Aufpreis & soll dann noch immer wieder (und zwar keinen kleinen zweistelligen Betrag, sondern gleich ca. 250,- €) in dieses System investieren um es weiter nutzen zu können? Teure Sicherheit für viel Geld...

Ja aber die Funktionsweise ist doch bekannt? Den Preis der Sensoren für die Winterräder kann der FOH auch nennen, bevor man das System gegen Aufpreis ordert. Da kann man es dann auch bleibenlassen, wenn man das Geld nicht hat, um das System auf alle Räder auszuweiten.

Man muss auch nicht für jeden Felgenwechsel neue Sensoren kaufen. Die Batterielebensdauer ist auf 10 Jahre ausgelegt. Bei jeder Demontage des Ventils (bei Reifen oder Felgenwechsel) muss nur die Dichtung des Ventils und der vernickelte Ventileinsatz erneuert werden. Dazu gibt es einen Teilesatz (10 10 715), der etwa 4 Euro pro Rad kostet.
Auf keinen Fall darf man herkömmliche Ventileinsätze aus Messing verbauen, das würde zur Korrosion des Ventil führen.

Ich hatte letzens auch einen defekten Sensor. Bei meinem J. Beim FOH sollte das Teil 80€ mit Einbau 120 kosten. Habe es in England für den Vauxell Asrta J bestellt (gleiche Teilenummer) und gerade mal 36,45€ bezahlt. Wenn Du da alle 4 bestellst, kommste so auf ca. 150 + Einbau.

Der neue Sensor funktioniert einwandfrei.

http://www.rlauto.com/TPMS/contents/en-uk/d386_09_2009-.html

Ich möchte das Feature auf keinen Fall mehr missen. Hab danke dem TPMS schon 2 mal einen totalen Plattfuß und das damit verbundene Liegenbleiben verhindern können, auch wenn einmal das TPMS, bzw. das fest integrierte Ventil dran schuld war.

Fahre sowohl im Sommer als auch im Winter originale Opel Alus. Daher weiss ich nicht, ob die auch bei anderen Alus passen, aber die Ventile sollten ja eigentlich mittlerweile genormt sein.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ja aber die Funktionsweise ist doch bekannt? Den Preis der Sensoren für die Winterräder kann der FOH auch nennen, bevor man das System gegen Aufpreis ordert. Da kann man es dann auch bleibenlassen, wenn man das Geld nicht hat, um das System auf alle Räder auszuweiten.

Man muss auch nicht für jeden Felgenwechsel neue Sensoren kaufen. Die Batterielebensdauer ist auf 10 Jahre ausgelegt. Bei jeder Demontage des Ventils (bei Reifen oder Felgenwechsel) muss nur die Dichtung des Ventils und der vernickelte Ventileinsatz erneuert werden. Dazu gibt es einen Teilesatz (10 10 715), der etwa 4 Euro pro Rad kostet.
Auf keinen Fall darf man herkömmliche Ventileinsätze aus Messing verbauen, das würde zur Korrosion des Ventil führen.

Schrieb ich ja, das wäre die günstigere Variante, da ich wie bereits erwähnt schon 8-fach Sensoren ausgerüstet habe & man mir folglich nicht nachsagen kann, dass ich das Geld dafür nicht habe, aber das System will...

Die englische Variante für 150,-€, statt 240 € zeigt wohl auch, das die einfach hier zu teuer sind!?

Aber anscheinend rede ich hier sowieso gegen eine Wand. 😛

MfG sano

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


BTW. @Mod's: Neben einem Daumen-hoch-Button wäre auch der Daumen-runter ein sinnvolles Feature 😉

hatten wir hier schon mal und hat sich überhaupt nicht bewährt, eine deutliche Mehrheit von Usern hat sich sogar damals für die Abschaffung eingesetzt.

Wer Zeit und Lust hat kann sich ja mal in die Materie einlesen:
http://www.motor-talk.de/forum/facelift-t1736650.html
http://www.motor-talk.de/.../...er-anti-danke-button-t3331481.html?...

Vorschläge für Forenfunktionen können übrigens im Sagt's uns genannten Feedback-Forum eingebracht werden.😉 Alles weitere dazu dann bitte auch dort oder per PN.

Gruß Oli

Zitat:

Original geschrieben von KKW 20


Vorschläge für Forenfunktionen können übrigens im Sagt's uns genannten Feedback-Forum eingebracht werden.😉 Alles weitere dazu dann bitte auch dort oder per PN.

Danke für den Hinweis. Jetzt wo ich es lese erinnere ich mich das mal gesehen zu haben - sorry.

Es geht nirgends in dem Beitrag darum, das Geld nicht zu haben! Lediglich, daß es nicht mehr abschalt-/ausprogrammierbar ist!

Ich war heute, wie schon erwähnt, bei meinem FOH und der Mechatroniker hat sich sehr viel Mühe gegeben, es bleibt dabei, ab MJ 14 kein Ausprogrammieren möglich... Beim Insignia gibt es ähnliche Probleme, dort wird derzeit zurückgerufen.
Selbst die beiden FOH, denen ich das Problem angetragen habe, sind unzufrieden und mit der gesamten Softwarelösungen nicht mit Opel einer Meinung, bzw. wissen nichts von dieser Umstellung.

Zu meinem Fall: privat würde ich Nachrüsten, das stellt auch kein finanzielles Problem dar! Ich fahre jedoch einen Firmenwagen und mein Chef sieht dieses Manko nicht ein, zumal es mit in die gesamte Rechnung hätte einfließen können/müssen... Sorry, dass das aus dem Eingangsbeitrag nicht ersichtlich ist!

Nun noch mein Endwort für Interessierte am TMPS... bei Auswahl in der Konfiguration und Kauf, darauf achten, daß auch vorhandene Räder nachgerüstet werden und sich nicht auf Aussagen des Verkäufers verlassen oder gar prüfen, ob neue Räder mit Sensoren billiger wären und die Alten privat veräußern 😉

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Beim Insignia gibt es ähnliche Probleme, dort wird derzeit zurückgerufen.

Wer ruft denn da? Opel ist es nicht 😉

Der Servicemitarbeiter beim FOH hat mir das Schreiben von Opel gezeigt, da es sich auch um das Umprogrammieren des TPMS handelt...vermutlich wird es bei Inspektionen mitgemacht, wie kürzlich beim Astra J der Ölstandssensor... vermutlich kein offizieller Rückruf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen