Reifendruck Kontrollsystem TPMS nicht abstellbar

Opel Astra J

In meiner Ausstattung vorhanden aber in den Winterreifen keine Sensoren, von daher Dauerleuchte im Tachometer... Nervig auch, daß man es immer nach Motorstart quittieren muß... FOH findet keine Ausprogramierung in der Systemeinstellung und Software, wobei es beim Insignia diesen Punkt gibt (Diagnosesoftware) und laut FOH die Systemsoftware identisch mit dem Astra ist...

Hat jemand schon damit zu tun gehabt? Nachrüsten der Sensoren kommt aufgrund des Preises nicht in Frage und warum gehören die Sensoren nicht dazu, bei allen vorhandenen Rädern, wenn man des TPMS hat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Nachrüsten der Sensoren kommt aufgrund des Preises nicht in Frage

So ein Sensor kostet etwa 60 Euro. Einbauen wird die jeder Reifendienst für den Preis einer Reifenmontage mit wuchten.

Die zweite und vierte Inspektion des Autos wird deutlich teurer sein, als vier Sensoren nachzurüsten.

Warum bestellst du ein optinales RDKS, wenn du in die Winterräder keine Sensoren einbauen willst? Braucht man im Winter keine Reifendruckkontrolle, weil es da auf der Straße keine Fremdkörper gibt, die man sich unbemerkt einfahren kann, so das schleichend die Luft ausgeht?

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


warum gehören die Sensoren nicht dazu, bei allen vorhandenen Rädern, wenn man des TPMS hat?

Weil du den billigeren (und damit falschen) Radsatz ohne Sensoren bestellt hast?

Erst ab 1. November 2014 müssen bei allen Neufahrzeugen alle Räder, also auch die Winterräder, Sensoren haben (ECE Norm R64.02). Die Softwaremodifikation von Opel ab MJ 2014, die das automatische abschalten des RDKS bei Rädern ohne Sensoren deaktiviert, greift dem schon vor.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Es gibt zu dem Thema beim Insignia zwei Feldaktionen (13-P-068, 13-P-050) und ein TSB (3115).
Alle drei beschreiben die Deaktivierung des Systems, wenn der Kunde es nicht haben will.
Das ist für den Kunden kostenlos. Wenn er es wieder aktivieren lassen will, muss er es bezahlen.

Eine Modifikation der Software auf den alten Stand gibt es auch beim Insignia nicht.

hm... da hat mir der Mitarbeiter wohl Müll gezeigt und ich nichts gelesen, hat mich auch nicht wirklich interessiert...🙄da ich ja weder nen Insignia fahre, noch fahren möchte, zumindest nicht als ST.

Aber spielt auch hier keine Rolle😉

Habe TPMS für WR und SR. Jedes Mal beim Wechsel funktioniert das System nicht. Der Wage muss dann noch einmal zum FOH. Ist bisher schon 3mal passiert.

Ist das System so schlecht getestet? Oder einfach nur kompliziert in der Konfiguration? Oder wie?

Hat dazu jemand Detailwissen?

Das System beim Astra J ist bezüglich des Radwechsels absolut wartungsfrei. Der Sensor im Rad sendet eine eineindeutige Kennung aus, die das Steuergerät selbständig lernt, wenn für etwa 10 Minuten mit mehr als 50 km/h gefahren wird. Der Sensor übermittelt Reifendruck, Reifentemperatur und Drehrichtung. Anhand der Drehrichtung wird, in Verbindung mit der Signalstärke, die Position des Rads am Fahrzeug ermittelt.

Das klappt in der Regel völlig frustfrei. Die Systeme sind von Schrader, welcher in diesem Bereich der Marktführer ist.

Wenn das nach jedem Radwechsel nicht funktioniert, liegt ein Defekt im Bereich des Fahrzeugs vor.
Es wäre deswegen interessant zu wissen, was der FOH macht, damit es wieder geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@netvoyager schrieb am 22. Oktober 2014 um 09:31:45 Uhr:



Es wäre deswegen interessant zu wissen, was der FOH macht, damit es wieder geht.

Er wird diese längere Fahrt machen, damit das System die Sensoren erkennt. 😁

MfG sano

Naja, wenn ich mit dem Umschrauben fertig bin un knapp 2km zur tanke fahre zeigt mein BC jedenfalls schon die Drücke an.

@keep_touch: Were schön wenn Du das jetzt nicht in allen Threads ausbreitest. Sonst steht eine Teilinfo in dem Thread, eine andere in einem anderen ...

Hallo,
ich weiß das es sich hier schon um einen älteren Thread handelt aber für mich aktuell. Ich habe ein astra mit TPMS EZ. 11.2014. So heute Räder von W auf S gewechselt und nach ca 3 Std. Stadtverkehr kam die Meldung " Problem mit Reifendrucksystem......" Kontrollleuchte brennt. Laut Handbuch gibt es wohl automatische Systeme und auch manuelle. So wenn ich nach handbuch aggiere und im DIC auf set/CTRL drücke kommt die Frage kalibrieren Ja oder nein. Wenn ich auf ja gehe steht da Reifen werden kalibriert aber es passiert nichts. Muss ich tatsächlich nach jedem Reifenwechsel zum FOH der mir die Schlappen kalibriert? Ist Vorführwagen mit 8 fach TPMS Bereifung.

Laut HB kann man auch ein Gerät dazu erwerben hat da jemand ne Ahnung was der Spaß kostet und ob es da überhaupt was für gibt?

mfg
bollemaniac

wenn man das kalibrieren bestätigt kommt dann ein hupsignal und ein blinker leuchtet dauerhaft?

Jupp das macht er richtig klasse, und ich habe jetzt auch nochmal was zur Materie gefunden. Hoffe bloß dass es nicht wirklich so teuer ist die Schlappen anzulernen.

Weiß man jetzt eigentlich was diese Geräte aktuell kosten?

die Geräte kosten so 60-80€.

sind die beim FOH erhältlich oder muss man die im Netz angebotenen aus USA nehmen?

Eigentlich schon frech was Opel sich da leistet, die zwingen mich mit kleinscheiß eine FOH Werkstatt aufzusuchen, bzw. den Reifenwechsel durchführen zu lassen. Mann Mann wie weit soll das noch gehen, das mir mein Wagen sagt wann ich zum Pinkeln rechts ranfahren darf und wann nicht?

Rege mich da bloß drüber auf weil bei meinem Meriva hate ich auch TPMS aber selbst anlernendes bzw mit Knopf zum resetten.

Soll man auch beim foh bekommen. allerdings etwas umständlich zu bestellen.

war aber wohl eher ein passives und nicht mit Druck Anzeige, na ja was solls bringt ja eh nichts sich darüber fusselig zu kotzen.

https://www.tyresystem.de/.../...endruck-Kontrollsysteme-Deaktivierung

Aber mal ehrlich Leute so ein nerviges Glühbirnchen im Armaturenbrett kann ja auch mal kaputt gehen! Oder?

Zitat:

@OnkelJ1605 schrieb am 6. Juni 2016 um 20:46:15 Uhr:


Aber mal ehrlich Leute so ein nerviges Glühbirnchen im Armaturenbrett kann ja auch mal kaputt gehen! Oder?

Das ist eine SMD-LED auf einer integrierten Platine. Die geht von selbst nicht so schnell kaputt. Fachmännisch kaputtreparieren kann man die nur mit einem entsprechenden SMD-Lötwerkzeug. Dazu muss man vorher das Kombiinstrument ausbauen und zerlegen.
Der Aufwand ist -fachgerecht ausgeführt- sicher kaum günstiger, als vier RDKS-Ventile mit Einbau. Wenn man das Instrument dabei mit dem Bastellötkolben in Elektronikschrott verwandelt, lohnt es sich sicherlich gar nicht mehr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen