Reifendruck Kontrollsystem TPMS nicht abstellbar

Opel Astra J

In meiner Ausstattung vorhanden aber in den Winterreifen keine Sensoren, von daher Dauerleuchte im Tachometer... Nervig auch, daß man es immer nach Motorstart quittieren muß... FOH findet keine Ausprogramierung in der Systemeinstellung und Software, wobei es beim Insignia diesen Punkt gibt (Diagnosesoftware) und laut FOH die Systemsoftware identisch mit dem Astra ist...

Hat jemand schon damit zu tun gehabt? Nachrüsten der Sensoren kommt aufgrund des Preises nicht in Frage und warum gehören die Sensoren nicht dazu, bei allen vorhandenen Rädern, wenn man des TPMS hat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


Nachrüsten der Sensoren kommt aufgrund des Preises nicht in Frage

So ein Sensor kostet etwa 60 Euro. Einbauen wird die jeder Reifendienst für den Preis einer Reifenmontage mit wuchten.

Die zweite und vierte Inspektion des Autos wird deutlich teurer sein, als vier Sensoren nachzurüsten.

Warum bestellst du ein optinales RDKS, wenn du in die Winterräder keine Sensoren einbauen willst? Braucht man im Winter keine Reifendruckkontrolle, weil es da auf der Straße keine Fremdkörper gibt, die man sich unbemerkt einfahren kann, so das schleichend die Luft ausgeht?

Zitat:

Original geschrieben von das_dirk


warum gehören die Sensoren nicht dazu, bei allen vorhandenen Rädern, wenn man des TPMS hat?

Weil du den billigeren (und damit falschen) Radsatz ohne Sensoren bestellt hast?

Erst ab 1. November 2014 müssen bei allen Neufahrzeugen alle Räder, also auch die Winterräder, Sensoren haben (ECE Norm R64.02). Die Softwaremodifikation von Opel ab MJ 2014, die das automatische abschalten des RDKS bei Rädern ohne Sensoren deaktiviert, greift dem schon vor.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Fahrzeuge mit aktiven Systemen haben in der Regel kein redundantes passives System über die ABS-Radsensoren.

Ich wiederspreche Dir ungern, aber ich meine

irgendwo

gelesen zu haben das die Kontrolle über Radsensoren dennoch aktiv ist. Ob dies generell der Fall ist oder nur wenn Drucksensoren fehlen/ausfallen weiß ich nicht.

Ich kann mich aber daran erinnern das ich vor geraumer Zeit mal eine Meldung zum Reifendruck hatte. AFAIK war ich damals eine sehr starke steile Serpentinenähnliche Straße heraufgefahren. Die angezeigten Drücke und Druckunterschiede waren völlig unauffällig. Aufgrund der recht niedrigen Abtastrate des aktiven Systems hielt ich kurz an um einen Blick auf die Reifen zu werfen - sah unkritisch aus. An der nächsten Tanke dennoch den Druck überprüft - auch unkritisch.

Aus meiner Sicht wäre es auch unsinnig, bei vorhandenem aktiven Drucksensoren, eine Auswertung über die ABS-Sensoren (DDS) gänzlich abzuschalten. Die Auswertung über das ABS-Steuergerät läuft kontinuierlich und mit sehr hoher Abtastrate. Die Abtastrate kann ein aktives Drucksensorsystem nicht leisten oder wir müssten regelmäßig wegen leerer Batterien in die Werkstatt oder es würde teurerer da z.B. noch Induktionstechnik zur Stromversorgung gebraucht würde.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Fahrzeuge mit aktiven Systemen haben in der Regel kein redundantes passives System über die ABS-Radsensoren.
Ich wiederspreche Dir ungern, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das die Kontrolle über Radsensoren dennoch aktiv ist. Ob dies generell der Fall ist oder nur wenn Drucksensoren fehlen/ausfallen weiß ich nicht.

Ich kann mich aber daran erinnern das ich vor geraumer Zeit mal eine Meldung zum Reifendruck hatte. AFAIK war ich damals eine sehr starke steile Serpentinenähnliche Straße heraufgefahren.

Die passiven Systeme müssen auf den aktuellen Abrollumfang kalibriert werden, um zu funktionieren. Das muss bei jedem Radwechsel neu gemacht werden, sonst kommt es zu Fehlalarmen. Der Astra J und alle anderen Opel Fahrzeuge haben keine Möglichkeit diese Kalibrierung durchzuführen, weder über die Benutzerführung, noch über den Tester. Ein passives System kann also nicht funktionieren und würde bei jedem Radwechsel mit geändertem Abrollumfang Alarme produzieren.

Das von Opel verwendete System misst nicht nur Reifendruck, sondern auch Reifentemperatur. Gerade auf kurvenreichen Strecken, kann es zu größeren Temperaturunterschieden der vorderen zu den hintern und den kurveninneren zum kurvenäusseren Rädern kommen. Das kann einen (Fehl-)Alarm triggern, der dann aber in kürzester Zeit wieder von selbst ausgeht.

Die Ventile messen Druck und Temperatur während der Fahrt alle 10 Sekunden und senden jede Minute die Werte ans Steuergerät. Im Stand erfolgt eine Messung alle 15 Minuten und eine Meßwertübermittlung jede Stunde.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Die passiven Systeme müssen auf den aktuellen Abrollumfang kalibriert werden, um zu funktionieren. Das muss bei jedem Radwechsel neu gemacht werden, sonst kommt es zu Fehlalarmen. Der Astra J und alle anderen Opel Fahrzeuge haben keine Möglichkeit diese Kalibrierung durchzuführen,

Gab's das nicht bei den G-Modellen?

Zitat:

weder über die Benutzerführung, noch über den Tester. Ein passives System kann also nicht funktionieren und würde bei jedem Radwechsel mit geändertem Abrollumfang Alarme produzieren.

Sehe ich nicht so. Wenn ich nur auf einer Achse auswerte interessiert allein der Unterschied zw. rechts und links. Wenn ein Reifen komplett bis auf die gesetzliche Mindestgrenze runtergefahren wird ändert sich der Umfang zw. >1 bis <2%.

Allein wenn ich einen 50m Kreis fahre treten zw. Innen- und Außenseite schon 2% Wegeumfang.

Ich sehe keinen Grund in einem achsbezogenen Auswertealgorithmus z.B. einen 1-stelligen %-Wert Schwellwert einzubauen (evtl. noch etwas mehr).

Zitat:

Das von Opel verwendete System misst nicht nur Reifendruck, sondern auch Reifentemperatur. Gerade auf kurvenreichen Strecken, kann es zu größeren Temperaturunterschieden der vorderen zu den hintern und den kurveninneren zum kurvenäusseren Rädern kommen. Das kann einen (Fehl-)Alarm triggern, der dann aber in kürzester Zeit wieder von selbst ausgeht.

Wenn ich beobachte das selbst bei sehr langer geradeausfahrt die einzelnen Sensoren z.B. mehr als 2% relativ zueinander abweichen, das TMPS damit aber klar kommt, zeigt dies das die Toleranzen eh schon recht hoch ausgelegt sind.

Zitat:

Die Ventile messen Druck und Temperatur während der Fahrt alle 10 Sekunden und senden jede Minute die Werte ans Steuergerät. Im Stand erfolgt eine Messung alle 15 Minuten und eine Meßwertübermittlung jede Stunde.

Genau diese Minute kann im worst-case-Fall, z.B. auf der AB, schon zu lang sein. ABS- und ESP-Technik werten in MS-Intervall aus. Wenn bei 130 auf der AB die Signale einer Achse plötzlich um (z.B.) 3% innerhalb von Sekunden abweichen, sollte dies Hinweis genug sein einen Alarm auszulösen.

Ohne jetzt eine ellenlange Diskussion aufkommen zu lassen und evtl. mathematische Formalismen hier auszuarbeiten, aber das sollte man auch ohne manuell initiierte Anlernfunktion hinbekommen. Natürlich unter der Annahme das nicht jemand Reifen völlig entfernt von der Zulassung montiert. Wobei man genau diese Leute gleich mit der Alarmmeldung penetrieren könnte 😁

Ich würde auch in keine weitere Diskussionen einsteigen. Ich kenne die Systeme von Opel (aktiv) und BMW (passiv), weiss, wie diese funktionieren und muss deswegen nicht gegen hätte/würde/könnte argumentieren 😉

Die passiven Systeme betrachten jedes Rad und dessen Abrollumfang für sich und machen keine achsbezogenen Abgleiche. Stark abgefahrene Profile erzeugen so auch einen Reifendruckalarm.
Du kannst ja mal bei Conti Teves und BMW mit deinen Verbesserungsvorschlägen vorsprechen und ihnen erklären wie und warum das auch ohne manuelle Kalibrierung geht 😉

Ähnliche Themen

Und kann man es nun auch softwareseitig deaktivieren, ähnlich wie beim Insignia???

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Du kannst ja mal bei Conti Teves und BMW mit deinen Verbesserungsvorschlägen vorsprechen und ihnen erklären wie und warum das auch ohne manuelle Kalibrierung geht 😉

Du wirst lachen. Ich habe aber tatsächlich schon darüber nachgedacht ob es einen Trick gibt mathematische Algorithmen patentieren zu lassen. Bisher sieht das schlecht aus. Wenn ich mal zuviel innere Ruhe und Langweile habe werde ich aber über Deinen Vorschlag mal nachdenken. Bisher nutze ich diese "Ruhe" in einem völlig anderem Bereich.

Hallo,

ich habe ein Astra J von 2010, der hat auch TPMS. In meiner Anleitung steht, dass man eine Gewisse Strecke (glaube 50km) fahren muss um das TPMS zu deaktivieren. Dies ist bei mir der Fall. Wenn ich zu beginn des Reifenwechsels nur Kurzstrecken fahre, bekomme ich eine Meldung Reifendruck..... Nach einer Autobahnfahrt kommt irgendwann die Meldung Winterreifenerkennung und die Fehlermeldung ist weg. Im Sommer umgedreht. Da ich meine Auto auch gebraucht gekauft habe (Opelhändler) und er mir nicht mitgeteilt hat, dass ich TPMS habe, habe ich keine Winterreifen mit TPMS und das gleichen Opelhändler! Das Nachrüsten ist wirklich sehr teuer. Und ich kann dich verstehen mir sagte Opel auch, dass ein Sensor 60€ kostet + Einbau und dies ist wirklich Preispolitisch ein Desaster, egal was die anderen hier sagen, wird gerne gemeckert anstatt sich mit dem Problem zu befassen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von huckidooh


Da ich meine Auto auch gebraucht gekauft habe (Opelhändler) und er mir nicht mitgeteilt hat, dass ich TPMS habe,

Was ich pers. nicht verstehe, ob gebraucht oder nicht, vor dem kauf schaue ich mir die Ausstattungsliste an und wenn sie nicht detailliert aushängt frage ich danach.

Zitat:

habe ich keine Winterreifen mit TPMS und das gleichen Opelhändler! Das Nachrüsten ist wirklich sehr teuer. Und ich kann dich verstehen mir sagte Opel auch, dass ein Sensor 60€ kostet + Einbau und dies ist wirklich Preispolitisch ein Desaster,

Bist Du zufällig ein Elektronik und Meßmittelentwickler? Dann lass uns wissen was Du meinst was ein solcher Sensor mit AD-Wandler, integriertem Batteriepack, Sendemodul, Materialrecherchen und Robustheitschecks und Zulassung ect. kostet. Wenn Du anschl. die Produktionskosten (Material, Personal, Gebäude) zusammen hast und die investierte Entwicklungskohle wieder raushaben möchtest, rechnest Du noch Verpackung, administratives Personal und Vertriebsketten mit Ihren Teilmargen drauf.

Nachbauer haben es da deutlich einfacher, weil sie nicht unerhebliche Investitionskosten sparen (können). Wenn sie dann noch in bestimmten Regionen Fernost/Asiens sitzen sind selbst die Personalkosten (und alles Drumherum) wesentlich geringer. Selbst wenn man noch 1 bis 2 teure Ingenieure "einfliegt" und denen 50 Lemminge hinstellt.

Zitat:

egal was die anderen hier sagen, wird gerne gemeckert anstatt sich mit dem Problem zu befassen.

Wenn ich ganz ehrlich bin, ist das für mich eher eine Schuldinversion. Ob das Auto neu ist oder nicht. Ich frage bzw. suche auch bestimmte Ausstattungen. Wer bei einem Neu-/Gebrauchtkauf nicht nach einem bestimmten Merkmal fragt, für den kann doch dieses Merkmal auch nicht relevant gewesen sein, für den kann es also auch kein Problem sein - oder?

Kauft man eine Auto bewusst ohne TMPS ist es für mich das selbe wie ein Auto unbewusst mit TMPS-Feature zu kaufen und anschl. Reifen ohne Sensoren zu fahren. Das Auto funktioniert doch jetzt nicht anders wie das angedachte Auto?

Das was Du als gemecker der "Gegenstimmen" abtust, empfindet die Gegenseite wiederrum auch als "gemecker" dessen der sich über so was aufregt.

Ich habe fast das Gefühl das, mittlerweile, Menschen wesentlich aufmerksamer gebrauchte Handy's in der Bucht oder sonst wo kaufen, als ein Auto oder 'ne teure Waschmaschine.

Zum Thema: es gibt keine Möglichkeit mehr die Software zu ändern, es bleibt nur das Nachrüsten oder die Störung hinzunehmen. Wobei die Kulanz meines Händlers sich am Montag entscheidet...

Hallo Astradruide,

ich wusste gar nicht, dass ich dich persönlich angegriffen habe. Ich habe meine Meinung geäussert und ich stehe dazu. Wieso du mich nun persönlich angreifst und mir unterstellst, dass ich mir die Ausstattungsliste nicht durchgelesen habe, weiß ich nicht. Des Weiteren wundert es mich, dass du für die Allgemeinheit sprichst, oder steckt hinter Astradruide mehr als eine Person? Nochmals zu deinem besseren, wenn auch ein eingeschränktem Verständnis, ich habe mir sehr wohl die Ausstattungsliste angeschaut. Wenn dort der Opelhändler es nicht aufführt, kann ich dies nicht wissen, denn Teilweise wissen die Händler selber nicht was alles in den Autos verbaut ist. Mein vorheriger Astra J hatte laut Händler kein Naiv, nachdem ich drinnen Saß war ein DVD800 verbaut,, naja das härter wissen müssen. Und wie gesagt es ist meine Persönliche Meinung, diese kannst du Akzeptieren oder nicht. Das 60€ für einen Druckfühler, der ein Zukaufteil ist, der nicht speziell für den Astra J entwickelt wurde, zu teuer ist, ist meine Meinung und es ist mir bzw. dem Threadstarter überlassen es zu bezahlen. Und dies war auch nicht sein Anliegen sondern wie er den Fehler beseitigen kann. Da ich nach ca. 50km ohne Drucksensor eine Winterreifenerkennung habe, stört es mich auch nicht weiter, dass ich keine Fühler in den Winterreifen besitze. ;-)

Grüße und eine friedliche gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von huckidooh


Hallo Astradruide,

Salve 😉

Zitat:

ich wusste gar nicht, dass ich dich persönlich angegriffen habe.

Dann muß man Namen nennen und nicht Allgemein antworten. (Was Du ja nachfolgend mir gegenüber thematisierst)

Zitat:

Ich habe meine Meinung geäußert und ich stehe dazu.

Na, das erwarte ich dass jemand zu seiner Meinung steht. Tue ich auch. Meinungen dürfen sich aber im Rahmen des Erkenntnisgewinns auch ändern.

Zitat:

Wieso du mich nun persönlich angreifst und mir unterstellst, dass ich mir die Ausstattungsliste nicht durchgelesen habe, weiß ich nicht.

Du hattest geschrieben das der Händler es Dir nicht gesagt hast. Daraus schliesse ich das Du entweder nicht gelesen oder nicht gefragt hast.

Zitat:

Des Weiteren wundert es mich, dass du für die Allgemeinheit sprichst,

Wie war das mit der Allgemeinheit von Deiner Seite aus?

Zitat:

oder steckt hinter Astradruide mehr als eine Person?

Nein, ich bin nicht schizophren und verkaufe auch keine Autos 😎

Zitat:

Nochmals zu deinem besseren, wenn auch ein eingeschränktem Verständnis, ich habe mir sehr wohl die Ausstattungsliste angeschaut. Wenn dort der Opelhändler es nicht aufführt, kann ich dies nicht wissen, denn Teilweise wissen die Händler selber nicht was alles in den Autos verbaut ist.

Weshalb ich auch auf den Aspekt „Ein-feature-wollen-und fragen“ eingegangen war. Nennen wir es mal Mutmassung.

Zitat:

Mein vorheriger Astra J hatte laut Händler kein Naiv, nachdem ich drinnen Saß war ein DVD800 verbaut,, naja das härter wissen müssen. Und wie gesagt es ist meine Persönliche Meinung, diese kannst du Akzeptieren oder nicht.

Um es herauszustellen. Es ging darum anderen, und das war von Dir allgemein gehalten, anderen gemecker anzudichten. Dies war, und war hoffentlich mit dem Schluß meines Postings zu erkennen, mein Ansatz. Was Du bzw. das_dirk gepostet hat kann man, imho, dann auch als gemecker definieren.

Zitat:

Das 60€ für einen Druckfühler, der ein Zukaufteil ist, der nicht speziell für den Astra J entwickelt wurde, zu teuer ist, ist meine Meinung und es ist mir bzw. dem Threadstarter überlassen es zu bezahlen.

Exakt. Es ist jedem überlassen. Ich habe auch nicht gesagt das der Preis ein Schnäppchen ist. Auch ich habe ein wenig geschluckt als ich den Preis für den zusätzlichen Winterreifenfelgensatz erfahren habe. Nu hätte ich mich für oder gegen die Sensoren entscheiden können. Ich habe mich dafür entschieden, weil ich es A bezahlen kann und B das Auto eh einen Listenpreis von knapp 36k€ hatte und ich bewußt TMPS haben wollte. Andere brauchen halt Apfelgeräte zum überleben 😉

Zitat:

Und dies war auch nicht sein Anliegen sondern wie er den Fehler beseitigen kann.

Da haben wir es. Richtig zitieren oder Namen nennen. In diesem Thread kamen schließlich Äußerungen wie „Preis eine Frechheit“ (PDO3) oder „obligatorische Erwartungshaltung bei alten Bestandsreifen nachrüsten zu müssen“. Du hast, ohne jedes Zitat oder Namensnennung in den thread gepostet.

Zitat:

Da ich nach ca. 50km ohne Drucksensor eine Winterreifenerkennung habe, stört es mich auch nicht weiter, dass ich keine Fühler in den Winterreifen besitze. ;-)

…und hatte ich das nicht auch hypothetisch herausgestellt – das es dann nicht interessieren braucht?

P.S. Ich bin vermutlich bei weitem nicht so „angegriffen“ wie Du vermutest. Hier fehlt (mal wieder) Ton und Mimik. Allein aus dem Grund muß man manchmal „scharf“ formulieren damit einigen mal ein Auge aufgeht. 100er Euro für ein Handy, das i.d.R. keine Systemrelevanten Sicherheitsfeatures besitzt, nicht den Streßfaktoren eines Reifensensors ausgesetzt ist und meist nach 1 bis 2 Jahren im E-Schrott landet, werden weniger diskutiert wie ein Reifensensorsystem das ein echtes Sicherheitsfeature ist und möglichst lange halten soll. Wir reden von, afaik, 7 bis 10 Jahren.

Alter, du mußt wirklich Langeweile haben, oder andere Sorgen...man/du kann/st ein Thema auch durch ewiges Zitieren so zerreden und aus dem Zusammenhang reißen, daß es schon wieder lustig wird... blablubb...

Thema kann dann zu!

Finde auch, man kann es echt übertreiben mit dem Auseinandernehmen jedes einzelnen Satzes den jemand schreibt & den zu kommentieren... oO'
Aber nein, Thema kann nicht zu, lernt das Auto nun nach 50 km, dass Reifen ohne Sensoren verbaut sind & schweigt oder meckert es immer beim Starten, bis wieder Räder mit Sensoren verbaut sind?

MfG sano

Ab MJ 14 bleibt dir nichts anderes übrig, die Sensoren nachzurüsten oder die Fehlermeldung zu ertragen... Ich fahre Montag zum FOH bei dem unsere Firma einkauft und werde das Thema nochmal ansprechen.
Ich bleibe dabei, daß vorhandene Teile, in diesem Fall die WR, kulant angepasst werden sollten... Wenn schon nicht kostenfrei, dann wenigstens mit Vorteil.
Das ist jetzt kein Meckern sondern meine Meinung, zumal ich selbst im Kundenservice arbeite und ab und an mit vergleichbaren Dingen konfrontiert werde und da geht es teilweise um tausende €, die auf Kulanz verrechnet werden, wenn ältere Teile an neue Anlagen angepasst werden müssen.

Zur Frage des "Lernens" : Ich bin schon mehrfach weit über 50km am Stück gefahren und das Auto merkt nichts und/oder erkennt die Winterreifen 🙁

Puh, das klingt vielversprechend für meinen 04/12... 🙂
Noch ein Grund, warum ich froh bin, keinen Facelift Astra J zu haben. 😁
Nachrüstung wäre mir persönlich max. 160,- € wert. 😮
Kann verstehen, dass manche da aufstoßen, wenn sie dafür nochmal über 240 € löhnen sollen...

MfG sano

Deine Antwort
Ähnliche Themen