Reifendruck-Kontrollsystem

Opel Insignia A (G09)

Wer hat das System und ist die Funktion hilfreich???? Hattet ihr Störungen?

Beste Antwort im Thema

Das System im Insignia ist wieder von Schrader Electronics, wie das System im Vectra/Signum, Astra H, Zafira auch. Die Ventile (1331134, Schrader Nummer 65889-67) sind allerdings nicht kompatibel zu denen der anderen Opel-Modelle.
Das System für Opel ist selbstlernend*. Jeder Sensor sendet eine eineindeutige Kennung an das Steuergerät. Diese lernt das Steuergerät erst nach einer gewissen Fahrtstrecke, weil die Häufigkeit der Datenübertragung durch Fliehkraftschalter im Ventil, abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Je schneller, desto öfter. Im Stand nur sehr spärlich, um die Batterie im Sender zu schonen. Dabei wird auch die Position des Rades gelernt. Wenn ein Sensor schon einmal gelernt wurde und das Rad dann an eine andere Position kommt (z.B. durch achsweises Durchtauschen bei Winter-/Sommeradwechsel), kann es etwas länger dauern, bis der Sensor wieder angezeigt wird.

* (Selbstlernend sind auch die Schrader RDKS für SAAB, Volvo, Mercedes und Chrysler. Renault, Peugeot, Citroen, FIAT, Lancia und Nissan verwenden hingegen Schrader Systeme die nach jedem Wechsel der Radposition neu programmiert werden müssen)

115 weitere Antworten
115 Antworten

Vielen Dank!

Da werde ich die Codes mal auslesen lassen.

Bist Du bei Opel, oder woher bekommt man
so detailierte Infos?

Viele Grüsse

Habe noch was vergessen.

Der Schrader Händler hat eine Info gegeben,
das bei neuen Sensoren vor dem Anlernvorgang
der Reifendruck auf 3,7 bar für mind. 1 Minute
gebracht werden muss.

Ist Dir davon was bekannt?

Gruss

Hallo,
zu diesem Thema eine kleine Geschichte von mir:
Ich hatte mir von einem (größeren) Reifenhändler Winterreifen auf hinzugekaufte Alufelgen montieren lassen. Da die Sommerbereifung mit Reifendruck-Kontrollsystem ausgerüstet war, hatte ich mir das auch für die Winterreifen gegönnt (Original GM / sprich Schrader - € 280,- für den Satz).
Die Sensoren wurden einwandfrei erkannt und zeigten auch glaubhafte Werte an. Dann am nächsten Tag: An 2 Reifen Druckverlust von ca. 1 bar ! Hatte mir zunächst nichts weiter dazu gedacht und einfach aufgepumpt, doch am nächsten Tag der gleiche Druckverlust.
Reklamation beim Händler: Dieser stellte fest, daß das Ventil bei zuviel als auch bei zuwenig Anzug Luft verliert ( was ist denn das für eine Nummer ?!?). Also wurden alle Ventile nochmals justiert.
Nächster Tag: Unterchiedlicher Druckverlust auf allen Reifen ! Der Händler hat keine Erklärung - die ganze Nummer (Justierung) nochmals durchgeführt. Dann heute morgen "freu" - alle Reifen druckmäßig ok ! Ab auf die Autobahn.
Nach ca.10 km bei 160 "Alarm" ! 2 Reifen auf Druck 0 ( 1 x hinten, 1 x vorne) . Keine Weiterfahrt möglich. ADAC stellte fest, daß die Ventile sich gelockert hatten - also wieder angezogen, aufgepumpt und ich stocksauer wieder zum Händler.
Ergebnis: 2 neue Reifen (waren durch Walkeffekt unbrauchbar geworden und waren aber erst eine Woche alt !! ) sowie Austausch der Schrader Ventile gegen "normale" .

Tja, entweder hat der Händler irgenwie keinen Plan bzgl. der Montage der Ventile gehabt, oder die Felge war nicht geeignet, oder das ganze System scheint nicht richtig zu taugen ! Ich habe die Nase voll !!

Harry

Für die Ventile gibt es ein Spezialwerkzeug (nichts anderes als ein kleiner Drehmomentschlüssel). Die Muttern müssen laut Opel mit 10 Nm angezogen werden, laut Schrader mit 8...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harrymomsen



Nach ca.10 km bei 160 "Alarm" ! 2 Reifen auf Druck 0 ( 1 x hinten, 1 x vorne) . Keine Weiterfahrt möglich. ADAC stellte fest, daß die Ventile sich gelockert hatten - also wieder angezogen, aufgepumpt und ich stocksauer wieder zum Händler.

Oje, Du machst mir ja Mut.

Bei Dir wurde ja wenigstens was angezeigt.
Muss ich jetzt jeden Tag den Luftdruck prüfen
bis das mit dem Anlernen funktioniert?

Kann doch nicht sein, das alles nur mit
Original Opel Rädern funktioniert, die noch
nicht mal lieferbar sind.

Gehts noch...

Die Ventile funktionieren auch in anderen Felgen. Wo der Händler allerdings die Information mit den 3,7 bar her hat, wäre interessant.

Hallo,

habe die Info mit den 3,7 bar mal Eingescannt.

Der Reifenhändler wollte gestern die Codes auslesen.
Er hat ein erst 3 Monate altes Gerät.

Keine Chance. Kein Zugriff beim Insignia.

Übrigens, der Reifendruck wird immer noch nicht angezeigt.
Muss wohl doch zum FOH für das Auslesen der Codes.

Gruss

Die Opel Ventile sind aber selbstlernend und müssen nicht neu programmiert werden. Die 3,7 bar sind möglicherweise für die Programmierung der Systeme von Renault, Citroen, Nissan, etc. nötig. Aber das ist eine Vermutung.

Zitat:

Original geschrieben von MeinerEiner123


Hallo,

habe da ein Problem.

Da mein FOH auch nach 2 Monaten Wartezeit keine Winterkompletträder
besorgen konnte, habe ich die wieder abbestellt und mir welche bei
einem Reifenhändler besorgt.

Die Drucksensoren wurden bestellt und eingebaut. (Schrader 65889-67)

Aber die Dinger werden einfach nicht erkannt. Es steht nur -- in der
Anzeige und jedesmal beim Anlassen erscheint "Winterreifen-Erkennung!"

Lt. Handbuch sollten die doch automatisch erkannt werden. Aber Nix.
20 Minuten warten und dann ca. 10 Min. über 20 KM/H fahren habe
ich jetzt schon X-Mal gemacht.

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüsse.

Hallo MeinerEiner123!

So trivial ist die Sache nicht. Du gibst hier in diesem Thread zu wenig Infos. Welche Winterreifenfelge fährst Du denn jetzt, die die Probleme mit dem RDKS haben? Hersteller, Felgentyp (Modell bzw. Bezeichnung), Felgenformat?
Deine angegebene P/N 65889-67 ist für den Insignia schon korrekt. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass diese Sensoren in Kombination mit Deiner Felge auch funktionieren. Hast Du vor dem Felgenkauf beim Hersteller der Felgen abgeklärt, dass diese Schrader Sensoren für den von Dir gewünschten Felgentyp auch freigegeben sind?
Es gibt Felgen / RDKS-Sensor Kombinationen, die vom jeweiligen Hersteller nicht freigegeben sind, weil sie nämlich nicht funktionieren.

Das von Dir geschilderte Problem kommt mir bekannt vor. Ich habe nämlich NOCH das selbe Problem!
Ich habe bei meinem Reifenhändler als Winterfelgen die Leichtmetall Rial "Lugano" im Format 7,5x17 inklusive der original Opel (von Schrader) RDKS-Sensoren gekauft und montieren lassen. Doch die Sensoren wurden / werden nicht erkannt. Gleiche Meldung wie bei Dir.
Da ich zunächst einen elektronischen Defekt annahm, bin ich damit zu meinem FOH. Die haben sich wirklich bemüht. Haben von einem Vorführwagen die Räder auf meinen montiert, wurden prompt erkannt. Meine Räder auf dem Vorführwagen, no go. Mein FOH äusserte dann den Verdacht, die Felgen sind ja 17"er. Für den Insignia beginnen die original Opel LM-Felgen aber erst ab 18". Ob das wohl einen Grund hat?
Am späten Nachmittag bin ich dann zu meinem Reifenhändler und habe dort nachgefragt, ob über Probleme Felge "Lugano" und RDKS-Sensoren von Opel / Schrader etwas bekannt wäre? Zunächst erntete ich dort eher ein Lächeln: "Nein, nichts bekannt. Kann eigentlich nicht sein."
Ich bat, dass man sich trotzdem beim Felgenhersteller Rial explizit kundig macht, ob diese Kombination denn freigegeben sei.
Am nächsten Tag bekomme ich einen Anruf vom Reifenhändler, diese Kombination ist tatsächlich NICHT freigegeben!
Gut, somit war schon mal klar, das Problem war identifiziert. Eine Erklärung warum diese Kombination nicht geht, wurde leider nicht genannt.
Mein Reifenhändler nimmt nun die "Lugano" zurück und wird mir neue LM-Felgen drauf montieren, die eine Freigabe für die Schrader RDKS-Sensoren haben. Die neuen LM-Felgen sind sogar teurer, nimmt der Reifenhändler aber auf seine Kappe, für mich ist das Ganze wenigstens kostenneutral. Ich muss nur noch einen Termin vereinbaren.

Es scheint so, alle haben hierbei gelernt!

Könnte ja sein, dass Dein Problem ähnlich gelagert ist.
Laß mal wissen, wie es bei Dir weiter geht bzw. was nachher die Lösung war.

Viele Grüße,
KombiRunner.

Welche Winterreifenfelge fährst Du denn jetzt, die die Probleme mit dem RDKS haben? Hersteller, Felgentyp (Modell bzw. Bezeichnung), Felgenformat?
Deine angegebene P/N 65889-67 ist für den Insignia schon korrekt. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass diese Sensoren in Kombination mit Deiner Felge auch funktionieren. Hast Du vor dem Felgenkauf beim Hersteller der Felgen abgeklärt, dass diese Schrader Sensoren für den von Dir gewünschten Felgentyp auch freigegeben sind?
Es gibt Felgen / RDKS-Sensor Kombinationen, die vom jeweiligen Hersteller nicht freigegeben sind, weil sie nämlich nicht funktionieren.Hallo,

ob die Felgen von Schrader explizit freigegeben sind weis ich nicht.
Werde morgen nochmal den Händler ansprechen.

Montiert wurden:

8x18 5/120 Magma Celsio Felgen mit
235/40R18 Pirelli M+S W240 Sottozero XL 95V

Ein Bild der Felge anbei.

War lt. Händler die einzige Kombination die auch wirklich kurzfristig lieferbar war.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MeinerEiner123


8x18 5/120 Magma Celsio Felgen mit
235/40R18 Pirelli M+S W240 Sottozero XL 95V

Ein Bild der Felge anbei.

Vielleicht taeusche ich mich, aber das Loch fuer das Ventil sieht so aus, als ob das nach der Montage ziemlich senkrecht vom Reifen wegsteht. Das duerfte dann bei Rotation nicht so gut sein. Ohne jetzt rauszurennen und meine Felgen anzuschauen, glaube ich, das die Ventile da viel schraeger stehen. Das entlastet natuerlich bei Rotation.

😕

Gruss, Ex-Calibur

Wenn das Ventil wirklich nahezu "waagrecht" herausschaut, dann können die Schrader Ventile eigentlich nur um 180 ° gedreht eingebaut werden. Sonst steht der Sensorkopf an der Felge an. In diesem Fall wird das Ventil sicherlich nicht funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Wenn das Ventil wirklich nahezu "waagrecht" herausschaut, dann können die Schrader Ventile eigentlich nur um 180 ° gedreht eingebaut werden. Sonst steht der Sensorkopf an der Felge an. In diesem Fall wird das Ventil sicherlich nicht funktionieren.

Die Ventile sind nicht "Waagrecht" eingebaut.

Habe das mal mit den Original-Reifen verglichen.

Sieht eigentlich von aussen genauso aus.

Was für ein Drama. Das hat mich schon richtig Zeit gekostet.
Gebracht hat bisher nichts. Nach wie vor keine Anzeige.

Mein Reifenhändler wäre jetzt am Ende seiner "Möglichkeiten"
angekommen. Es sind alle vorgeschriebenen Teile verbaut.
Wenns nicht geht muss es am Auto liegen. TOLL.

Also doch der Weg zum FOH. Das er die Codes ausliest.

Viele Grüsse

Die Ventile sind nicht "Waagrecht" eingebaut.
Habe das mal mit den Original-Reifen verglichen.
Sieht eigentlich von aussen genauso aus.

Was für ein Drama. Das hat mich schon richtig Zeit gekostet.
Gebracht hat bisher nichts. Nach wie vor keine Anzeige.

Mein Reifenhändler wäre jetzt am Ende seiner "Möglichkeiten"
angekommen. Es sind alle vorgeschriebenen Teile verbaut.
Wenns nicht geht muss es am Auto liegen. TOLL.

Also doch der Weg zum FOH. Das er die Codes ausliest.

Viele GrüsseHallo,

Sind dan die richtiche ventile verbaut, der Insignia had ja was bauform/model und wirkung betreft, kans andere drin als beim Vectra/Signum.

Ich Tippe dan mahl, auf das false ventil!

Was bauform betreft müsten die so aussehn, sie anhäng.

Grüße, Joche (Niederlande)

Zitat:

Hallo,

Sind dan die richtiche ventile verbaut, der Insignia had ja was bauform/model und wirkung betreft, kans andere drin als beim Vectra/Signum.

Ich Tippe dan mahl, auf das false ventil!

Was bauform betreft müsten die so aussehn, sie anhäng.

Grüße, Joche (Niederlande)

Hallo Joche,

wie MeinerEiner123 ja schon schrieb, haben seine Ventile (bilden ja eine Einheit mit dem RDKS) die Part-No. 65889-67. Und das sind die richtigen. Es müssen bestimmte Schraubventile verwendet werden, das hängt aber mit Korrosion zusammen (unterschiedliche Metalle) und hat nichts mit der prinzipiellen Funktionsweise des RDKS zu tun.

Im übrigen ist in dem Bild das falsche RDKS abgebildet. In diesem Originaldokument von Schrader sieht man, welches RDKS für den Insignia von Schrader verwendet wird.
Ich habe an meiner Felge das RDKS gesehen und es ist jenes entsprechend dem Dokument Seite 1 Abbildung (1) allerdings gelb eingefärbt. Und dieses ist ja auch in der Tabelle aufgeführt.

Viele Grüße,
KombiRunner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen