Reifendruck-Kontrollsystem
Wer hat das System und ist die Funktion hilfreich???? Hattet ihr Störungen?
Beste Antwort im Thema
Das System im Insignia ist wieder von Schrader Electronics, wie das System im Vectra/Signum, Astra H, Zafira auch. Die Ventile (1331134, Schrader Nummer 65889-67) sind allerdings nicht kompatibel zu denen der anderen Opel-Modelle.
Das System für Opel ist selbstlernend*. Jeder Sensor sendet eine eineindeutige Kennung an das Steuergerät. Diese lernt das Steuergerät erst nach einer gewissen Fahrtstrecke, weil die Häufigkeit der Datenübertragung durch Fliehkraftschalter im Ventil, abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Je schneller, desto öfter. Im Stand nur sehr spärlich, um die Batterie im Sender zu schonen. Dabei wird auch die Position des Rades gelernt. Wenn ein Sensor schon einmal gelernt wurde und das Rad dann an eine andere Position kommt (z.B. durch achsweises Durchtauschen bei Winter-/Sommeradwechsel), kann es etwas länger dauern, bis der Sensor wieder angezeigt wird.
* (Selbstlernend sind auch die Schrader RDKS für SAAB, Volvo, Mercedes und Chrysler. Renault, Peugeot, Citroen, FIAT, Lancia und Nissan verwenden hingegen Schrader Systeme die nach jedem Wechsel der Radposition neu programmiert werden müssen)
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
RDK müsste bei allen Fahrzeugen serienmäßig verbaut werden!
LG maan
Wenn ich mich recht erinnere, arbeitet die EU bereits daran.
Die Werte müssen tatsächlich vom Händler einprogrammiert werden. Die stehen direkt im Steuergerät. Könnt Ihr aber anpassen lassen an Eure Wünsche.
Welche Werte stehen denn ueberhaupt drin? Und was ist sinnvoll? Stellt man den Wagen in die Sonne, haben die sonnenbeschienenen Reifen einen erheblich hoeheren Druck, als die im Schatten. Ein bloeder Computer koennte daraus schliessen, das die im Schatten platt sind... 🙄
Gruss, Ex-Calibur
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Welche Werte stehen denn ueberhaupt drin? Und was ist sinnvoll?
Was drinsteht ist ausstattungsabhängig und die Werte sind ziemlich sinnvoll für die Bereifung ab Werk.
Ändern sollte man die nur wenn man gänzlich andere Reifendimensionen verbaut die ggf. andere (wesentlich tiefere) Druckwerte benötigen.
Zitat:
Stellt man den Wagen in die Sonne, haben die sonnenbeschienenen Reifen einen erheblich hoeheren Druck, als die im Schatten. Ein bloeder Computer koennte daraus schliessen, das die im Schatten platt sind... 🙄
Da der Druck aber dabei nicht sinkt, wird auch nicht gewarnt. Die Sensoren erfassen zudem die Temperatur und das Steuergerät kann diesen Einfluss deswegen kompensieren. Es ist ja ein TPMS System, kein DDS.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Hallo,
Weiß jemand wie viel diesen GM-artikel fur dem Insignia kosten.
13321961 -> cat 1232202 TPMS controler
11609656 -> cat 6238731 fitting
13313134 -> cat 6238658 sensor (4x)
Ich habe ein 1,6T 5-turer seit März ohne RDK-systeem (vergessen). Ich misse es und wil es bastelen wann die kosten night zu hoch sind und es uberhaupt möglich ist. Ich habe schon original winterreifen (67 50 617) mit sensoren zum testen.
Danke,
Siermo (Niederlande)
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Der Insignia zeigt dann "Winterbetrieb" an, sofern alle 4 Reifen keine Sensoren enthalten.Zitat:
Original geschrieben von McFly1
Die einzigen kleineren Problem die mal auftreten könnten, sind vielleicht im Zusammenhang mit dem Wechsel von Sommer auf Winterbereifung, wo der BC u.U. das nicht ganz rafft. Aber ansonsten Toitoitoi...MfG BlackTM
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen:
An was erkenne ich äußerlich ob RDKS am Reifen verbaut ist?
Ich hatte gestern meinen Wagen erhalten und stellte verwundert fest, dass irgendjemand aus der Firma bereits Winterreifen geordert und diese bereits gegen die serienmäßigen 20" mit geordertem RDKS ausgetauscht hatte. Im Display erscheinen an jeder Achse nun solche " -- " Zeichen. Laut BA können diese Zeichen bzw. wechselnde Druckwerte beim automatischen Anlernen angezeigt werden.
Die Anlernprozedur hab ich durchgeführt aber kein pos. Ergebnis erzielt. Es änderte sich rein garnichts in der Anzeige.
Meine Vermutung ist nun, das die Winterreifen gar kein RDKS haben, aber bevor ich rebelliere wollte ich halt Gewißheit.
Weiß jemand was dazu?
Gruß
ravy888
Die RDKS-Ventile schauen aus wie Metallventile. Hast du solche, ist die Chance 50/50, dass es die falschen RDK-Ventile oder normale Metallventile sind.
Siehst du Gummiventile, ist es definitiv kein Reifendruckkontrollventil.
Metallventile sind es, darum auch meine erste Vermutung dass das RDKS auch bei den Winterreifen verbaut worden ist.
Zum automatischen Anlernen rufe ich doch lediglich das Programm auf und lass dann laut BA die Sache von alleine laufen (20 min warten im Stillstand, bis zu 10 min fahren über 20 km/h), oder?
Gruß
ravy888
Die Warnung kam bei 1,8 bar,Reifendruckverlust hinten links.Es wurde nichts irgendwie eingestellt,ist alles noch so wie vom Werk ausgeliefert.Zitat:
Original geschrieben von City357
Hab gerade vorhin im Auto geguckt. Hab auch keine Möglichkeit gefunden, das einzustellen. Muss ich meinen Bruder nochmal fragen, wie er das gemacht hat. Eventuell geht es wirklich nur beim Händler.
Zitat:
Original geschrieben von ravy888
Metallventile sind es, darum auch meine erste Vermutung dass das RDKS auch bei den Winterreifen verbaut worden ist.
Zum automatischen Anlernen rufe ich doch lediglich das Programm auf und lass dann laut BA die Sache von alleine laufen (20 min warten im Stillstand, bis zu 10 min fahren über 20 km/h), oder?Gruß
ravy888
Ja, etwa 10 Minuten fahren mit mehr als 20 km/h sollte auf jeden Fall reichen. Hat bei meinem so funktioniert. Es sollten aber schon vorher Werte kommen, die allerdings noch sehr ungenau sind und "springen".
Wenn er nichts erkennt, dann sind die ohne RDKS.
Ich bin jetzt nicht mehr ganz sicher, ob es von Opel ein, oder zwei Sätze Winterreifen mit RDKS gibt. Ich habe die Pirelli Sottozero auf den 18" Alus. Die haben das auf jeden Fall. Wenn Du die auch hast, dann ist etwas nicht in Ordnung. Es kann aber sein, dass es noch einen Satz mit kleineren Felgen gab, die auch RDKS haben.
Zitat:
Original geschrieben von Karliheinzel
Die Warnung kam bei 1,8 bar,Reifendruckverlust hinten links.Zitat:
Original geschrieben von City357
Hab gerade vorhin im Auto geguckt. Hab auch keine Möglichkeit gefunden, das einzustellen. Muss ich meinen Bruder nochmal fragen, wie er das gemacht hat. Eventuell geht es wirklich nur beim Händler.
Es wurde nichts irgendwie eingestellt,ist alles noch so wie vom Werk ausgeliefert.
Das geht nur beim Händler zu verstellen.
Hallo,
habe da ein Problem.
Da mein FOH auch nach 2 Monaten Wartezeit keine Winterkompletträder
besorgen konnte, habe ich die wieder abbestellt und mir welche bei
einem Reifenhändler besorgt.
Die Drucksensoren wurden bestellt und eingebaut. (Schrader 65889-67)
Aber die Dinger werden einfach nicht erkannt. Es steht nur -- in der
Anzeige und jedesmal beim Anlassen erscheint "Winterreifen-Erkennung!"
Lt. Handbuch sollten die doch automatisch erkannt werden. Aber Nix.
20 Minuten warten und dann ca. 10 Min. über 20 KM/H fahren habe
ich jetzt schon X-Mal gemacht.
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüsse.
Die Ventile haben jetzt eine andere Teilenummer bei Opel 13327259 (Katalognummer 1010025), sind aber laut Schrader Liste immer noch die Nummer 65889-67.
Ist es sicher, dass der Reifenhändler die richtigen Ventile eingebaut hat?
Prozedur Reifendrucküberwachung anlernen:
Nach Umsetzen der Reifen oder Austauschen von Bauteilen wird das Reifendrucküberwachungssystem automatisch die Werte auf folgende Weise anlernen:
• Vor Bewegen/Fahren des Fahrzeugs 15 Minuten warten.
• Über 20 km/h (15 mph) für eine Dauer von 9 Minuten insgesamte Fahrzeit während einer Zündschalterbetätigung fahren (bis die Kontrollleuchte im Kombiinstrument ausgeschaltet ist, sofern eingeschaltet).
Während eines Lernvorgangs kann zuerst im Fahrer-Info-Center von der vorherigen Reifeneinstellung "letzte bekannte Druckwerte", dann tatsächliche Druckwerte für die neue Reifeneinstellung, angezeigt werden.
Akzeptiert das Reifendrucküberwachungssystem den neuen Sensor nicht, so ist nach 15 Minuten Stillstand mit Zündung Aus (Schlüssel abgezogen) eine neue Fahrt durchzuführen. Manchmal kann der Empfang des Sensorsignals entlang der Straße aus unterschiedlichen Gründen gestört worden sein.
Das Reifendrucküberwachungssystem hat einen Drucksensor mit Funkübertragung in jeder Rad-/Reifeneinheit. Mit der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit schließen die Zentrifugalkräfte den internen Rollschalter, der den Sensor in den Rollmodus bringt. Der Türschlossempfänger der Fernbedienung empfängt und sendet die Daten zum Karosserieelektronikmodul (BCM). Das BCM übersetzt die in den Funkübertragungen des Reifendrucksensors enthaltenen Daten in Sensorpräsenz, Sensormodus und Reifendruck. Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 40 km/h (25 mph) ist, wartet das Empfängermodul der Fernfunktion darauf, dass die Sensoren in den Rollmodus wechseln. Wenn einer oder mehrere Sensoren nicht in den Rollmodus wechseln oder überhaupt keine Daten übertragen, setzt das BCM den Fehlercode C0750, C0755, C0760 oder C0765.
Vielen Dank für die Ausführliche Antwort!
Ja, es sind die richtigen Ventile. Ich habe die Verpackung
mit der Korrekten Nummer gesehen.
Wenn ich das so lese habe ich ja eigentlich alles richtig gemacht
und es müsste mind. ein Ventil defekt sein.
Kann man herrausfinden welches?
Viele Grüsse
Die genannten Fehlercodes, die die Werkstatt auslesen kann, beschreiben die Position des Sensors:
C0750 links vorne, C0755 rechts vorne, C0760 links hinten, C0765 rechts hinten. Dazu gibt es die Unterkategorien 03: Spannung zu niedrig, 29: zu wenige Impulse, 39: interne Funktionsstörung.