Reifendruck-Kontrollsystem
Wer hat das System und ist die Funktion hilfreich???? Hattet ihr Störungen?
Beste Antwort im Thema
Das System im Insignia ist wieder von Schrader Electronics, wie das System im Vectra/Signum, Astra H, Zafira auch. Die Ventile (1331134, Schrader Nummer 65889-67) sind allerdings nicht kompatibel zu denen der anderen Opel-Modelle.
Das System für Opel ist selbstlernend*. Jeder Sensor sendet eine eineindeutige Kennung an das Steuergerät. Diese lernt das Steuergerät erst nach einer gewissen Fahrtstrecke, weil die Häufigkeit der Datenübertragung durch Fliehkraftschalter im Ventil, abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Je schneller, desto öfter. Im Stand nur sehr spärlich, um die Batterie im Sender zu schonen. Dabei wird auch die Position des Rades gelernt. Wenn ein Sensor schon einmal gelernt wurde und das Rad dann an eine andere Position kommt (z.B. durch achsweises Durchtauschen bei Winter-/Sommeradwechsel), kann es etwas länger dauern, bis der Sensor wieder angezeigt wird.
* (Selbstlernend sind auch die Schrader RDKS für SAAB, Volvo, Mercedes und Chrysler. Renault, Peugeot, Citroen, FIAT, Lancia und Nissan verwenden hingegen Schrader Systeme die nach jedem Wechsel der Radposition neu programmiert werden müssen)
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MeinerEiner123
[/quote
Hallo,ob die Felgen von Schrader explizit freigegeben sind weis ich nicht.
Werde morgen nochmal den Händler ansprechen.Gruss
Hallo MeinerEiner123,
Dein Reifenhändler muss beim Felgenhersteller Magma nachfragen, ob das RDKS von Schrader bei dieser Felge überhaupt freigegeben ist. Und nicht bei Schrader.
Ich glaube kaum, dass Schrader alle Felgen auf Kompatibilität testet.
Ich würde das zuerst von Deinem Reifenhändler prüfen lassen bevor Du zum FOH gehst.
Ich bin nämlich auch erst zum FOH gefahren. Hat nichts genutzt, da eben zumindest bei meinem Wagen schon gar keine Kommunikation zwischen RDKS und Steuergerät zustande kam. So erkennt das System natürlich nicht, dass tatsächlich aber ein RDKS vorhanden ist. Nun, dann erkennt das System eben aber auch keinen Fehler und somit liegt auch kein Eintrag im Fehlerspeicher vor.
Viel Erfolg,
KombiRunner.
Zitat:
Dein Reifenhändler muss beim Felgenhersteller Magma nachfragen, ob das RDKS von Schrader bei dieser Felge überhaupt freigegeben ist.
Hallo KombiRunner,
vielen Dank für den Tip.
Werde das dem Reifenhändler nochmal "unter die Nase" halten.
Soweit ich mitbekommen habe, wurden die Felgen und die Ventile
bei der selben "Einkaufsquelle" bestellt. Es wurde sogar der KFZ-
Schein kopiert für die Bestellung. Daher war ich sehr zuversichtlich
das auch alles in Ordnung geht. Leider ist es nicht so gekommen ...
Viele Grüsse
Hallo MeinerEiner123,
hast Du neue Erkenntnisse?
Viele Grüße,
KombiRunner.
Leider keine neuen Erkenntnisse.
Muss wohl die Winterreifen ohne Kontrollsystem fahren.
Stinkt mir zwar gewaltig, aber der Reifenhändler weis
nicht weiter.
Zumindest nimmt er die Ventile zurück und macht
normale drauf.
War auch schon beim FOH. Der hat nur festgestellt,
das nicht ein Ventil erkannt wird. Fehlerspeicher leer.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MeinerEiner123
Leider keine neuen Erkenntnisse.Muss wohl die Winterreifen ohne Kontrollsystem fahren.
Stinkt mir zwar gewaltig, aber der Reifenhändler weis
nicht weiter.Zumindest nimmt er die Ventile zurück und macht
normale drauf.War auch schon beim FOH. Der hat nur festgestellt,
das nicht ein Ventil erkannt wird. Fehlerspeicher leer.Gruss
Hallo,
Ich Tippe dan noch mahl, auf das false ventil das verbaut ist!
Grüße, Joche (Niederlande)
Zitat:
Original geschrieben von MeinerEiner123
Leider keine neuen Erkenntnisse....
Hallo MeinerEiner123,
dafür gibt es Neuigkeiten / Erkenntnisse bei mir.
Ich hatte genau die selben Probleme wie Du.
RDKS Sensoren werden nicht erkannt.
Keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher.
Wegen einer Schraube in einem Hinterreifen wurden bei meinem Insignia auf der Hinterachse neue Winterreifen aufgezogen. Dabei müssen bekanntlich die Reifen von der Felge runter und somit fällt der Reifenluftdruck auf 0 bar.
Bei (neuen?) Sensoren muss man denke ich auf folgendes achten:
In einer Anleitung / Dokument vom Sensorhersteller Schrader heisst es "... Die Reifen müssen vor der Programmierung der Sensoren min. 1 Minute lang mit 3,7 bar Druck beaufschlagt werden, ggf. ist dieser Prozess mit einer längeren Ruhezeit zu wiederholen. ...".
Das "beaufschlagt" muss man wohl so verstehen, dass eben ein Delta an Reifenluftdruck von 3,7 bar entstehen muss.
Selbst habe ich deshalb an einer Tankstelle mal den Luftdruck auf über 3,7 bar erhöht. Hatte damit aber keinen Erfolg. Ich hatte aber von einem bestehenden Luftdruck von 2,8 bar aus erhöht. Somit ergab sich für meinen Versuch nur ein Delta von rund 0,9 bar.
Jetzt aber beim Reifenwechsel habe ich darauf geachtet, dass der Druck entsprechend hoch und auch die Minute gehalten wird.
Zudem habe ich beim Einbau der Sensoren darauf geachtet, dass diese korrekt eingebaut werden. Schrader sagt explizit, dass die Sensoren keinen Kontakt mit dem Felgenbett haben dürfen. Das ist bei meinen Sensoren nicht beachtet worden.
Bei der Heimfahrt direkt im Anschluss hat das RDKS noch nicht initialisiert, da ich die Standzeit von 20 Minuten nicht gemacht habe. Siehe hierzu die Opel Betriebsanleitung.
Aber nachdem der Wagen die Nacht über stand, hat das RDKS am nächsten Tag prompt initialisiert.
Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ein Sensor wohl defekt ist. Bei langsamer Fahrt so bis Tempo 90 km/h funktioniert er problemlos und aktualisiert den Reifenluftdruck im Display. Sobald die Fahrgeschwindigkeit aber höher wird bekomme ich für diesen einen Sensor eine Fehlermeldung und er zeigt keinen Reifenluftdruck mehr an. Die anderen Sensoren zeigen weiterhin den ermittelten Luftdruck. Fällt die Fahrgeschwindigkeit wieder, dann tut auch der Sensor wieder.
Das werde ich jetzt nöch klären.
Vielleicht wäre das für Dich noch ein Versuch. An allen Reifen die Luft raus lassen und dann mit mindestens 3,7 bar aufpumpen und den eben mindestens für eine Minute halten.
Viele Grüße,
KombiRunner.
P.S.: ich hatte Dir mal eine PN gesandt.
Update.
Seitdem am 09.11.2009 die Winterreifen montiert wurden, funktionieren nun endlich die Reifendruckkontrollsensoren. Nach fast drei Monaten ...
Wie vermutet, der Sensor hinten links war defekt. Er wurde getauscht und jetzt tut das RDKS endlich wieder das was es soll.
Das Blöde an der ganzen Geschichte ist, dass genau in diesem Zeitraum ein korrekt funktionierendes RDKS nötig gewesen wäre.
Zuerst hatte ein Reifen schleichenden Druckverlust. Ich war auf Langstrecke unterwegs und am Zielort hatte ein Reifen eben nur noch 1,4 bar! Glück gehabt.
Naja, und später hat sich ein Reifen eine Schraube eingefangen, wie in meinem Beitrag oben erwähnt. Obwohl die Schraube bis in den Reifeninnenraum reichte gab es allerdings keinen Druckverlust. Cool.
Beides mal war das RDKS eben noch nicht einsatzbereit.
In Summe bin ich aber froh, dass es jetzt tut und ich dran geblieben bin. Auch wenn es gedauert und einigen Aufwand bedeutet hat. Hab viel dabei gelernt und könnte jetzt sicher bei manchem Reifenhändler und auch Opel Werkstätte als Berater für dieses Thema fungieren.
Also fahre ich nun 17" LM Winterfelgen mit funktionierenden RDKS Sensoren.
Die Felge:
Magma "Pulsio" im Format 8Jx17. Vom Hersteller Magma gibt es für diese Felge eine Freigabe bezüglich der original Opel RDKS Sensoren mit der Part-No. 65889-67.
Die Sensoren:
Die original Opel RDKS Sensoren mit der Part-No. 65889-67, Hersteller Schrader.
Ein Bild meines ST mit dieser Felge gibt es hier.
Viele Grüße,
KombiRunner.
Hallo @
Brauche dringend Hilfe
Hatte ein Unfall, jemand ist mit in das Hinterrad gefahren!
Nun hat die Werkstatt (FOH) eine neue 18 Zoll Felge (13Speichen/Winterräder) bestellt und kann den RDS nicht umbauen.
Angeblich ist das ein Gummiventil und nicht im offiziellen Opel Teilekatalog gelistet. Der Drucksensor scheint aus England zu sein!
Lässt sich auch nicht rausschrauben bzw. auswechseln. Auf alle Fälle sind es Original Opelfelgen mit Reifendrucksensoren!
Laut FOH ist das Ventil nun ein Metallventil??? Wäre mir allerdings neu.
Frage: Weiß jemand hier im Forum welche Firma die RDS herstellt und liefert?
Hat es in Vergangenheit Probleme damit gegeben und es gibt nun ein neuen Hersteller?
Der FOH kommt wohl nicht weiter
Alle 4 Stück können nicht auf den Unfall abgerechnet werden müsste ich aber dann wahrscheinlich haben.
Hat jemand ein Rat parat.
Der Hersteller des RDKS ist der Marktführer Schrader Electronics aus Belfast, Nordirland. Die Ventile werden über die französische Niederlassung vertrieben. Laut deren Dokumentation hat der Insignia Ventile mit der GM Teilenummer 13327259, das entspricht der Opel Katalognummer 10 10 025. Dabei handelt es sich laut Dokumentation um ein "Clamp-In-Ventil" , also ein Metallventil.
Schrader stellt auch Sensoren auf Basis von Gummiventilen her, sogenannte "Snap-In-Ventile". Diese werden offiziell von Opel/Vauxhall nicht genutzt. Vom "Hörensagen" her sind solche Ventile schon in Insignias gesichtet worden, allerdings finde ich dazu auch keine Teilenummer.
Die Gummiventile lassen sich auch aus- und einbauen. Hier die Links zu den Anleitungen der unterschiedlichen Ausführungen:
http://www.schrader.fr/de/Pdf/TPMS_instructions_D_schrader.pdf
http://www.schrader.fr/.../...in_TPMS_Fitment_Procedure_GB_%20V4.0.pdf
http://www.schrader.fr/.../...MS_sensors_fitment_procedure_2005_GB.pdf
http://www.schrader.fr/de/Pdf/montageanleitung_tss_d.pdf
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der Hersteller des RDKS ist der Marktführer Schrader Electronics aus Belfast, Nordirland. Die Ventile werden über die französische Niederlassung vertrieben. Laut deren Dokumentation hat der Insignia Ventile mit der GM Teilenummer 13327259, das entspricht der Opel Katalognummer 10 10 025. Dabei handelt es sich laut Dokumentation um ein "Clamp-In-Ventil" , also ein Metallventil.Schrader stellt auch Sensoren auf Basis von Gummiventilen her, sogenannte "Snap-In-Ventile". Diese werden offiziell von Opel/Vauhall nicht genutzt. Vom "Hörensagen" her sind solche Ventile schon in Insignias gesichtet worden, allerdings finde ich dazu auch keine Teilenummer.
Die Gummiventile lassen sich auch aus- und einbauen. Hier die Links zu den Anleitungen der unterschiedlichen Ausführungen:
http://www.schrader.fr/de/Pdf/TPMS_instructions_D_schrader.pdf
http://www.schrader.fr/.../...in_TPMS_Fitment_Procedure_GB_%20V4.0.pdf
http://www.schrader.fr/.../...MS_sensors_fitment_procedure_2005_GB.pdf
http://www.schrader.fr/de/Pdf/montageanleitung_tss_d.pdf
Danke erstmal.
Mein RDS sieht anders aus. Das Teil ist blau und hat ein Gummiventil. Dieses sogenannte Snap-in-Ventil lässt sich nur einmal anwenden bzw. verwenden. Bei einem Felgenwechsel muss das Ventil abgeschnitten werden. Ein Ersatzventil konnte nicht aufgetrieben werden, war auch schon bei einem Reifendealer. Der hat nun für Opel ein kompletten Satz von Schrader bestellt. Kosten belaufen sich auf um die 80 € pro Stück. 😠
Lieferzeit 2-3 Tage 😠
Hoffentlich ist das Teil dann auch gleich oder ähnlich. Wenn es nicht kompatibel zu den anderen Drei ist dann wird es teuer. Weiß gar nicht ob die gegnerische Versicherung dann dafür aufkommt! 😰
Hallo cleo66 !
Tut mir leid das Dich einer auf die Schaufel genommen hat,der schöne Insignia !!!
Mit erstaunen hab ich gelesen,daß Du ein RDKS Ventil mit Gummi hast.
Aber netvoyager hat das ja ausführlich beschrieben und ich kenne auch nur die
Metallventile,war beim Vectra C schon so und auch beim Insignia haben die
Winterreifen auf Stahlfelge Ventile aus Metall.
@KombiRunner
Habe dasselbe Problem: TPMS-Sensoren der Winterreifen werden nicht erkannt.
Ob die von den Originalreifen erkannt werden weiss ich nicht, da bei der Auslieferung des Astra die WR montiert waren.
Die WR incl. Sensoren wurden von der Werkstatt des FOH montiert. Werde deswegen das Ganze dort reklamieren.
Vorab hätte ich von Dir gerne eine genauere Auskunft:
1. waren die Sensoren Deiner Felgen tatsächlich so montiert, daß sie Kontakt zum Felgenbatt hatten? Bei korrekter Montage ziehen die sich eigentlich selbst in die richtige Position.
2. war die Zündung eingeschaltet, als die Reifen mit 3,7 bar gefüllt wurden, bzw. muss diese während dieser Zeit (1 Minute) eingeschaltet sein?
Ich hoffe mal daß es bei mir genauso abläuft und die Reifen lediglich von 0 auf 3,7 gedrückt werden müssen. Falls es danach noch immer nicht funktioniert muss ich wohl den Einbau der Sensoren prüfen lassen.
Gruß
Georg
Hallo Georg,
zu 1.
Du hast ja prinzipiell recht, der Monteur hat aber den RDKS Sensor verdreht eingebaut. Ihm ist das beim Anziehen der Mutter passiert, weil er den Sensor beim Anziehen nicht fest gehalten hat. Somit hat der Sensor sich zunächst soweit mit gedreht, bis er am Felgenbett auf saß.
Siehe hierzu die Bilder im Anhang, die verdeutlichen was ich meine.
zu 2.
Die Zündung war aus, war aber eh nicht relevant, da die Reifen zu diesem Zeitpunkt noch an der Montagestation waren. Also die Reifen waren noch nicht auf die Achsen montiert.
Ich vermute, dass mit diesem Auffüllen der Reifen auf 3,7 bar, die RDKS Sensoren überhaupt erst aktiviert werden.
Viel Erfolg, lass mal wissen wie es bei Dir ausging, gerne auch per PN!
Viele Grüße,
KombiRunner.
Hallo KombiRunner
In der Zwischenzeit war ich in der Werkstatt und habe den Test mit den 3,7 bar machen lassen.
Das war allerdings erfolglos.
Als nächstes wurden die Originalräder mit Sensoren montiert, um zu testen ob das System überhaupt funktioniert. Nach einer kurzen Testfahrt wurden die Drücke angezeigt.
Die WR funktionierten trotz Programmierversuche von Opel nicht.
Daraufhin habe ich darum gebeten mal einen Reifen der Winterräder abzuziehen, um den Sitz der Sensoren zu kontrollieren. Ich hatte da so eine Vermutung. Und siehe da: der Sensor hatte Kontakt mit dem Felgenbett (bedingt durch eine Wulst die bei den Opelfelgen nicht vorhanden ist).
Laut Gutachten von "Dezent" (Hersteller der Felgen) ist der Einbau ohne Probleme möglich.
Bei der Rücksprache mit dem Hersteller stellte sich heraus, daß bei diesen Felgen der Sensor um 180 Grad gedreht eingebaut werden muß.
Na toll. das hätten die mir auch vorher sagen können. Denn ich hatte expliziet danach gefragt, ob Sensoren von Opel für Astra J in dieser Felge verbaut werden könnten.
Am Mittwoch habe ich einen Termin, um das zu erledigen.
Das zeigt mal wieder, daß Monteure der Werkstätten mit diesen Sensoren (milde ausgedrückt) keine Erfahrung haben, ansonsten wären diese nicht so eingebaut worden.
Bei Dir lag der Fall ja ähnlich.
Daher kann ich nur jedem raten dem Monteur die Einbauanleitung unter die Nase zu halten, damit beiden Seiten unnötiger Ärger erspart bleibt.
Die zusätzlichen Kosten will der FOH übernehmen. Wäre ja auch noch schöner wenn ich für die Unwissenheit des Monteur zahlen soll.
Werde mich am Mittwoch noch mal melden ob es dann endlich funktioniert.
Noch eine Frage am Rande (an Alle): sollte eine eventuell vorhandene Dichtung der Ventile getauscht werden, da diese ja ausgebaut werden müssen um sie um 180 Grad zu drehen? Oder ist das nicht nötig, da sie ja noch so gut wie neu sind?
Gruß
Georg
Zitat:
Noch eine Frage am Rande (an Alle): sollte eine eventuell vorhandene Dichtung der Ventile getauscht werden, da diese ja ausgebaut werden müssen um sie um 180 Grad zu drehen? Oder ist das nicht nötig, da sie ja noch so gut wie neu sind?
Wenn die Dichtungen nicht verdrückt, oder beschädigt sind, kannst du sie wieder verwenden, sofern sie korrekt eingebaut waren. Das größte Problem mit den Dichtungen ist, dass die Überwurfmuttern mit dem falschen Drehmoment angezogen wurden, weil die Werkstatt gar kein entsprechendes Werkzeug hat. Dann kann die Dichtung Risse bekommen und eindringendes Salzwasser (vom Streusalz) zerstört sie langsam. Das macht sich durch schleichenden Druckverlust bemerkbar, den man aber gut am System ablesen kann. Dafür hat man es ja.
Sobald die Dichtungen eine gewissen Zeit gefahren wurden, muss man sie auf jeden Fall ersetzen, wenn man die Reifen demontiert/montiert. Gerade bei den Winterreifen
Weitaus wichtiger ist es, dass immer die korrekten vernickelten Ventileinsätze verwendet werden und keine für Gummiventile aus Messing. Letztere führen dazu, dass der Ventilkragen korrodiert und im ungünstigsten Fall bricht der dann beim Reifendruck prüfen ab.
Ich hatte immer eine Dichtung und einen Ventileinsatz im Auto, um für einen Defekt gerüstet zu sein. Denn nicht jeder Opel Händler hat so etwas sofort auf Lager, geschweige denn die Reifendienste.