Reifendruck-Kontrollsystem
Wer hat das System und ist die Funktion hilfreich???? Hattet ihr Störungen?
Beste Antwort im Thema
Das System im Insignia ist wieder von Schrader Electronics, wie das System im Vectra/Signum, Astra H, Zafira auch. Die Ventile (1331134, Schrader Nummer 65889-67) sind allerdings nicht kompatibel zu denen der anderen Opel-Modelle.
Das System für Opel ist selbstlernend*. Jeder Sensor sendet eine eineindeutige Kennung an das Steuergerät. Diese lernt das Steuergerät erst nach einer gewissen Fahrtstrecke, weil die Häufigkeit der Datenübertragung durch Fliehkraftschalter im Ventil, abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Je schneller, desto öfter. Im Stand nur sehr spärlich, um die Batterie im Sender zu schonen. Dabei wird auch die Position des Rades gelernt. Wenn ein Sensor schon einmal gelernt wurde und das Rad dann an eine andere Position kommt (z.B. durch achsweises Durchtauschen bei Winter-/Sommeradwechsel), kann es etwas länger dauern, bis der Sensor wieder angezeigt wird.
* (Selbstlernend sind auch die Schrader RDKS für SAAB, Volvo, Mercedes und Chrysler. Renault, Peugeot, Citroen, FIAT, Lancia und Nissan verwenden hingegen Schrader Systeme die nach jedem Wechsel der Radposition neu programmiert werden müssen)
115 Antworten
Hallo zusammen. Ich habe jetzt mit Beginn der kalten Jahreszeit (erneut) festgestellt, dass die RDKS in meinen Reifen (245 40 19) mit der Kälte nicht klarkommen. Morgens kommen immer Warnhinweise, dass (seit gestern) an allen vier Reifen der Luftdruck zu gering ist. Letztes Jahr hatte ich das auch. Nach ein paar km steigt der angezeigte Luftdruck laut Anzeige auch wieder etwas an. Die Reifen erwärmen sich ja während der Fahrt.
Vorhin habe ich an der Tanke Luft nachgefüllt. Es fehlte wirklich überall etwas (0,3 -0,4 bar). Es scheint, als sind die RDKS bzw. die Ventile bei Kälte nicht dicht.
Der Radsatz ist original von Opel (aus 2015 bzw. 2016, habe beim andere Felgen vom anderen Vorführer draufmachen lassen). Als sind auch die verbauten RDKS entsprechend als.
Bei meinen WR mit den Schrader Sensoren habe ich im Winter keinerlei Probleme. Kennt jemand das von mir geschilderte Phänomen?
Ich hatte das bei meinen Sommerreifen bei einem Ventil. Hatte allerdings keine Meldung. Fehlten auch so 0,3 Bar. Bei dem Ventil fehlte aber die Kappe evtl. Dreckig und nicht richtig geschlossen bei kühlen Temperaturen. Aber mit den Winterreifen kein Problem
Hatte ich heute morgen auch. Rings um habe ich vor ein paar Wochen auf knapp über 2,7 bar aufgefüllt. Heute Morgen kam dann die Warnmeldung, dass ich doch den Reifendruck kontrollieren soll. Bei allen Reifen war nur noch etwas über 2,5 bar drauf. Bin dann hingegangen und im BC von Eco auf maximale Beladung umgeschaltet. Schon hat das System Ruhe gegeben.
Eine andere Frage zu dem Thema. Habe auf meinen Winterreifen noch keine Sensoren. Hat jemand einen Link oder die Bezeichnung der passenden Sensoren? Besten Dank schonmal.
Ähnliche Themen
GM - 13598775 / 13598775
OPEL - 10 10 048 / 1010048 (alt)
OPEL - 10 10 063 / 1010063 (neu) ......es ist nur eine neue Artikelnummer vergeben worden (sie sehen identisch aus wie xxx0048...
...einfach mal bei Google eingeben.......
Was mir aufgefallen ist, dass jetzt die gelbe Meldung im Instrument erscheint bei allen 4 Rädern.
Im Sommer waren die Luftdrücke >2,3 Bar noch weiß und alles ok. Aber jetzt im Kaltem zeigt das System bei >2,5 Bar den Druck gelb als Fehler an.
Wieso ist im Sommer bei gleichen Druck alles ok und im Kaltem nicht mehr ok?
Die RDKS misst den Druck korrekt, nur das Auto entscheidet ob bei gleichem Druck mal Fehler angezeigt werden und mal nicht.
Zitat:
@brausebruno schrieb am 1. November 2019 um 18:42:07 Uhr:
@Insignia1000GM - 13598775 / 13598775
OPEL - 10 10 048 / 1010048 (alt)
OPEL - 10 10 063 / 1010063 (neu) ......es ist nur eine neue Artikelnummer vergeben worden (sie sehen identisch aus wie xxx0048...
...einfach mal bei Google eingeben.......
Dankeschön
Mal in den Einstellungen auf leichte Beladung gehen oder den Luftdruck mal soweit anpassen wie vorgesehen und dazu die passende Einstellung im Menü wählen. Reifendruck stand glaube ich im Tankdeckel oder an der Fahrertüreinstieg, bin mir gerade nicht sicher.
Ich habe mir gerade Winterreifen auf Alu-Felgen zugelegt und die RDK spielen auch des öfteren verrückt....
Kann aber leider nirgends was einstellen im Menu da es ein OPC ist und beim OPC ist alles einfacher gestrickt und viel weniger Auswahl im Menu
Zitat:
@Rostlöser14 schrieb am 3. Dezember 2009 um 15:40:18 Uhr:
Die genannten Fehlercodes, die die Werkstatt auslesen kann, beschreiben die Position des Sensors:
C0750 links vorne, C0755 rechts vorne, C0760 links hinten, C0765 rechts hinten. Dazu gibt es die Unterkategorien 03: Spannung zu niedrig, 29: zu wenige Impulse, 39: interne Funktionsstörung.
Habe mit dem Autel TS601 genau diese Fehler ausgelesen aus meinem Insignia A 2016.
C0750-29
C0760-29
C0765-29
Heißt zu wenig Impulse empfangen von den Sensoren.
Sensoren habe alle Batteriestatus Normal und können auch manuell mit dem Gerät eingelesen und per OBD eingespielt werden. Dauert dann aber nicht lange während der Fahrt und das System geht wieder auf Störung.
Meine Vermutung ist die Empfangseinheit/Antenne hinter dem Tacho.
Kann das einer bestätigen?
Gruß Manfred
Google mal, dafür gab es eine, damals kostenlose, feldabhilfe. Da wurde die empfangseinheit neu verlegt.