Reifendruck Kontrollsystem
Hallo Kollegen,
Weiß jemand, wie die Reifen-Druck-Kontrolle funktioniert? Über Ventilsensor oder Sensor direkt auf Felgenring oder ganz anders? Die Frage stellt sich nämlich, wenn ich ab Werk Serienalus 16" nehme und dann später auf 18" Zubehör ändere! Da schon einige Stolze Besitzer Zubehör-Alus beschafft haben, sollte das für Euch eine Kleinigkeit sein
Wer sich diesbezüglich auskennt, soll bitte sein Wissen nicht zurückhalten und sich melden! Danke Quasist!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Quasist
Hallo Kollegen,Weiß jemand, wie die Reifen-Druck-Kontrolle funktioniert? Über Ventilsensor oder Sensor direkt auf Felgenring oder ganz anders? Die Frage stellt sich nämlich, wenn ich ab Werk Serienalus 16" nehme und dann später auf 18" Zubehör ändere! Da schon einige Stolze Besitzer Zubehör-Alus beschafft haben, sollte das für Euch eine Kleinigkeit sein
Wer sich diesbezüglich auskennt, soll bitte sein Wissen nicht zurückhalten und sich melden! Danke Quasist!
Hallo,
die gleiche Frage wurde schon einmal in einem etwas älteren Thread gestellt und meines Wissens auch beantwortet. Wenn ich mich noch Recht erinnere sind an den Felgen selbst keinerlei Sensoren, sondern das Ganze wird über die Bordelektronik geregelt. Sobald diese einen anderen Abrollumfang analysiert wird ein Luftverlust angezeigt. Bitte verzeiht mir wenn ich jetzt etwas falsch interpretiere.
Laut dem Handbuch betätigt man ja die Taste in der Konsole nachdem man an den Reifen neue Luft aufgefüllt hat, diesen Zustand merkt sich das System. Sobald nun eine Abweichung vom Abrollumfang vom System festgestellt wird, wird dies durch eine Kontrollampe im Instrument angezeigt.
Gruß FerdiR
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bjoern1312
Habe heute meine Winterreifen drauf gemacht und bin dann los gefahren. Bekam aber keine Meldung. ...
Habt ihr das auch? geht das nur wenn man während der Fahrt Druck verliert?
Also es misst ja den Druck aufgrund der Umdrehungen der Räder, also kann's nur während der Fahrt funktionieren.
Aber das hätte bei Dir schon tun sollen: Ich hab Winterreifen draufbekommen, vergessen den Reifendrucksensor zu kalibrieren und hab nach ca. 2 km das "plong" und die gelbe Leute im Tacho bekommen.
Grüße!
CmdrCodie
Hallo Björn1312
die Reifendruckkontrolle funktioniert nur auf Verlust. Bei ca.0,5bar Druckverlust
gibt es einen Signalton und Anzeige im Instrument.
Das wichtigste ist aber das System zu aktivieren!!
Nach jeder Druckänderung muss der Taster vor der Schaltung gedrückt werden
bis ein "Pling" ertönt.
Nach Montage der Winterräder hatten diese einen höheren Druck als die Sommerräder.
Es gibt keine Warnung. Nach dem Druck ablassen den Taster drücken um die jetzt
aktuellen Werte zu speichern. Das system ist nun wieder aktiv.
Gruß
suedwest
das ich den Schalter drücken muss ist mir klar. das habe ich aber nicht und somit muss das System ja noch auf dem alten Wert stehen und hätte Alarm schlagen müssen. weil die Winterreifen ja kleiner sind als die Sommer. und hast auf zwei Winterreifen auch nur noch einen Druck von 1.60. also viel zu wenig.
Ausschalten kann man der System doch Garnichts oder? man kann es doch nur mit dem Schalter neu einstellen. was ich bisher auch immer gemacht habe aber Dieses mal wollte ich sehen ob das System in Ordnung ist und bin dann so los gefahren und das bestimmt 6 km. aber keine Meldung.
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo Björn1312
die Reifendruckkontrolle funktioniert nur auf Verlust. Bei ca.0,5bar Druckverlust
gibt es einen Signalton und Anzeige im Instrument.
Das wichtigste ist aber das System zu aktivieren!!
Nach jeder Druckänderung muss der Taster vor der Schaltung gedrückt werden
bis ein "Pling" ertönt.
Nach Montage der Winterräder hatten diese einen höheren Druck als die Sommerräder.
Es gibt keine Warnung. Nach dem Druck ablassen den Taster drücken um die jetzt
aktuellen Werte zu speichern. Das system ist nun wieder aktiv.
Gruß
suedwest
Hallo suedwest!
Merkt das Kontrollsystem überhaupt, wenn ich von Sommer- auf Winterreifen wechsle? Reifendruck ist auf allen 4 Reifen, sowohl Winter als auch Sommer, jeweils gleich.
ja klar das System hat nicht mit dem Druck zutun sondern mit der Radumfang wird über das ABS gemessen. sonst müsste ja in jedem reifen ein Druck Sender Drin sein.
http://www.volkswagen.de/.../reifenkontrollanzeige.index.html
Aber bei mir kommt kein Signal .
Zitat:
Original geschrieben von MK-Tiguan
Hallo suedwest!
Merkt das Kontrollsystem überhaupt, wenn ich von Sommer- auf Winterreifen wechsle? Reifendruck ist auf allen 4 Reifen, sowohl Winter als auch Sommer, jeweils gleich.
Die Antwort ist ganz klar: Nein
Es ist ja so wie von @Bjoern1312 beschrieben. In seinem Fall ist leider ja nicht
nachprüfbar, ob der letzte Druck auf den Sommerreifen überhaupt gespeichert war.
Bei meinen Experimenten habe ich festgestellt, ein Druck über 3bar lässt sich nicht
speichern und die Taste muss gedrückt gehalten werden, bis der Signalton ertönt ist.
Wichtig ist auch, nur an kalten Reifen Druckänderungen vornehmen.
Einfach selber probieren. Speichern- fahren- Druck ablassen- fahren!
Gruß
suedwest
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird ja nicht ein bestimmter Druck gespeichert, sondern die per ABS- Sensoren registrierten Radumdrehungen.
Ändert sich nun die Undrehungszahl eines oder mehrerer Räder im Verhältnis zu dem gespeicherten Wert nicht unerheblich, schlägt das System Alarm.
Dies kann z.B. durch Luftverlust geschehen. Das Rad mit deutlich weniger Luft dreht sich öfter als die anderen Räder.
Deaktivieren kann man das System doch gar nicht.
Es müßte doch durch eine Aktivierung aktiv bleiben.
Selbst wenn Räder mit mehr oder Weniger Luftdruck montiert werden, kann das System doch nur Alarm schlagen, wenn an einem oder mehreren Rädern eine Drehzahldifferenz ausserhalb der Toleranz festgestellt wird.
Auch bei Änderung des Luftdrucks ist doch das System weiterhin aktiv. Entweder ändern sich die Umdrehungswerte nun so weit, dass das System anschlägt oder selbst mit der Luftdruckänderung sind die Werte noch im Toleranzbereich.
Mit den nun veränderten Luftdruckwerten ist nur fraglich, ob und wann der Alarm kommt.
Werden nun alle Räder gewechselt und die neuen haben alle einen geringeren Durchmesser und Umfang, hat das System noch keinen Grund zu meckern. Es gibt doch keine Drehzahldifferenz zwischen den Rädern.
Wenn jedoch zwei Räder nur noch 1,6 bar haben, wie Bjoern 1312 berichtet, sollte es wohl doch anschlagen.
Südwest wie hast Du denn gemerkt, dass Du das System nicht über 3 bar aktivieren konntest? Kam der Signalton nicht?
Den Druck kann das System doch nicht erfassen.
Ich glaube kaum, dass die Reifen dann so groß wurden, dass die Radumdrehungen ausserhalb des zulässigen Bereichs waren.
Es gibt momentan zwei Verfahren, den Reifendruck indirekt (ABS oder Traktionskontrolle) zu bewerten:
Entweder über den Abrollumfang:
Hier erhöht sich der Umfang mit steigendem Druck (oder umgekehrt). Dies kann nur in Relation zu den anderen Rädern gemessen werden. Das heisst: Wenn aus allen Rädern die gleiche Menge Luft abgelassen wird, merkt das System gar nichts davon. Hier wird nur Alarm geschlagen, wenn sich ein Rad deutlich anders verhält als die anderen (wobei das wahrscheinlich sogar Achsweise verglichen wird).
Hier kann ich vier kleinere Reifen die jeweils den gleichen Luftdruck haben, montieren, und das System hätte keine Ahnung davon. Denn alle Räder drehen sich immer noch synchron, auch wenn sie nur mit einem Bar befüllt wären.
Oder über die Schwingungsfrequenz:
Jedes Rad "flattert" individuell auf der Felge. Die Frequenz des Flatterns hängt vom Luftdruck ab. Kann man diese Frequenz messen und speichern, dann lässt sich aus einer Frequenzänderung ein Rückschluss auf einen geänderten Luftdruck schliessen. Bei diesem Verfahren kann sogar jedes einzelne Rad identifiziert werden, da jedes eine individuell andere Schwingungsfrequenz hat. In dem Fall würde das System sogar merken, wenn alle vier Räder gleichmässig Luft verloren hätten....
Meines Wissens ist ersteres Verfahren beim Tiguan eingesetzt.
Wichtig ist noch, daß bei extremen Kurvenfahrten, Geländefahrten etc. die Messwerte ignoriert werden, da sie sonst ständig Fehlermeldungen erzeugen würden.
Gruß
Nite_Fly
Das Reifendruck Kontrollsystem wird nach der Auskunft in Wolfsburg durch den Abrollumfang jedes einzelnen Rades überwacht. Was ich dabei auch noch erfahren habe, ist das nach der Kalibrierung des neuen Reifendrucks erst noch ca. 2-3km gefahren werden muß, sodas genügend neue Abrollumfang-Werte abgespeichert sind.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Bjoern1312
Aber warum hat die Kontrollanzeige mich nicht da rauf hingewiesen?
Habt ihr das auch? geht das nur wenn man während der Fahrt Druck verliert?
Ich habe in den letzten Wochen Luftdrücke zwischen 2,0 und 2,8 bar gefahren, ohne die Reifendruckkontrolle zwischendurch neu "anzulernen". Gewart hat sie mich aber auch nicht...
Ich denke es ist entscheidend, dass ein Rad einen anderen Abrollumfang hat als die anderen. Wenn man alle von einem Luftruck x auf einen Luftdruck y ändert, merkt das System nichts, da bei allen Räder die Änderung gleich ist, oder?
Halloo?? Geh' mal vier Beiträge weiter hoch...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Halloo?? Geh' mal vier Beiträge weiter hoch...Gruß
Nite_Fly
War mir schon klar Nite_Fly. Ich wollte nur Deine Aussage bekräftigen 🙂.
Also ich hatte mir auf der Autobahn eine Schraube in nen Reifen gefahren.
Als das piepsen kam, war noch ca. 1bar drin (die anderen Reifen 2,5).
Ne halbe Stunde später war immer noch ca. 1bar drin.
Das System meldet den Verlust also erst relativ spät!
Hmm... Aber es meldet sich!
Du hast es vorher ja offensichtlich nicht gemerkt, insofern hat es seinen Zweck erfüllt.
Das ist einfach eine Möglichkeit, mit vorhandenen Mitteln einen massiven Druckverlust anzuzeigen.
Wer es genauer will, der montiert sich Drucksensoren in den Felgen, die den genauen Luftdruck per Funk an das Bordnetzsteuergerät senden. Da kann der Fahrer dann auch sehen, daß er vorne rechts 0,2 Bar zuwenig drin hat.
Das Prinzip der serienmässigen Ausstattung ist einfach das, daß der Reifen mit fallendem Luftdruck einen kleineren Umfang hat, was zu einer, gegenüber der anderen Räder, erhöhten Rotationsgeschwindigkeit führt. Und diese wird vom ABS und ESP ja sowieso ständig ausgewertet.
Sprich: Wenn sich ein Rad schneller dreht, als das andere, dann wird Alarm geschlagen. Jetzt kann sich jeder selbst überlegen, wieviel Luft er ablassen muss, bis ein Rad soviel "kleiner" geworden ist, als die anderen, daß das ABS oder das ESP das erkennen kann....
In der realen Welt bedeutet das: Man wir kurz vor dem Platten gewarnt, was in den meisten Fällen auch ausreicht.
Das serienmässige System entbindet niemanden davon, den Luftdruck zu kontrollieren. Es warnt lediglich davor, daß der Reifen fast platt ist.
Gruß
Nite_Fly