Reifendruck Kontrollsystem
Hallo Kollegen,
Weiß jemand, wie die Reifen-Druck-Kontrolle funktioniert? Über Ventilsensor oder Sensor direkt auf Felgenring oder ganz anders? Die Frage stellt sich nämlich, wenn ich ab Werk Serienalus 16" nehme und dann später auf 18" Zubehör ändere! Da schon einige Stolze Besitzer Zubehör-Alus beschafft haben, sollte das für Euch eine Kleinigkeit sein
Wer sich diesbezüglich auskennt, soll bitte sein Wissen nicht zurückhalten und sich melden! Danke Quasist!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Quasist
Hallo Kollegen,Weiß jemand, wie die Reifen-Druck-Kontrolle funktioniert? Über Ventilsensor oder Sensor direkt auf Felgenring oder ganz anders? Die Frage stellt sich nämlich, wenn ich ab Werk Serienalus 16" nehme und dann später auf 18" Zubehör ändere! Da schon einige Stolze Besitzer Zubehör-Alus beschafft haben, sollte das für Euch eine Kleinigkeit sein
Wer sich diesbezüglich auskennt, soll bitte sein Wissen nicht zurückhalten und sich melden! Danke Quasist!
Hallo,
die gleiche Frage wurde schon einmal in einem etwas älteren Thread gestellt und meines Wissens auch beantwortet. Wenn ich mich noch Recht erinnere sind an den Felgen selbst keinerlei Sensoren, sondern das Ganze wird über die Bordelektronik geregelt. Sobald diese einen anderen Abrollumfang analysiert wird ein Luftverlust angezeigt. Bitte verzeiht mir wenn ich jetzt etwas falsch interpretiere.
Laut dem Handbuch betätigt man ja die Taste in der Konsole nachdem man an den Reifen neue Luft aufgefüllt hat, diesen Zustand merkt sich das System. Sobald nun eine Abweichung vom Abrollumfang vom System festgestellt wird, wird dies durch eine Kontrollampe im Instrument angezeigt.
Gruß FerdiR
49 Antworten
Hallo,
ich möcht mir neue Reifen montieren lassen auf meinen Tiger (BJ03/2012), benötige ich auch neue Reifendrucksensoren für das Kontrollsystem? oder können die alten wieder verbaut werden?
oder habe ich vielleicht gar keine und das wird über das abrollen vermessen?
Ich finde auch keine Taste zum neu einstellen....
Beispielbild meiner Anzeige in der MFA
Zitat:
Original geschrieben von bfreex
Hallo,ich möcht mir neue Reifen montieren lassen auf meinen Tiger (BJ03/2012), benötige ich auch neue Reifendrucksensoren für das Kontrollsystem? oder können die alten wieder verbaut werden?
oder habe ich vielleicht gar keine und das wird über das abrollen vermessen?
Ich finde auch keine Taste zum neu einstellen....Beispielbild meiner Anzeige in der MFA
Gemäß Deiner Abbildung hast Du ein "Reifenfülldruck-Kontrollsystem"
mit Reifendrucksensoren.
Bei der Montage von neuen Reifen benötigst Du keine neuen Sensoren,
sondern nur - je nach Ventilausführung - entweder :
> neue Gummiventile oder
> bei Metallventilen: neue Ventileinsätze,alle Dichtungen,Staubkappen und evtl.Überwurfmuttern
btw: "eine Taste zum neu einstellen...." wird nicht benötigt,
da sich das System im Fahrbetrieb selbst anlernt.
Die bei Dir verbauten Reifendruck-Sensoren sind, sozusagen, Bestandteil der Felge selbst.
Alle Maßnahmen, die man bei den Ventilen durchführen sollte, kann man da trotzdem tun, ohne diese Sensoren zu tangieren.
Aber:
Diese Sensoren übermitteln ständig Daten an das Bordnetz-Steuergerät. Über Kabel dürfte das bei drehenden Rädern etwas mühselig werden. Deswegen geschieht das über Funk. Dazu ist in dem Drucksensor eine Batterie, mit zwangsläufig begrenzter Haltbarkeit, vergossen.
Ist diese Batterie leer, dann gibt es keinerlei Infos mehr über den Reifendruck dieses Rads...
Diese Batterie lässt sich i.d.R. nicht wechseln.
Da ist dann tatsächlich ein neuer Sensor fällig.
So Long...
Moin,
ich hoffe, dass hier noch jemand mitliest und mir meine Frage beantworten kann.
Ich habe an meinem Tiger auch das Reifenfülldruck-Kontrollsystem mit den Sensoren im Rad.
Wollte jetzt beim Reifenfachbetrieb die Winterreifen mit Sensoren ausstatten lassen.
Die sagten mir, das kostet 100 Euro pro Rad und das Auto muss für 2 Stunden in die Werkstatt.
Was ist daran denn so teuer und warum dauert das solange?
Danke schonmal
Ähnliche Themen
die Sensoren/Ventileinheiten sind nicht billig, die Reifen müssen von den Felgen und wieder drauf und auswuchten
Da wird so was (siehe Anhang), anstatt des üblichen Ventils in jedes Rad "eingebaut", was eine aufwändige "Nachwuchtung" nach sich zieht. Für 100 € bei vier Rädern ist das schon fast ein Schnäppchen...
Aufwand:
Reifen runter, altes Ventil raus, Sensor statt des Ventils rein, Reifen wieder drauf, definitiv neu wuchten.
Doch, wie schon früher gesagt: Die Dinger sind nach ein paar Jahren verschlissen, denn darin ist eine Batterie für den 433 MHz-Sender vergossen, die man definitiv, ohne Schnitzwerkzeuge, nicht auswechseln kann!
So Long..
clevere ingieneurskunst...
100€ pro Rad sind aufgerufen!Zitat:
Für 100 € bei vier Rädern ist das schon fast ein Schnäppchen...
Zitat:
@bfreex schrieb am 24. Oktober 2014 um 06:42:29 Uhr:
clevere ingieneurskunst...
Halte Dir dabei bitte vor Augen, was da im Reifen so alles passiert:
Der macht Temperaturunterschiede von -30° bis +60° locker, dann kommen normale Drehbewegungen und dabei entstehenden mörderischen Deformationskräfte durch die Fliehkräfte bei >200km/h bis hin zu bösen Schlägen, wenn ich durch ein Schlagloch "knalle", die kraftmäßig an dem Teil zerren, wie ein Bombenangriff.
Das alles muss dieses kleine Stück Plastik für einige Jahre schadlos überstehen, denn wenn es sich irgendwie zerlegt, dann poltern Teile davon im Rad rum, die Auswuchtung ist für'n Arsch und Du hast nur Probleme. Gleichzeitig darf der Sender nicht so wuchtig/massiv werden, wie eine massive Kiste, die problemlos dieses alles aushält und gleichzeitig noch revisierbar ist.
Würdest Du dann noch nach 4 Jahren die Batterie auswechseln wollen, müsste die Baugruppe locker 12 Jahre und mehr mitmachen. Und dass bei den täglichen Klimastürmen und Bombenangriffen in jedem der 4 Räder. Denke dabei daran, dass die Sicherheitsanforderung des Rades im Straßenverkehr hier ein klein wenig höher ist, als bei einer Fernbedienung für die Flimmerkiste.
Daher kann ich es schon nachvollziehen, dass hier die komplette Baugruppe vergossen ist, so schlecht es auch für den Endverbraucher ist.
Zitat:
@dragonmh schrieb am 24. Oktober 2014 um 07:52:07 Uhr:
100€ pro Rad sind aufgerufen!Zitat:
Für 100 € bei vier Rädern ist das schon fast ein Schnäppchen...
Vergiss nicht die Arbeit des Reifenschraubers, die erst einmal ansteht, die auch bezahlt werden will:;
- (optional) Demontage der Räder
- Gummi von der Felge
- altes Ventil entfernen und neues Ventil (von innen) einschrauben
- Gummi auf die Felge
- auswuchten
Dann kommt da noch pro Rad der teure Sender,
- der eine Zulassung braucht,
- der getestet werden muss,
- der noch nicht in Mio-Stückzahlen verbreitet ist,
- der vorher entsprechend robust entwickelt werden musste (siehe meinen vorigen Beitrag!)
- vom Reifenschrauber bzw VW-Händler mit Sicherheit deutlich teurer im Einkauf ist, als für den VW-Konzern
Und ein klein wenig Gewinn braucht der Reifenschrauber auch. Alleine schon für die Garantierückstellung seiner Arbeit...
Dann relativiert sich der Preis schon ein wenig. 😉
@ Beichtvater
2x Danke-Daumen für 2 sehr sachliche und fachkundige Beiträge 🙂
Zitat:
Dann relativiert sich der Preis schon ein wenig. 😉
Clevere Ingenieurskunst wäre einfach im Bordmenü folgende Einstelloptionen anzubieten:
- direkte Reifendruckmessung über die Drucksensoren im Ventil
- indirekte Reifendruckmessung über das ABS System
Dann hat der Kunde die Wahl, ob aus seiner Sicht der Mehrpreis den Mehrnutzen rechtfertigt - konform mit der neuen Regelung sind beide Systeme...
Zitat:
@dragonmh schrieb am 24. Oktober 2014 um 07:52:07 Uhr:
100€ pro Rad sind aufgerufen!Zitat:
Für 100 € bei vier Rädern ist das schon fast ein Schnäppchen...
Ich habe mir zu meinem Tiguan ab Werk Winterreifen mit Reifendruck Sensoren bestellt.
Der Aufpreis war für 4 Reifen 105 Euro. 625 zu 730 Euro.
Das ist ja sehr günstig. Ist das von VW ein Lockangebot ?
Oder habe ich das mit schlechten Winterreifen bezahlt.
Ich habe als Winterreifen Vredenstein bekommen.
Diese Reifen sind jetzt beim Winterreifen Test 2014 durchgefallen.
Bei einer Vorauswahl von 30 Modellen wo 15 Modelle getestet werden ist der Vredenstein durchgefallen und durfte an dem Test nicht teilnehmen.
Touri-49
Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. 🙂
Was ich trotzdem noch immer nicht verstehe, ist folgendes:
Ich habe telefonisch einen Termin ausgemacht zum Wechsel auf Winterräder (Räder sind bei denen eingelagert).
Der Termin ist erst in einer Woche und deshalb hab ich gesagt, sie sollten doch schonmal die alten Ventile rausnehmen und die Sensorventile einbauen. Dann spare ich mir wenigstens einmal die Montage der Räder. Aber das wurde einfach abgelehnt.
Ich verstehe auch immer noch nicht, wozu die mein Auto zwei Stunden lang in der Werkstatt brauchen.😕
Die Räder können doch ohne Auto vorbereitet werden und der Anlernprozess kann doch keine zwei Stunden dauern.
Zum Thema indirekt versus direkter Systeme muss festgehalten werden, dass die indirekten immer nur einen Vergleich zur Referenzmessung (also zu dem Zeitpunkt, wenn der Knopf gedrückt wird) durchführen. Parameter, wie Beladung, Temperatur etc. bleiben unberücksichtigt. Ihr bekommt dann auch nur eine Warnung, wenn sich der Abrollradius ändert. Das direkte System liefert dagegen konkrete Druckwerte für jedes einzelne Rad unter Berücksichtigung der oben genannten Parameter.
Fazit: Das indirekte System ist zwar wesentlich billiger, liefert aber auch wesentlich weniger und ungenauere Informationen.
Vorbereiten liegt/passt wohl nicht im Bereich der Arbeitsabläufe deiner Reifenfirma
Vorlernen muss das System auch nicht, nach ein wenig km erkennt der Wagen die Sensoren.