1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) u.a. für W205

Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) u.a. für W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen !
Mein W205 wird Mitte Dezember mit Sommerreifen ausgeliefert.
Die Winterreifen, inkl. Alufelgen, also Kompletträder, möchte/muss ich über Drittanbieter kaufen.
Seit 1.November haben ja Neufahrzeuge das RDKS an Board, so dass meine neuen Felgen auch dieses System haben müssen.
Was muss ich hier beachten ?
Hat schon einer Erfahrung mit den RDKS-System von Drittanbieter?

Wäre schön Euere Meinung/ Erfahrung zu hören !!

Ähnliche Themen
67 Antworten

Ich bin es noch einmal mit einer Frage !
In de mir vorliegenden Rad-/ Reifenkombinatione für die C-Klasse w205 wird vom Montageort VA und HA gesprochen.
H.d. VA = Vorderradantrieb u. HA = Hinterradantrieb ?
Ich glaube es ist eine blöde Frage !
Sorry !

VA = Vorderachse
HA = Hinterachse

Habe heute meine Sensoren bei MB geholt 246EUR + Ventilmuttern 4EUR (nur in Silber erhältlich)... Gibt's bei Daimler auch im 4er Set für 199EUR, leider laut Mitarbeiter MB nicht bestellbar???? Die 225/45-18 Vredestein extreme s warten schon beim meinem Reifenhändller auf die Felgen.

Ich freu mich schon auf meine C Klasse, aber so ein Hickhack mit den Winterrädern gab's bei meinen Audis noch nie.

Das hat nix mit Mercedes zu tun dieses Chaos, sondern liegt einzig und allein an den Herstellern der RDKS, die einfach nicht liefern können. Ein Bekannter aus dem Großhandel erzählte mir von Rückständen im knappen 1000er-Bereich.

Ich kenne Zahlen von Rückständen im fünfstelligen Rahmen bei den Suppliern dieser Bauteile.

Man sei "überrascht" worden von der Nachfrage.

Ein Glück das ich bereits im September geordert hatte...

... hatte auch die letzten 4 beim Händler bekommen ... wieso verwendet MB nicht das System wie Audi/VW?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 4. Dezember 2014 um 20:06:48 Uhr:


Ich kenne Zahlen von Rückständen im fünfstelligen Rahmen bei den Suppliern dieser Bauteile.

Man sei "überrascht" worden von der Nachfrage.

Ein Glück das ich bereits im September geordert hatte...

Also müsste die Deviese bei Vielen lauten:Besser ohne Sensoren fahren als ausgerutscht! Nachrüsten ist einfach ,dauert eine halbe Stunde beim R.Händler!

Zitat:

@marcilio schrieb am 4. Dezember 2014 um 20:26:24 Uhr:


... wieso verwendet MB nicht das System wie Audi/VW?

Das System wie VAG hatte Mercedes fast 10 Jahre (serienmässig) verbaut... das so genannte indirekte System ist ein (Abfall)Produkt des ESP-Systems.

Dabei kann aber weder sofort gewarnt werden, noch der genaue Reifen dem Fahrer mitgeteilt werden.

Mir ist es tausend Mal lieber genau zu wissen welcher Reifen ein Problem hat und vor allem auch bei geringem Druckverlust bereits gewarnt zu werden, als 150 EURO gespart zu haben (auf vier Jahre gerechnet ist es nun wirklich nicht die Welt).
Außerdem kann man mittels "connect me" so wunderbar von der Couch aus seinen Reifenluftdruck überprüfen und spart sich unnötig schmutzige Finger an der Tankstelle... 😉

Hallo,

habe mir gerade einen Komplettradsatz 18Zöller für mein C Klasse T-Modell (W205) für den Winter geholt ... der Satz kam mit RDKs von HUF. Diese werden von Schrader Electronics gefertigt. Leider funktionieren diese Sensonren aber nicht wie sie sollen.

Gestern Räder beim Mercedes wechseln lassen, abends auf dem Heimweg dann die böse Überraschung: Kontrolleuchte für fehlende RDK-Info leuchtet auf. Heute Morgen noch mal bei meinem 🙂, der meinte, dass für Mercedes nur RDKs von Schrader funktionieren. Auf der Website von HUF steht, dass diese RDKs für Mercedes freigegeben sind.

Hat jmd ähnliche Erfahrungen gemacht? Die betreffenden schieben die Schuld hin und her - MB ist der Meinung, dass HUF nicht funktioniert, HUF ist der Meinung, dass doch.

Wat denn nun?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDK Sensoren Schrader oder HUF' überführt.]

eigentlich kalibriert sich das von selbst bzw. die werden dann von alleine erkannt, wenn man denn nur lange genug fährt. Ich musste auch einige Kilometer fahren, bis sich mein System eingespielt hatte. Einfach auch alles lange genug in Ruhe lassen und warten und fahren, bis sich das eingespielt hat. Ich habe WKR von Mercedes.
Wie lange bist du denn gefahren?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDK Sensoren Schrader oder HUF' überführt.]

Ah ok. Wär ja ein ein TRaum, wenn es so klappt. Die ersten 15Km war nichts... seitdem (ca. weitere 35Km) leuchtet es auf. Wie lange bist du gefahren?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDK Sensoren Schrader oder HUF' überführt.]

Ich habe WKR von MB bekommen, da hat´s von Anfang an funktioniert, musste keinen Meter fahren, der Druck wurde sofort richtig angezeigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDK Sensoren Schrader oder HUF' überführt.]

Mit Schrader funktioniert es auch sofort. Ich hab jetzt schon 3x saisionbedingten Reifenwechsel hinter mir.
Von Schrader gibt es für den 205 auch 2 Varianten, für die ersten 205er und die 1 Jahr danach gebauten.

Ich weiß von ATU, dass die Sensoren verbauen, die nach jedem Reifenwechsel von denen mit einem Gerät kalibiert werden müssen. Vielleicht ist das bei deinen auch.
Falls du die Kompletträder im Netz bestellt hast und nihct beim Reifenhändler vor Ort, dann hast du die A....karte gezogen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDK Sensoren Schrader oder HUF' überführt.]

Zitat:

@bikendrifter schrieb am 16. November 2016 um 16:40:35 Uhr:


Ich weiß von ATU, dass die Sensoren verbauen, die nach jedem Reifenwechsel von denen mit einem Gerät kalibiert werden müssen.

Das nennt man dann Kundenbindung. Wieder ein Argument contra ATU...

Ejtsch-Pi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDK Sensoren Schrader oder HUF' überführt.]

Zum Händler fahren und Sensoren anlernen lassen. Hätte er eh von selbst überprüfen müssen. Geht ganz easy von aussen, danach OK drücken , das wars. Gruß bw

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDK Sensoren Schrader oder HUF' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen