Reifendruck Dunlop Winter sport 3d 205/55/r16 91t?

Audi A3 8P

Hi,

Kann mir jemand helfen? Ich suche den richtigen Reifendruck für die oben gennanten Winterreifen. 91T Daten finde ich nirgends 🙁

Ich fahre einen 1.2 TFSI.

Vielen Dank 🙂

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer


Unbeladen / meist allein: V2,5 H2,3

Zuviel.. viel zuviel. Dein Reifen fährt sich nicht gleichmäßig ab.

VA 2,3 / HA 2,0

Manche Hersteller bieten einen Online-Ratgeber an 😉
Continental
Vredestein
...

Ist mir viel zu stressig ... wie schon erwähnt, Tankdeckel o. Bordhandbuch.

Zitat:

Original geschrieben von sakrebeL


Manche Hersteller bieten einen Online-Ratgeber an 😉
Continental
Vredestein
...

Ist mir viel zu stressig ... wie schon erwähnt, Tankdeckel o. Bordhandbuch.

Wow, danke. 🙂 Der Conti-Rechner ist ja mal echt praktisch, wenn man Conti-Reifen hat.

Ich habe ja Winterreifen mit Karkassenverstärkung (extra load, XL), mehr als das, was vorgegeben ist. Da müsste leicht höherer Luftdruck gefahren werden, was mir der Rechner auch prompt bestätigt.

Serienbereifung auf 17 Zoll Winterfelgen (6,5 x 17), 205/50 R17 H

Berechneter Fahrluftdruck
vorne hinten
Teillast 2.6 bar 2.4 bar
Volllast 2.9 bar 2.9 bar

zerschmetterling-Bereifung auf 17 Zoll Winterfelgen (6,5 x 17), 205/50 R17 93 V XL

Berechneter Fahrluftdruck
vorne hinten
Teillast 2.9 bar 2.6 bar
Volllast 3.2 bar 3.1 bar

Wenn man's einfach haben will reicht aber die Tankdeckel-Angabe völlig aus, sehe ich auch so wie du.

Zitat:

Original geschrieben von clickme



Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer


Unbeladen / meist allein: V2,5 H2,3
Zuviel.. viel zuviel. Dein Reifen fährt sich nicht gleichmäßig ab.

VA 2,3 / HA 2,0

Sorry, aber das ist absoluter Quatsch! Ich konnte mit meinen Werten auf 22tkm jedenfalls keinerlei ungleichmäßige Abnutzung festellen.

Auch beim ADAC SiTraining wurde generell empfohlen, die Normalwerte um 0,2-0,3 Bar zu überschreiten, ohne dass sich dies nachteilig auf den Reifenverschleiß auswirken würde. Und wie gesagt, insbesondere in der kalten Jahreszeit halte ich dies für sinnvoll. Nach 200km AB ist der Druck so immer noch niedriger, wie im Hochsommer, wo ein wesentlich größerer Druckanstieg während der Fahrt eintritt.

Es gibt mittlerweile ürbrigens auch Hersteller (Opel z.B.) die eine ECO Empfehlung mit noch wesentlich höheren Drücken empfehlen (Astra H z.B. 2,7-2,9 Bar), was zu einem geringeren Verbrauch führen soll.
Die Normalempfehlung der Hersteller ist in erster Linie eine Komfortempfehlung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von sakrebeL


Manche Hersteller bieten einen Online-Ratgeber an 😉
Continental
Vredestein
...

Ist mir viel zu stressig ... wie schon erwähnt, Tankdeckel o. Bordhandbuch.

Wow, danke. 🙂
...

Gern geschehen 😉

Das weiß man. Eigentlich sollten hier Leute zu Wort kommen, die sich wirklich auskennen und Erfahrung haben.

Zitat:

@clickme schrieb am 10. Januar 2011 um 14:32:28 Uhr:


Bordbuch, Innenseite der Tür... überall steht der Reifendruck...

Zitat:

@clickme schrieb am 10. Januar 2011 um 14:32:28 Uhr:


Bordbuch, Innenseite der Tür... überall steht der Reifendruck...

Das weiß man. Eigentlich sollten hier Leute zu Wort kommen, die sich wirklich auskennen und Erfahrung haben.

Und das musstest du dir 5 Jahre später einfach mal von der Seele schreiben ja? 😉

Und das gleich DREI mal 😁

Zitat:

@Mabach schrieb am 6. Juli 2016 um 14:29:41 Uhr:



Zitat:

@clickme schrieb am 10. Januar 2011 um 14:32:28 Uhr:


Bordbuch, Innenseite der Tür... überall steht der Reifendruck...

Das weiß man. Eigentlich sollten hier Leute zu Wort kommen, die sich wirklich auskennen und Erfahrung haben.
Deine Antwort
Ähnliche Themen