Reifendruck bei hohen Außentemperaturen

VW Polo 5 (6R / 6C)

hallo,
war gerade auf der Landstraße unterwegs, bei der Affenhitze über 35grad, als die gelbe Warnlampe (Reifendruck) im Cockpit anging, dachte zuerst ich hab einen Platten, also an der nächsten Tankstelle den Druck überprüft, alle vier Reifen hatten 3.3bar, hab dann den Druck abgelassen auf Normalwert 2,5bar, ist es normal das sich bei hohen Temperaturen der Druck derart erhöht?
Polo tsi 1.2
215er Bridgestone Reifen

Beste Antwort im Thema

Ja, es ist normal, dass Luft sich bei Erwärmung ausdehnt und es ist FALSCH, den Luftdruck bei warmen Reifen zu korrigieren.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hatte bisher hur einmal einen Alarm und da war der Druck auf 0.9Bar hinten
wegen einem Metallteil abgesunken. Ohne Warnung hätte ich es optisch
nicht bemerkt - dachte vorher auch dass man sowas optisch und am
Fahrverhalten auch ohne Sensor merken muss.
Fehlalarm bei jrinen beiden Fahrzeugen bisher noch nie.

Normalerweise merkt man das in der Tat am Fahrverhalten, vor allem bei so geringen Restdrücken wie bei Dir und nur 50% Füllung (0,98bar zu rd. 2bar) sieht man eigentlich auch, zumindest, wenn man darauf achtet (weiß ich, weil ich jüngst links vorn ein leicht undichtes Ventil hatte über ein paar Wochen und anhand opt. Beurteilung dann immer nachpumpte und daher wusste, wie viel noch drin war und wie viel drauf muss.)

Aber nicht jedes Popometer ist gleich empfindlich, wobei ich nichts gg. Deines gesagt haben will, da mir auch meine Liebste schon mal um die Kurve mit völlig plattem Hinterrad entgegenkam und das nicht bemerkt hatte, was ich einigermaßen schockierend fand.

Vor allem aber hört man einen Fremdkörper im Profil, ob nun einen Stein oder eine Schraube oder einen Nagel, am flapp-flapp-flapp, ausgestellte oder nur leise eingestellte Soundanlage vorausgesetzt.

Wenn das Ding allerdings nicht unmittelbar in der Lauffläche sitzt, sondern z.B. seitlich in der Reifenflanke (hatte meine Liebste auch schon mal, nur beim rückwärts fahren zu hören, bei voll eingeschlagener Lenkung, vorwärts voll eingeschlagen nicht, der Nagel saß innen seitlich schräg in der Reifenflanke, k.A., wie der da reingekommen ist...) und eben nicht regelmäßig bei jeder Radumdrehung 1x den Straßenbelag berührt, hört man naturgemäß auch kein flapp-flapp-flapp 😁

Ich frage mich noch immer, wie das System der indirekten Reifenkontrollanzeige letztlich genau funktioniert - und vor allem: wie genau überhaupt?

Wird nur ein aufgrund weichenden Drucks schneller drehendes Rad erkannt oder auch ein
wg. steigendem Druck "langsamer" drehendes und was ist, wenn die Abweichung alle Räder gleichmäßig betrifft, wobei jenseits von Fragen der System-Messgenauigkeit und Systemtoleranz die Räder vo + hi ja schon aufgrund abweichenden Soll-Drucks ggf. keine völlig identischen Abrollumfänge haben werden, wg anderen Schräglaufwinkeln vorn eh nicht und unterschiedliche Profiltiefen (bei z.B. nur achsweise neuen Reifen) mal ganz außen vor...

Offengestanden ist es mir derzeit aber zu heiß, um das genauer zu recherchieren! 😰

Zitat von
@Brunolp12
Die Lösung hat den Nachteil, dass aktive Sensoren in jedem Rad sitzen müssen, die teuer sind und eine Batterie brauchen, die regelmässig getauscht werden muss.
Das Für und Wider findet man hier in zahlreichen Diskussionen erörtert, meistens regt man sich darin über die Zusatzkosten der Zwangs- Reifendruckkontrolle auf. Diesen Nachteil weist die indirekte Messung, wie sie der Polo hat, nicht auf - und, wie gesagt: Fehlalarme scheinen ja -trotzdem- doch selten zu sein.
Zitat Ende.

Und die aktiven Sensoren sind von der Industrie so konstruiert, dass man die Batterie
nicht tauschen kann. Sondern zwangsläufig den ganzen Sensor. Inclusive neu anlernen.

Gruss Werner

also etwas ähnliches wie bei meinem Jazz.

Die Erklärung dieser Sensoren könnte ja sein wenn 1 oder 2 Räder durch aufheizen mehr Druck als die anderen haben ein Fehler bzw. Druckverlust signalisiert wird.

Meine Frage an die Profis:

Reicht es da nicht, vorausgesetzt die Reifen sind optisch ok, die Zündung einzuschalten und den Setknopf zu drücken damit zumindest dann Ruhe bis zum Ziel wäre ?

Plane im August nach Italien zu fahren wo es bekanntlich sehr warm ist um diese Jahreszeit und ist mein 1. VW mit RKS.

Ähnliche Themen

je mehr man bewusst über die Funktionsweise nachdenkt, um so weniger wundert eigentlich ein singulärer Fehlalarm. Das Teil darf ja nicht nur blind und dumm Drehzahlen vergleichen. Die Elektronik muss wirklich immer intelligent errechnen, was eine Drehzahländerung bedeutet. Und nicht nur banale Dinge wie achsweise neue und alte Reifen muss sie ausgleichen. Wenn du auf einer Autobahn fährst, die sich im Großen über 30 km im Linksbogen schlängelt, im Kleinen dann immer noch abgewechslend langezogene Linkskurven und kurze Rechtskurven hat - dann hast du irgendwann links einen Reifenschaden, zumindest angeblich nach der Logik einer zu einfach rechnenden Reifendruckkontrolle, denn deine linken Räder drehen sich über lange Zeit um Durchschnitt langsamer 🙂

Ich spinn mal rum: Überall schon minimal unterschiedlichen Druck, vorne mehr als hinten, links und rechts auch verschieden. Viel gebremst, was die Felgen und Reifen vorne noch mehr erhitzt hat. Fahrt auf einer Straße mit starkem Bogenerlauf über einige Kilometer. Schwere Person auf der Rückbank, die sich während der Fahrt hinten von der einen Seite auf die andere umgesetzt hat, usw usw. Alles Einflüsse, die für sich nicht ansatzweise einen "(Fehll)Alarm" auslösen könnten. Aber wenn alles zusammenkommt, dann passiert es eben - nur bei dir.

Es lohnt sich gar nicht über mögliche Szenarien nachzudenken, weil das System praktisch perfekt arbeitet. Der problemlose Einsatz in Millionen von Fahrzeugen belegt dieses eindeutig.

http://www.dunloptech.com/.../technik-des-warnair-systems.html

Zitat:

@SIFahrer schrieb am 5. Juli 2015 um 03:20:32 Uhr:


Reicht es da nicht, vorausgesetzt die Reifen sind optisch ok, die Zündung einzuschalten und den Setknopf zu drücken damit zumindest dann Ruhe bis zum Ziel wäre ?

Das will man ja vermeiden, denn es könnte doch wirklich ein Luftverlust sein.

Nur wenn das auszuschliessen ist, könnte man "reseten".

Zitat:

@SIFahrer schrieb am 5. Juli 2015 um 03:20:32 Uhr:


Plane im August nach Italien zu fahren wo es bekanntlich sehr warm ist um diese Jahreszeit und ist mein 1. VW mit RKS.

Ja, und dein Polo wird sicher der erste in ganz Italien sein 😛

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 5. Juli 2015 um 09:24:25 Uhrweil das System praktisch perfekt arbeitet. Der problemlose Einsatz in Millionen von Fahrzeugen belegt dieses eindeutig.

http://www.dunloptech.com/.../technik-des-warnair-systems.html

"Im vollständig kalibrierten Zustand ist das System so ausgelegt, dass es bei einem

Druckabfall

an einem Reifen ab 10% unter relativem Kaltfülldruck warnt"

naja war mir ja klar das ich nicht zu den millionen gehör, bei meinem Glück, war gestern auf AB und die Warnlampe ist wieder angegangen, aber nicht wegen Druckabfall sondern wieder (wie beim erstenmal) wegen erhöhtem Druck, aufgrund der Außentemperatur.
vllt. hat mein Sensor eine Macke, Hitzekollaps oder ähnliches, muß ich in die Werkstatt.

Würde ein Sensor eine Macke haben, würde sich das ABS mit Lampe und Fehlermeldung bei dir abmelden.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 5. Juli 2015 um 09:24:25 Uhr:


Es lohnt sich gar nicht über mögliche Szenarien nachzudenken, weil das System praktisch perfekt arbeitet. Der problemlose Einsatz in Millionen von Fahrzeugen belegt dieses eindeutig.

http://www.dunloptech.com/.../technik-des-warnair-systems.html

was ist das hier immer für ein tolles Forum. So schlaue Leute überall. Das reicht noch nichtmal, wenn´s geht, möglichst noch Spitzen gegen andere. All das, obgleich sich genau die in Foren mit Problemen melden, wo sich die unverschämte Wirklichkeit doch wirklich mal erlaubte, anders zu reagieren. Unglaublich!

... was mir noch einfiel:
Vielleicht liegt ein ganz anderes Problem vor - womöglich wird ein Rad heißer als die anderen, weil dort bspw. die Bremse schleift oder das Radlager hinüber ist?

Zitat:

@katzabragg schrieb am 4. Juli 2015 um 19:41:06 Uhr:


Und die aktiven Sensoren sind von der Industrie so konstruiert, dass man die Batterie
nicht tauschen kann. Sondern zwangsläufig den ganzen Sensor. Inclusive neu anlernen.

Ja stimmt,

und das schon nach 7-10 Jahren bzw. 150.000 km

lt. dem Weltmarktführer Schrader. 🙁

@Taubitz:

"Auch keinen erhöhten hinten durch die Stützlast nach längerer Fahrt mit dem WoWa"

Ich nehme auch an, dass diese Fehlmeldung irgendwie mit dem Wohnwagenbetrieb zu tun hat, wobei mir nicht ganz klar ist, wie.
Die Stützlast verringert sich beim Fahren durch den Winddruck am WoWa durchschnittlich etwas. Bei AB-Fahrt dürfte es aber zu keinen großartigen Stützlastschwankungen kommen.

Den Luftdruck hatte ich genau am Abend vorher (mit 4 kalten Reifen) für den WoWa-Betrieb erhöht (Hinterachse daher gem. BA besonders stark) und abgespeichert.

Nachdem die Warnmeldung auf der AB aufleuchtete bin ich innerhalb von ca. 1 km auf den Standstreifen gefahren und habe den Luftdruck mit dem elektronischen Luftdruckmesser überprüft.

Pro Achse war der Luftdruck dabei definitiv gleich. Von daher hätte das System eigentlich nicht warnen sollen.

Ob das System eine durchschnittliche Luftdruckänderung von Vorder- zur Hinterachse beachtet (wobei der Luftdruck pro Achse gleich bliebe) weiß ich nicht, könnte aber angesichts der Tatsache, dass der erhöhte Schlupf an der angetriebenen Vorderachse beim WoWa-Ziehgen einen geringeren Luftdruck der Vorderachsen-Reifen vortäuscht (höhere Drehzahl der Vorderachsenräder), eventuell möglich sein.

Wie auch immer:
Da gibt es eben Grenzen für das indirekte Reifenkotrollsystem

!00% Sicherheit wird es nie geben, nichts ist vollkommen. Und der ADAC
hat defekte RDKS- Sensoren (Batteriedefekt) schon mit einem Alter von
vier Jahren gefunden.

Gruss Werner

Ist das nicht irgendwie ein wenig viel Bohei wegen ein wenig Physik?
Der VW Sensor ist nun mal strunzdumm und bei Hitze dehnt sich die warme Luft nun mal aus. Dann leuchtet das Ding halt, weil es einfach nur Differenzen mißt.

Aber wegen 3,paarkleine muß man doch noch lange kein Faß aufmachen - das ist für Reifen völlig im grünen Bereich
Wer hier z.B. mal breite Felgen mit schmalen Reifen gefahren ist, weiß, daß 3,5 Bar oder ähnlich schon bei kaltem Wetter völlig normal ist, um überhaupt vernünftig fahren zu können.
Für Reifen ist das überhaupt kein Problem.

So ab 4, irgendwas würde ich normalerweise mal langsam überlegen, etwas Luft abzulassen. Aber auch vornehmlich, weil man dann nicht mehr auf der gesamten Fläche abrollt und man nicht mehr vollen Grip hat. Und der Reifen nutzt sich dann ungleichmäßig ab.

Aber 3,x an einem Sommertag ist doch völlig latte - um nicht zu sagen normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen