Reifendruck bei hohen Außentemperaturen
hallo,
war gerade auf der Landstraße unterwegs, bei der Affenhitze über 35grad, als die gelbe Warnlampe (Reifendruck) im Cockpit anging, dachte zuerst ich hab einen Platten, also an der nächsten Tankstelle den Druck überprüft, alle vier Reifen hatten 3.3bar, hab dann den Druck abgelassen auf Normalwert 2,5bar, ist es normal das sich bei hohen Temperaturen der Druck derart erhöht?
Polo tsi 1.2
215er Bridgestone Reifen
Beste Antwort im Thema
Ja, es ist normal, dass Luft sich bei Erwärmung ausdehnt und es ist FALSCH, den Luftdruck bei warmen Reifen zu korrigieren.
56 Antworten
Zitat:
@coffeebar schrieb am 12. Juli 2015 um 06:09:00 Uhr:
Ist das nicht irgendwie ein wenig viel Bohei wegen ein wenig Physik?
Der VW Sensor ist nun mal strunzdumm und bei Hitze dehnt sich die warme Luft nun mal aus. Dann leuchtet das Ding halt, weil es einfach nur Differenzen mißt.
Nö. Das ist offensichtlich nicht so. Sonst hätten ja alle Polos in den letzten Tagen oberhalb von 35 Grad das beschriebene Problem.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. Juli 2015 um 11:38:39 Uhr:
Nö. Das ist offensichtlich nicht so. Sonst hätten ja alle Polos in den letzten Tagen oberhalb von 35 Grad das beschriebene Problem.Zitat:
@coffeebar schrieb am 12. Juli 2015 um 06:09:00 Uhr:
Ist das nicht irgendwie ein wenig viel Bohei wegen ein wenig Physik?
Der VW Sensor ist nun mal strunzdumm und bei Hitze dehnt sich die warme Luft nun mal aus. Dann leuchtet das Ding halt, weil es einfach nur Differenzen mißt.
...und Millionen andere Fahrzeuge, in denen identische Komponenten verbaut sind, auch. 😰
Logisch. In der Regel wird sich die Luft in den Reifen ja auch gleich ausdehnen und dann gibt es keine Differenz zwischen den Reifen.
Aber es ist auch nicht ungewöhnlich, daß in einem Reifen mal ein besseres oder schlechteres Ventil steckt als in den anderen. Oder allgemein gesagt, daß Reifen auch mal die Luft unterschiedlich gut halten, besonders wenn bei Hitze mehr Druck drauf ist.
Und die je nach Reifen reicht die Dehnung halt auch unter Umständen, daß sich der Abrollumfang genug ändert, daß die Überwachung anschlägt.
Alles wirklich nicht dramatisch.
Na also. Allmählich verstehst auch du das Problem. Jetzt gehe zurück auf Anfang und lies nochmal (beim anschliessenden Nachmessen wiesen alle Räder denselben Druck auf).
Ähnliche Themen
Klar. Aber das Ding mißt ja nur Abweichungen im Abrollumfang. Wenn alle vier durch die Ausdehnung einen etwas höheren Abrollumfang in einem kurzen Zeitraum hinlegen, schlägt es in dem Fall halt an. Ein wirkliches Problem sehe ich da einfach nicht.
Da der Mechanismus im Vergleich zu besseren Systemen nicht wirklich den Druck mißt, muß man halt auch mal mit Fehlalarmen leben.
Genauso muß man damit leben, daß die Simpellösung ganz langsamen, gleichmäßigen und gleichzeitigen Druckabfall auf allen Reifen oft nicht erkennt. Die regelmäßige Druckkontrolle erspart es deshalb auch nicht.
Bei 'nem Porsche mit echter (nat. sauteurer) Druckmessung könnte ich ja verstehen, daß man sich über Fehlmessungen dann wirklich aufregt, aber so... immerhin schlägt es bei echten Platten ganz gut an und einmal zuviel nachgeschaut schadet ja nicht wirklich.
@coffeebar: ich denke, genau die Überlegungen sind weitgehend besprochen worden.
Genau darum muß man nach 4 Seiten wieder von vorne anfangen. Ist ja nicht jedem zumutbar, den Thread von Beginn an zu lesen.
Für die die trotzdem noch drauf bestehen, könnte man jetzt noch den volkswirtschaftlichen Schaden der unterstellten Zeitverschwendung hochrechnen. 😁
Habe noch eine Frage dazu. Undzwar wenn es morgen ca 10 grad kalt ist und mittags um die 30 grad warm wird, wann prüft man dann am besten den Luftdruck?
Immer wenn die Reifen noch kalt sind, wenn möglich vor Fahrt Beginn.
Zitat:
@CTA76 schrieb am 24. Juli 2022 um 10:35:29 Uhr:
Immer wenn die Reifen noch kalt sind, wenn möglich vor Fahrt Beginn.
Ja das weiß ich auch. Aber bei mir ist der empfohlene Reifendruck 2,5 bar. Stelle ich diese morgens bei 10 grad und kalten Reifen ein oder mittags und auch „kalten Reifen“?
Besonders im Internet steht, das man den Reifendruck bei heißen Tagen um bis zu 0,3 bar höher einstellen soll als herstellerangaben.
Es ist eher so, dass der Druck um bis zu 0,3bar ansteigen kann an heißen Tagen. Wenn Du dann misst, ist es zuviel und Du lässt uU Luft ab, was dann bei kaltem Reifen wiederum zu wenig ist. Darum Reifendruck IMMER bei kalten Reifen messen. Ob 10 oder 20 Grad ist erstmal egal , Hauptsache man ist nicht vorher einige km gefahren. Denn allein schon beim Fahren wird der Reifen warm.
Lernt man übrigens schon in der Fahrschule und gehört eigentlich zu den Basics beim Autofahren.
Zitat:
@benello schrieb am 24. Juli 2022 um 19:18:02 Uhr:
Es ist eher so, dass der Druck um bis zu 0,3bar ansteigen kann an heißen Tagen. Wenn Du dann misst, ist es zuviel und Du lässt uU Luft ab, was dann bei kaltem Reifen wiederum zu wenig ist. Darum Reifendruck IMMER bei kalten Reifen messen. Ob 10 oder 20 Grad ist erstmal egal , Hauptsache man ist nicht vorher einige km gefahren. Denn allein schon beim Fahren wird der Reifen warm.
Lernt man übrigens schon in der Fahrschule und gehört eigentlich zu den Basics beim Autofahren.
Habe hier mal 2 Seiten gefunden wo so gut wie alle Fragen beantwortet werden. Also ideal Temperatur zum messen, die Erhöhung um 0,3 bar und folgen von falschem Luftdruck:
https://www.ots.at/.../...ann-zu-schwankungen-beim-reifendruck-fuehren