Reifendruck bei hohen Außentemperaturen

VW Polo 5 (6R / 6C)

hallo,
war gerade auf der Landstraße unterwegs, bei der Affenhitze über 35grad, als die gelbe Warnlampe (Reifendruck) im Cockpit anging, dachte zuerst ich hab einen Platten, also an der nächsten Tankstelle den Druck überprüft, alle vier Reifen hatten 3.3bar, hab dann den Druck abgelassen auf Normalwert 2,5bar, ist es normal das sich bei hohen Temperaturen der Druck derart erhöht?
Polo tsi 1.2
215er Bridgestone Reifen

Beste Antwort im Thema

Ja, es ist normal, dass Luft sich bei Erwärmung ausdehnt und es ist FALSCH, den Luftdruck bei warmen Reifen zu korrigieren.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 2. Juli 2015 um 23:11:56 Uhr:


Also alle gleich.
Ich glaube nicht, dass gleichmässiger Überdruck zur Warnung führt. Deshalb vermutete ich eine andere Erklärung.

Gut überlegt!

Nur bedeutet gleicher Luftdruck bei gefahrenen Reifen (selber Reifentyp mit ähnlicher Profiltiefe auf allen Rädern vorausgesetzt) nicht zwingend auch gleiche Luftfüllmenge und damit gleicher Radius/Abrollumfang, worauf das indirekte Messsystem im Polo letztendlich anspricht (es misst schlicht die Drehzahlunterschiede der Räder).

Erhöhter Reifendruck kann auch durch erhöhte Walkarbeit infolge zu geringen Luftdrucks entstehen, was aber nicht heisst, dass der Reifen deswegen genug Luft hat! Deshalb den Reifendruck nochmal bei kaltem Fahrzeug (idealerweise in ungefahrenem Zustand) überprüfen.

@Merlin_25

Zitat:

jo das erstemal, erst seit heute wo es so richtig heiß draußen wurde ist die Lampe angegangen, war mir auch neu das die auch bei Überdruck reagiert, deswegen dachte ich ja zuerst ich hab einen Platten, oder der Druck ist eben zu niedrig, und war dann erstaunt das alle 4 plötzlich 3.3bar hatten.

wie schon von @imapc erwähnt, "interessiert" dein Auto der Druck in den Reifen direkt überhaupt nicht.

Das System reagiert nur auf Drehzahlunterschiede der Räder, die sich seit dem letzten Abspeichern (Reset) ergeben haben.

Ob so ein Drehzahlunterschied durch einen Druckabfall in einem Reifen oder durch einen Druckanstieg (z.B. auch aufgrund einseitiger Sonneneinstrahlung) verursacht wurde, "weiß" das Kontrollsystem nicht.

Wenn du also der Auffassung bist, dass der Luftdruck in allen Reifen an sich in Ordnung ist (das kann auch erhöhter Luftdruck aufgrund von warmen Reifen sein), dann drück die Reset-Taste des Reifenkontrollsystems und gut ist.
Die Warmleuchte leuchtet dann nicht mehr und es besteht dann auch kein Anlass diese durch Klebeband ab zu decken.

Zitat:

@Merlin_25 schrieb am 2. Juli 2015 um 17:59:49 Uhr:



ist es normal das sich bei hohen Temperaturen der Druck derart erhöht?

Pro 10° Umgebungstemperatur verändert sich der Reifendruck um 0,1 bar;

hinzu kommt die Erwärmung= Druckerhöhung durch
die Reifenbelastung je nach Fahr-Dauer/-Geschwindigkeit. 😉

Zitat:

@Merlin_25 schrieb am 2. Juli 2015 um 18:11:53 Uhr:



Zitat:

@Li-La-Lu schrieb am 2. Juli 2015 um 18:09:21 Uhr:


Hattest du Physik abgewählt und statt dessen Hauswirtschaft belegt?
ich war Sonderschüler, also saudumm, zufrieden?
tut mir leid das ich hier nachgefragt habe.

Bist du Polizist? Kleiner Scherz!

Ähnliche Themen

jo ich bin im Streifendienst tätig, aber genug gescherzt, zurück zum Thema, dank eurer Erklärungen hab ich wohl geschnallt das ein Sensor oder was auch immer die Drehzahl der Räder überwacht, an dem besagten heissen Tag hat der offensichtlich dort gravierende Abweichungen festgestellt und sich gedacht, das meld ich mal dem Dödel hinterm Steuer und laß die Lampe angehn.
ungeklärt bleibt halt warum das nur bei mir passiert, andere fahren doch auch bei der Hitze rum und bei denen bleibt die Lampe aus,
hab heute morgen an der Tanke 2.5 bar eingestellt und reset durchgeführt, wenn die Lampe jetzt wieder angehn sollte frag ich mal in der Werkstatt nach warum das Ding bei Überdruck in den Rädern anspringt.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 2. Juli 2015 um 21:26:31 UhrDer Reifen platzt ja nicht wg. zu viel Druck (wie z.B. ein Luftballon, befürchten aber dennoch viele, vermutlich auch der TE oben..., sonst hätte er ja nicht abgelassen)

jo genau, war dummerweise meine Befürchtung das mir bei 3.3bar die Reifen über kurz oder lang um die Ohren fliegen, deswegen Luft abgelassen, naja jetzt bin ich bissel schlauer.

Noch etwas, ich hab mal die Taste mit dem komischen Symbol gedrückt, ist glaub das ASR oder sowas und kurz danach hat ich auch die Warnung im Tacho.

ich hatte den Luftdruck einen Tag vor dem Urlaub korrigiert und abgespeichert. Am nächsten Tag kam nach ca 300km eine Warnung, die mich dann sofort veranlasst hatte, auf den Standstreifen zu fahren um die Reifen zu kontrollieren.
Es gab laut elektronischem Luftdruckprüfer keine Abweichungen des Luftdrucks der Reifen zueinander, aber natürlich, durch die AB-fahrt mit Wohnwagen ein insgesamt höheres Druckniveau.

dass mich dieses Reifenkontrollsystem ohne wirklichen Grund dazu gezwungen hat, auf dem Standstreifen zu halten, was ja nicht ganz ohne Risiko ist, finde ich nicht so wirklich gut.
Der Vorgang zeigt aber, dass dieses indirekte System zwangsläufig nicht ganz fehlerfrei läuft.
Damit muss man halt leben.

Auch keinen erhöhten hinten durch die Stützlast nach längerer Fahrt mit dem WoWa?

Die Stützlast ist maximal 80 kg. Hat also ca. den gleichen Einfluss wie Tank leer oder voll oder ob hinten einer mehr drinne sitzt oder nicht.

Zitat:

@Merlin_25 [url=http://www.motor-talk.de/.../reifendruck-bei-hohen-aussentemperaturen-
ich war Sonderschüler, also saudumm, zufrieden?
tut mir leid das ich hier nachgefragt habe.

Das ist hier manchmal leider so. Man wird immer erst für größtmöglichst dumm gehalten. Aber es gibt ja oder Ignorierknöpfe, wenn es einem zu bunt wird. Oder notfalls andere Foren.

Alle graue Theorie hin oder her mit 0,1 bar je 10 Grad, wie es hier jemand schreibt, in der Praxis kann im Sommer schon ganz schon Druck drauf sein. Früher hieß es ja mal, dass man, weiß nicht mehr, alle 4 Wochen beim Tanken den Reifendruck kontrollieren soll. Habe ich mir komplett abgewöhnt, die Reifen verlieren auch über Monate nahezu keinen Druck. Wenn dennoch mal, sieht man den "leicht platter stehenden Reifen" mit gutem Auge auch im Stand, ohne gleich den Druck prüfen zu müssen.

Sommer und Winterreifen tauscht man nun meisten zu Zeiten mit moderaten Temperaturen. Was ich durchaus mache ist den Druck zu kontrollieren, wenn es im Winter richtig kalt bzw. im Sommer richtig warm geworden ist.

Die Angst mit den platzenen Reifen ist schon immer eine lustige Sache. Ein fragiler Fahrradreifen hat 6bar, wenn man mit wenig Rollwiderstand fahren will, und manche glauben, ein massiver Autoreifen fliegt bei 3 bar um die Ohren. Beim Aufziehen wird der Reifen auch mit zig bar auf die Felge gebastelt. 200km möchte ich bei leuchtender Lampe vorsichtshalber auch nicht mehr fahren. Aber solange mir fehlendes Gerumpel und Geschüttel eindeutig sagt, dass ich keinen platten Reifen habe, ist eine Kontrolllampe sicherlich kein Grund für sofortige gefährliche Turnübungen auf dem Seitenstreifen.

Zitat:

@jansen75 schrieb am 3. Juli 2015 um 22:58:10 Uhr:


Die Stützlast ist maximal 80 kg. Hat also ca. den gleichen Einfluss wie Tank leer oder voll oder ob hinten einer mehr drinne sitzt oder nicht.

DAS ist eben die große Frage!

Ist die Stützlast wirklich immer konstant? Sowohl im regulären Fahrbetrieb als auch beim Anfahren, beim Bremsen bzw. generell beim Lastwechsel?

Und entsprechen diese Veränderungen in der realen Stützlast dann wirklich der gemessenen (und max. zulässigen) im Stand?

Meine Kenntnis ist z.B. die, dass ein Anhänger im Gespannbetrieb durchaus oszillierende Stützlaständerungen auf das Fahrzeugheck aufbringen kann, was demzufolge, anders als in Deinen Beispielen oben (Tank, Insasse hinten), im Fahrbetrieb beständig wechselnde HA-Lasten und letztlich auch Reifenwulst-Stauchungen zur Folge hat oder haben kann und ggf. daraus resultierende erhöhte Walkarbeit vor allem auf der HA (klar, vorn wird dann auch be- oder entlastet, wirkt sich im allg. aber ungleich geringer aus...), die dort durchaus zu erhöhter Reifenerwärmung und somit Druckanstieg führt.

Das ganze ist daher durchaus nicht als "starr" zu betrachten, wie man das für einen vollen oder leeren Tank oder einen zusätzlichen Insassen theoretisch noch annehmen dürfte - oder eben für ein Gespann im Stand.

Daher ja meine Frage... 😁

Zitat:

@mark7070 schrieb am 4. Juli 2015 um 07:01:31 Uhr:


Sommer und Winterreifen tauscht man nun meisten zu Zeiten mit moderaten Temperaturen. Was ich durchaus mache ist den Druck zu kontrollieren, wenn es im Winter richtig kalt bzw. im Sommer richtig warm geworden ist.

Was man aber im Sommer durchaus auch bei mögl. kaltem Reifen tun sollte.

Vor allem sollte man eben keinen vermeintlichen Überdruck ablassen im Sommer, so wie es der TE getan hat (außer, der Druck überschreitet die max.-pressure-Angabe auf der Reifenflanke, dann vielleicht.

Leider ist die laienhafte Annahme, dass der Reifen bei mehr Druck als auf der Tankklappe etc. angegeben, schnell platzen könne, ja nicht auszurotten und führt dann eben ob genau zum vom TE geschilderten Verhalten der Druckreduzierung und dann ggf. erst recht zum Reifenplatzer durch Erwärmung aufgrund erhöhter Walkarbeit im Latsch und Wulst).

Zitat:

@mark7070 schrieb am 4. Juli 2015 um 07:01:31 Uhr:

Zitat:

@Merlin_25 [url=http://www.motor-talk.de/.../reifendruck-bei-hohen-aussentemperaturen-
ich war Sonderschüler, also saudumm, zufrieden?
tut mir leid das ich hier nachgefragt habe.

Das ist hier manchmal leider so. Man wird immer erst für größtmöglichst dumm gehalten. Aber es gibt ja oder Ignorierknöpfe, wenn es einem zu bunt wird. Oder notfalls andere Foren

sorry ich hab da etwas überreagiert, man sollte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und ein etwas dickeres Fell in Foren ist eh angebracht, lag an der Hitze das ich an dem Tag keins anhatte.

denke das ist hier ein gutes Forum mit kompetenten und hilfsbereiten Usern.

was anderes, hab grad irgendwo gelesen das bei BMW nicht die Drehzahl der Räder gemessen wird sondern der tatsächliche Druck in den Reifen im Cockpit angezeigt wird, ist natürlich die bessere Lösung, aber ich denk mal im Kleinwagensegment wie Polo kommt sowas nicht in die Tüte, Vermutung von mir.

Zitat:

@Merlin_25 schrieb am 4. Juli 2015 um 10:49:13 Uhr:


was anderes, hab grad irgendwo gelesen das bei BMW nicht die Drehzahl der Räder gemessen wird sondern der tatsächliche Druck in den Reifen im Cockpit angezeigt wird, ist natürlich die bessere Lösung, aber ich denk mal im Kleinwagensegment wie Polo kommt sowas nicht in die Tüte, Vermutung von mir.

Die Lösung hat den Nachteil, dass aktive Sensoren in jedem Rad sitzen müssen, die teuer sind und eine Batterie brauchen, die regelmässig getauscht werden muss.

Das Für und Wider findet man hier in zahlreichen Diskussionen erörtert, meistens regt man sich darin über die Zusatzkosten der Zwangs- Reifendruckkontrolle auf. Diesen Nachteil weist die indirekte Messung, wie sie der Polo hat, nicht auf - und, wie gesagt: Fehlalarme scheinen ja -trotzdem- doch selten zu sein.

alles klar, dann doch lieber indirekt, muß heute auf die AB bei 40grad, wenn die Lampe wieder anspringt, weiß ich ja warum.

Zitat:

@Merlin_25 schrieb am 4. Juli 2015 um 11:24:17 Uhr:


alles klar, dann doch lieber indirekt, muß heute auf die AB bei 40grad, wenn die Lampe wieder anspringt, weiß ich ja warum.

das würde mich echt wundern und es würde mich dann interessieren, was VW / die Werkstatt dazu sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen