reifendimensionen beim dti

Opel Vectra B

hi,
ich bin seit wochen am überlegen, ob ich mir 16zoll oder 17 zoll holen soll. wer nen dti hat, fährt meistens auch ziemlich viel, ich fahr so ca. 40.000 im jahr und brauch daher ca. alle 1-1,5 jahre neue gummis. das geht ziemlich ins geld und sollte daher gut überlegt sein.
eigentlich waren die typischen 215/45R17 angedacht, aber die gibt es galub ich nur als zr, also weiche reifen, ergo sind die noch schneller runter, als meine standard teile. zudem wird mir immer gesagt, daß man mit nem 45er querschnitt schon gut aufpassen muß, weil bordsteine nicht zu deinen neuen freunden zählen. der fahrkomfort würde auch eingeschränkt werden. da ich letztens babba geworden bin, würde ich gerne noch komfort haben, daher überlege ich auf 205/55R16 umzurüsten.

wie seht ihr das denn, was habt ihr denn so drauf, wie zufrieden seit ihr, wieviel km schafft ihr ect.

postet was das zeug hällt, bitte, ich muß schleunigst die reifen ordern.

danke

cu

34 Antworten

Ich habe Dir mal den Sommerreifentest vom ADAC verlinkt, der dürfte Dich hoffentlich schlauer machen. Habe mir auf Grund dieses Tests den Firestone Firehawk TZ200 gekauft und bin damit sehr zufrieden. Eigentlich sollte es der Hankook werden, doch war der im Mai leider noch nicht problemlos verfügbar.

Gruß
Andre

Zitat:

Original geschrieben von IIIIIIIIII


ich hab die sp 9000 und bin absolut zurfrieden.
wenn du die kaufst denke aber dran sie nach
jeder saison auf der felge zu drehen.

die neigen stark zu sägezahnbildung wie
auch viele andre reifen.
halte dich daran und du hast nen verschleißarmen,
und laufruhigen reifen mit viel grip

sägezahnbildung ? drehen ? wenn ich das glück haben sollte und sie sind nach einer saison noch gut, dann meinst du, ich sollsie von vorne nach hinten wechseln oder von rechts nach links?

Ich glaube IIIIIII meint, den Reifen auf der Felge einfach um einen gewissen Winkel weiterzudrehen. Sowas macht man ja auch, wenn zufällig Unwuchten von Reifen und Felge in die gleiche Richtung wirken und mit normalem Auswuchten nicht mehr beseitigt werden können. Heißt glaube ich Matchen.

Habe diesen Vorschlag jedenfalls in den ganzen Sägezahndiskussionen - wovon ja sehr viele betroffen sind - zum ersten Mal gehört. Wäre interessant, wenn es wirklich funktionieren sollten Aber warum empfehlen esdann nicht auch Reifenhändler bzw Opel?

Gruß Wolfgang

hmmm, bin wohl etwas daneben, das kann ich wohl kaum selbst machen ?

Ähnliche Themen

Nee, kann wohl nur der Reifenhändler. Ist ja fast schon wie den Reifen von der Felge demontieren.

Außerdem muss das Rad dann ja jedesmal neu gewuchtet werden. Ist also nicht ganz billig.

Gruß Wolfgang

was meint ihr denn iegentlich, wenn man noch zeit hat mit neuen reifen, sollte ich im winter nochmal beim reifenfuzzi anfragen, sind die dann billiger, oder hab ich dann vielleicht eher schlechte karten ?

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


was meint ihr denn iegentlich, wenn man noch zeit hat mit neuen reifen, sollte ich im winter nochmal beim reifenfuzzi anfragen, sind die dann billiger, oder hab ich dann vielleicht eher schlechte karten ?

Ich glaub, eher das Letztere. Günstig bekommst Du im Winter wohl nur Sommerreifen, die der Händler noch auf Lager hat und loswerden will, evtl ein Auslaufmodell. Aber dann musst Du halt nehmen, was da ist. Ansonsten ist es für ihn vielleicht sogar eher umständlich, wegen eines einzelnen Satzes bei verschiedenen Vorlieferanten - die sich ja auch für den Winter bevorratet haben - rumzutelefonieren.

Wichtiger als der richtige Zeitpunkt ist mM die Wahl des "richtigen" Händlers. Das bringt mehr, da die Preisdifferenzen hier oft enorm sind. Das kann aber dann beim nächsten Reifenkauf und je nach gewünschter Marke schon wieder total anders sein.

Ich hab so 3-4 Händler, bei denen ich im Bedarfsfall immer anfrage,

Gruß Wolfgang

reifen drehen heist nich im uhrzeigersinn sondern
den kompletten reifen auf der felge.
so das die laufflächen von innen nach aussen kommt. nur bei reifen die laufrichtungsgebunden sind.ansonsten nur den reifen von links nach rechts

sägezahn ist wenn die profilnoppen unterschiedlich
lang verschlissen sind. dadurch extreme rollgeräusche

Ach so, dann war das ein Missverständnis.

Das Drehen an der gleichen Radposition bei Reifen, die NICHT laufrichtungsgebunden sind - das meinst Du sicher - wäre bestimmt wirkungsvoll. Aber die breiten Reifen, die der Sägezahn hauptsächlich befällt, sind ja praktisch alle Laufrichtungsgebunden.

Und wechseln auf die andere Seite? Da wird ja nur innen mit außen vertauscht. Ob das was bringt?

Gruß Wolfgang

also hier liest man ja abenteuerliche sachen!
ich bin Filialleiter in einer sogenannten Reifenfuzzi Bude.und lese hier sehr viel blödsinn!

1.ZR bedeutet die reifen sind in der geschwindigkeit nach oben offen.meist aber mit der einschränkung W oder Y
2.ZR reifen haben nahezu ähnliche gummimischungen aber einen andere unterbau.
3.Auf der Felge drehen bei richtungsbezogen wie zb dunlop sp 9000 oder ähnliche geht ja schlecht.
die restlichen wie zb contisportcontact 2 sind meist asymetrisch und da geht es auch nicht.
4.80000 km sind manchmal möglich aber nicht die regel.realistich sind im allgemeinen 40000-60000 km.(die reifen die mehr schaffen meist alte pirelli und michelin sind so ausgehärtet das sie kaum noch grip haben)
5.teuer ist immer relativ:bei uns gibt es 215/45ZR 17 W Reifen (deutscher Hersteller)
die grad mal 150 € auf dem satz mehr kosten als 195/65R15

als filialleiter eines reifenfuzzis hast du echt null plan.du gehörst entlassen.

beim sehr schonendem fahren kann ein reifen weitüber 100'000KM halten ohne einfach nur noch
hart zu sein.

drehen auf der felge sehr wohl möglich.
nachdem man das getan hat kommt einfach das
rad von links nach rechts und schon stimmt die
laufrichtung wieder.

arme kundschaft

;-)

@Spalter😁ürfte ich mal fragen was du von Beruf bist?
Jetzt sage mir aber bitte nicht KFZ-Mechaniker!

ich habe auch nicht gesagt das reifen nicht 100000 km halten sondern das es nicht die regel ist.

sicher kann man reifen auch drehen.
Aber hier ging es ja um verzahnungen auf der reifen innen kante,die ja 1.unruhe auf die hinterachse bringen und 2.ziemlich laute abrollgeräusche mit sich bringen.
das problem hast du also mit dem drehen nicht behoben.

mal nebenbei bemerkt finde ich das man hier auch nicht persönlich jemanden angreifen muß wenn man es selbst nicht besser weiß

Ich kann mir schon Vorstellen das sich die Sägezahnbildung durch rechtzeitiges drehen auf der Felge hinauszögern läßt, da bei der Sägezahnbildung hauptsächlich die Reifeninnenseite (bei mir zumindest) betroffen ist.

Zitat:

Original geschrieben von IIIIIIIIII


drehen auf der felge sehr wohl möglich.
nachdem man das getan hat kommt einfach das
rad von links nach rechts und schon stimmt die
laufrichtung wieder.

Das ist ja gerade das Problem, da ein Wechsel der Laufrichtung mM nach gerade das Rezept gegen Sägezahn wäre.

@ weisebj

Was empfiehlst Du als Fachmann denn gegen Sägezahn - prophylaktisch bzw wenn er bereits vorhanden ist.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von chefkracher


Ich kann mir schon Vorstellen das sich die Sägezahnbildung durch rechtzeitiges drehen auf der Felge hinauszögern läßt, da bei der Sägezahnbildung hauptsächlich die Reifeninnenseite (bei mir zumindest) betroffen ist.

ganz richtig... da auf der achse ein gewisser sturz

ist fährt sich der sägezahn nach dem drehen

ganz allmählich wieder weg...

bin übrigens CNC FRÄSER auf ner 6 Achs Maschine.
schon bissl was andres wie ein reifenfuzie

Deine Antwort
Ähnliche Themen