Reifendefekt und Allrad

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

Ich habe einen 525 xd. Einer der Runflat Hinterreifen hat ein Loch durch einen Nagel. Man sagte mir, dass Runflat Reifen grundsätzlich nicht geflickt werden.

Wenn ich den Reifen nun tausche, werde ich wohl beide tauschen müssen wegen der gleichmäßigen Profiltiefe. Das kann ich ja noch verstehen. Nun sagte mir meine Werkstatt (keine BMW Werkstatt), dass ich gleich alle 4 tauschen müsste, weil die Abweichung zwischen Vorder- und Hinterachse maximal 2 mm betragen dürfe. Neue Reifen auf einer Achse haben zwangsläufig ein deutlich tieferes Profil als welche, die maximal noch eine Saison halten.

Riskiere ich tatsächlich einen Defekt am VTG wenn ich nur eine Achse mit neuen Reifen bestücke? Das wäre ja heftig.... 1 Loch und überall neue Reifen.....

Danke für Eure Infos, Grüße Andreas

Beste Antwort im Thema

Im newtis stehen 2mm für Profiltiefenunterschied.

Zusatz Allradfahrzeug:

Reifengröße, Hersteller und Reifenprofil müssen auf allen Radpositionen gleich sein, nur bei Mischbereifung sind unterschiedliche Reifengrößen zwischen Vorderachse und Hinterachse zugelassen.
Der Profiltiefenunterschied der Reifen aller Radpositionen darf nicht mehr als 2 mm betragen (Regelgüte der Fahrwerksregelsysteme und Anforderung Fahrwerksvermessung)

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:00:22 Uhr:


War Reifen flicken nicht möglich?

Weil alle 4 neu ist natürlich ne Hausnummer

Ganz recht, da musst du bei Sommer-Mischbereifung schon mal kurz schlucken.

Selbstverständlich dürfen RFT Reifen, wenn sie nicht leer (also ohne Luft) gefahren wurden geflickt werden. Einige Hersteller geben sogar ihr offizielles okay dafür. Wenn das sauber gemacht wurde (Pilz und kaltvulkanisiert) gibt es auch keine Sicherheitsbedenken. Wer lieber den Reifenhändler Umsatz bringen möchte, kann auch anders entscheiden. Das Thema wurde hier schon mehrfach durchgekaut. Einfach mal suchen.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 08. Okt. 2020 um 19:55:08 Uhr:


Selbstverständlich dürfen RFT Reifen, wenn sie nicht leer (also ohne Luft) gefahren wurden geflickt werden. Einige Hersteller geben sogar ihr offizielles okay dafür. Wenn das sauber gemacht wurde (Pilz und kaltvulkanisiert) gibt es auch keine Sicherheitsbedenken. Wer lieber den Reifenhändler Umsatz bringen möchte, kann auch anders entscheiden. Das Thema wurde hier schon mehrfach durchgekaut. Einfach mal suchen.

Und da liegt schon der Hase begraben. Die meisten Leute werden sich gerade wegen den Runflats mit nem Platten in die nächste Werkstatt bewegen....

Dann darf man die wohl nicht mehr flicken, richtig?

Ja richtig. Wenn die RFT Eigenschaft genutzt wurde, also die Flanken durchgewalkt wurden, dann ist der Reifen nicht mehr zu verwenden.

Ähnliche Themen

irgendwie komisch... entweder es wird behauptet, ROF sei Käse oder es werden Unwahrheiten kolportiert oder nachgeschwafelt... ontop, das man sowieso nie einen Plattfuß erlitten hat und man durch ROF sowieso nur Nachteile hat.

So der Reifen schleichend Luft verliert, warnt einen das RDKS, ergo hat man ausreichend Zeit, einen Reifendienst aufzusuchen.
Ein Fachmann sagt mit Prüfung, ob oder ob nicht zu reparieren, ganz genau wie ein herkömmlicher Pneu.

Und so man luftleer gefahren ist, wird ganz sicher auch der herkömmliche Pneu nicht mehr reparabel sein, mit dem kleinen Unterschied, das man sich die Felge gleich mitbeschädigt hat so man doch meint weiterzufahren.###

Mit einem ROF fährt man recht gelassen weiter... sicher nicht unendlich, ganz sicher nicht > 80kmh, aber man kommt an...

wer x das Vergnügen hatte, bei 130kmh in der Kurve einen Reifenplatzer zu haben, weiß ROF durchaus zu schätzen 😉

Jeder darf sich entscheiden, ob oder ob nicht, nur bitte keinen Käse hobeln...

Grüße an die Schweizer 😁

Anbei, vielleicht hilft es .....

F3827171-b94b-43a8-82ff-b7378fb7bed0

Wenn der Nagel, oder wie bei mir, die Schraube noch im Reifen steckt verliert der Reifen ja nicht abrupt alle Luft.
Zuerst meldet sich ja das RDKS. Da hat der Reifen etwa 0,4 bar verloren. Das ist noch völlig unkritisch. Nur sollte man dann auch gleich mal kontrollieren was los ist und wieder Luft draufgeben (und den Nagel oder die Schraube stecken lassen). Das kann man auch mehrere Tage so treiben wenn man immer wieder die Luft nachfüllt.
Ist der Schaden dann in der Lauffläche und nicht zu nah am Rand, das eben der Pilz noch sauber anliegen kann, spricht eigentlich nichts gegen eine Reparatur.

Hat jemand Erfahrung mit der Reifen Garantie? Ich habe Ende letzten Jahres einen Satz RFC von der Niederlassung zum Autokauf erhalten. BMW schreibt bis zu einem Jahr 100% Kostenlose Reparatur
Bis zwei Jahren 25 % Selbstbeteiligung
https://www.bmw.de/.../...ifenversicherung.pdf.asset.1516023573068.pdf

Also ich habe nicht alle 4 Reifen neu gekauft nur weil einer kaputt war. Ganz normal eine Achse neu und gut war es. Da gab es vom Reifenhändler auch keinen Kommentar zu.

Der F11 hat inzwischen 155.000km ohne Probleme absolviert, aber wenn ich solche Sachen lese, verkaufe ich ihn doch besser früher als später.

Finde ich immer noch sehr passend:


@1000miles schrieb am 9. Oktober 2019 um 21:47:35 Uhr:
Was man hier so liest scheinen Runflats Probleme zu lösen die es ohne sie nicht gäbe...

Leider funktioniert der link nicht mehr:

@TheChemist schrieb am 13.09.16

Hier von der Dekra ein Sachverständigen-Gutachten zu Runflat-Schäden: http://www.dekra.de/.../get_file?...

Ursprünglich sollte nur ein Schadensfall begutachtet werden. Um die Wahrscheinlichkeit von Montageschäden zu prüfen, begutachtete der Sachverständige 50 weitere zufällig ausgewählte Runflat-Räder. Ergebnis: Von den 50 waren nur drei ohne Montageschaden (s. Chart 20 v. 58)! Bei 20 der 50 Reifen handelte es sich um sicherheitsrelevante Montageschäden ...

Wie lange bist denn "ohne Luft" gefahren?

Ich hatte vorne rechts, im Bridgestone Runflat 245 40 19 auch ne Schraube drin, Luft ging schleichend raus.
Quasi abends in die Schraube gefahren und am nächsten Morgen bemerkt.

Geflickt und fertig, bisher keine Probleme mit und mehrere tausend km gefahren

Ich hatte diese Jahr das selbe Problem, Schraube reingefahren. Dadurch das ich mein Komplettsatz kurz vorher gekauft hatte konnte ich nur den Beschädigten Reifen Tauschen. Glück gehabt. Vor kurzem musste ich wieder zu BMW weil ich am Bordstein kleben geblieben bin, der rechte hintere Reifen war beschädigt. Auch da hat BMW nur den defekten Reifen gewechselt. Zu Reifengarantie, wurde komplett von BMW übernommen, ich habe nur den Wechsel bezahlt.

Herunterladen
Herunterladen

Ich war wegen einem eingefahrenen Nagel auch betroffen von einem schleichendem Luftverlust. Da ich eh zu BMW musste wegen einem Ölwechsel lies ich das gleich kontrollieren: der Reifen muss getauscht werden, nicht reparabel. Da aber der Profilunterschied zu Neureifen noch nicht zu groß ist, reichen 2 Stück....Daraufhin habe ich 2 neue RFT im inet gekauft und montieren lassen. Als ich den beschädigten Reifen gesehen habe, hat mich fast der Schlag getroffen. Das war sowas von reparabel, beim Reifenhändler erledigen und bestätigen lassen...
Shit happens, aber nun habe ich 2 gebrauchte 245/40R19 98Y da liegen, falls jemand braucht....:-)

Spannend. Immer wieder diese umsatzfördernde 2 mm - Diskussion beim xDrive. Ich frage mich nur, warum denn BMW die Mischbereifung 245/35/20 und 275/30/30 als Erstausstattung angeboten hat. Da ist die Differenz des Reifenradius zwischen hinten und vorne beim Neureifen nämlich bereits 3.5 mm! Der hintere Reifen hat nämlich einen um so viel kleineren Radius. Warum sollen denn nun 2 mm Differenz plötzlich das Todesurteil des Verteilergetriebes darstellen? Assle, du kannst diese Frage ja mal dem BMW-Vertreter stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen