Reifenbreite 225/45R17 oberer Toleranzbereich
Hallo Liebe Forummitglieder, ich bin neu hier und bin auf der Suche nach besonders breiten Reifen, Winter 225/45R17 und Sommer 225/40R18 vorn 255/35R18 hinten. Zur Erklärung: Ich fahre derzeit einen Dunlop Winterreifen ohne Runflat mit Felgenschutzleiste in der Größe 225/45R17 und in der Waschanlage, besser an der Führungsschiene der Waschanlage wird die vordere linke Felge am Felgenhorn zerkratzt. Das Gleiche gilt für den vorderen linken Sommerreifen. Da demnächst neue Reifen benötigt werden, suche ich jetzt besonders breite Reifen. D.h. sie sollen an der oberen Toleranz liegen. Oder vielleicht passen auch 235/45R17 auf die Original Felgen von BMW 8x17ET34 und erlaubt bzw. eine Freigabe durch BMW. Der Freundliche sagt, Kauf unsere Reifen mit Sternchen weil die gut sind für das Fahrzeug. Der Reifenhändler sagt: Nimm Bridgestone. Pirelli sagt: Die Sternchen auf den Reifen sind extra für BMW, aber genaueres wäre Betriebsgeheimnis.
Ich hoffe ihr erkennt meine Ratlosigkeit und hoffe das es hier ein paar Fachleute in Sachen Reifen gibt.
Grüße aus dem Rheinland.
Beste Antwort im Thema
Man sollte an den Felgenschutz nicht zu viel Erwartungen stellen!
Ich persönlich würde eine derartige Waschstrasse einfach nicht nutzen. Wer aber aus Bequemlichkeit lieber verkratzte Felgen haben möchte, dem ist meines Erachtens nicht zu helfen.😁
26 Antworten
Fahre 225/255 in 17" Pirelli P Zero mit Felgenschutz und Stern Markierung wie ursprünglich von BMW ausgeliefert und bin voll zufrieden.
Soso -und das hilft dem TE jetzt wie ?
Ja, es ist eine Anlage mit einer Kette. Die Kette läuft im Boden unter einer Abdeckung. Soll ein Fahrzeug geschoben werden klappt ein Keil aus dem Bodenkasten und schiebt das Auto am linken Hinterrad vorwärts. Da das Auto nur hinten links geschoben wird läuft es langsam links gegen die Führungskant bzw. Rohr gedrückt. Da die Kante ca. 8-10cm hoch ist, zerschrammt man die vordere linke Felge an der Aussenseite. Abhilfe wäre etwas nach rechts zu lenken, was zur Folge hat das man sich die Felge auf der Innenseite zerschrammt. Die Breite der Schiene ist ca 30 - 35 cm. Deswegen hilft eigentlich nur ein breiter Reifen der etwas über das Felgen Horn über steht. Da Thema, nimm eine andere Waschanlage kann ich nur eingeschränkt beurteilen. Ich möchte nicht ewig im Kölner Raum rumfahren um eine gute Waschanlage zu benutzen. Die gibt es hier aber die einfache Fahrzeit beträgt für mich ca.30 Minuten. D.h. Insgesamt 1Std. Die Portal Waschanlagen sind hier eigentlich unbrauchbar. Da kommt das Auto häufig dreckiger heraus. Puh habe fertig.
@ Saarkater
Kannst du bitte ein Foto von einem Vorderrad hochladen so das man sehen kann wie weit der Reifen über die Felge heraus steht? Schon mal Danke.
Ähnliche Themen
Man sollte an den Felgenschutz nicht zu viel Erwartungen stellen!
Ich persönlich würde eine derartige Waschstrasse einfach nicht nutzen. Wer aber aus Bequemlichkeit lieber verkratzte Felgen haben möchte, dem ist meines Erachtens nicht zu helfen.😁
Anbei mal zwei Bilder aus dem Winterlager meiner Sommerreifen:-)
Und wie bereits erwähnt wurde schützt das schon besser wie bei Reifen ohne Felgenschutz aber
der Wulst kann natürlich nicht alles abhalten weil er ja auch aus Gummi ist!
...wenn du damit den Borstein streifst ist die Felge vermackt!
Der einzige nennenswerte Schutz ist m.E. beim Hinlegen / Stapeln der Räder.
Wie gesagt, es gibt duraus Lösungen in anderen Waschanlagen.
Da muss man sich einfach mal bemühen und umschauen und informieren!
Ich habe BMW-Radialspeiche 32 in 8Jx17 ET34 rundum mit Continental RFT- Winterreifen mit Felgenschutzlippe 225/45/R17 V drauf und keine Probleme in solchen Waschanlagen wo man in eine Führungsschiene reinfährt und durchgezogen wird, wie z.b bei Christ-Waschanlagen. Auch vorher mit GoodYear RFT's in derselben Größe und Felgenschutzlippe keine Probleme gehabt.🙂
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 18. Januar 2020 um 11:51:40 Uhr:
...wenn du damit den Borstein streifst ist die Felge vermackt!
Der einzige nennenswerte Schutz ist m.E. beim Hinlegen / Stapeln der Räder.Wie gesagt, es gibt duraus Lösungen in anderen Waschanlagen.
Da muss man sich einfach mal bemühen und umschauen und informieren!
die Felgenschutzleiste wirkt beim Fahren hauptsächlich als Steinschlagschutz für das Felgenhorn. Gerade bei der Kombination schmaler Reifen auf breiter Felge (wenn sich der Reifen optisch "zieht"😉 liegt das Felgenhorn frei und wird bei viel Autobahneinsatz regelrecht vom Schmutz abgeschossen. Hier hilft ein Reifen mit möglichst dick auftragender FSL. (oder einfach die passende Reifenbreite zur Felge😉)
Ein Michelin baut erfahrungsgemäß etwas breiter als ein Conti bei selber Breite, um ein Beispiel zu nennen. Auch bei meinen 225er Winterreifen dieser beiden Marken war das erkennbar. Auf eine 8J-Felge gehört aber eigentlich ein 235er Reifen, aber dann muss zwecks Eintragung aufgrund des höheren Abrollumfangs der Tacho angeglichen werden...
Auch ich habe ein ähnliches Problem mit meiner Serienbereifung. Die werksseitig genehmigte Rad-Reifenkombination ist 235/40 R19 auf einem Rad 9,00x19 ET24.
Während die Sommerreifen (Goodyear Eagle, Michelin PS4) am außen so breit sind, dass etwa 5 mm seitlich überstehen, sind die Winterreifen Michelin PA 5 trotz FSL so schmal (~5mm Unterdeckung), dass das gute Stück Rundalu schon zerkratzen würde, wenn ein Bordstein nur ansatzweise in die Nähe kommt.
Interessanter weise ist der Michelin PA4 in der NO-Version (Porsche) annähernd genau so breit wie der Sommerreifen. Der Reifen wird aber wohl nicht mehr neu produziert, aktuell (11/'23) nur noch Restbestände, vermutlich aus 2019/20.
Insofern schließe ich mich der Frage nach einem guten 235er Winterreifen an, der mit seiner FSL (Felgenschutzleiste) auch auf einem 9 Zoll breiten Rad noch ausreichend Deckung bietet. Pirelli bietet den Sottozero in einer N0-Ausführung an. Ob der breiter an der Flanke ausfällt?
Ich habe auch mal überlegt einen 245er Reifen (Lauffläche 5mm an jeder Seite breiter) montieren zu lassen. Laut www.Reifenrechner.at haben diese Reifen einen 1,2% größeren Umfang (Tacho zeigt 1,2% weniger an) und legen das Auto 0,4cm höher (40% von 245-235mm). Das könnte mit etwas Glück gelingen, wenngleich sicherlich ein bestimmter Reifen eingetragen werden muss. Ist aber auch nicht grade kostenarm.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 17. Januar 2020 um 09:17:23 Uhr:
Abstand defintiv von Michelin und Kumho. Die Fallen schmal aus.
Meines Wissens fallen Michelin doch schon immer sehr breit aus, oder?