Reifen: welche Reifen zieht Audi auf?
Hallo,
eine Frage an die Gemeinde: Was für Reifen, also Marke bzw. Reifenbezeichnung, zieht Audi ab Werk derzeit auf seine A4s auf? Mich würden die Größen 225 in 17 Zoll und 235 in 18 Zoll interessieren.
Thanks und Grüße
Zorki
20 Antworten
Ich glaube, Dir können nur die Auskunft geben, die zur Zeit Ihren A4 abholen. Das ist dann aber nur eine Momentangabe und kann sich sehr schnell ändern, je nachdem, ob der aktuelle Bestand an Reifen aufgebraucht ist und Audi als nächstes Reifen eines anderen Herstellers aufzieht.
Immer den, den es grad' am billigsten gab.
Die Reifenhersteller verdienen an der Erstausrüstung so ziemlich gar nichts, da aber sehr viele den Reifen, der bei Auslieferung montiert war, auch beim Ersatz wieder nehmen, rechnet sich das Ganze denn doch...denn die Preise beim Reifenhändler kennt ihr ja....
Uwe
Jo, danke Jungs - das hilft mir aber nur begrenzt weiter. Weiß den hier von den Neubesitzern wirklich keiner, was er für eine Reifenmarke und Reifentyp geliefert bekommen hat?
Ich frage deshalb, da ich neue Reifen brauche, weil meine fast runter sind. Ich möchte diesmal aber auf Reifen zurück greifen, die von Audi im Verbund mit seinen Fahrwerken auch getestet sind und daher wohl am besten funktionieren. Der neue A3 meiner Lady hat z. B. Dunlop SP Sport Maxx drauf.
Thanks und Grüße
Zorki
Audi verbaut nur Markenreifen! Mit Conti, Pirelli oder Michelin wirst du wohl nix verkehrt machen!
Gruß Scoty81
Ähnliche Themen
Danke Scoty81 - ich möchte diesmal nur einen Reifen finden, der auch leise ist. Das ist gar nicht so einfach raus zu finden - jeder sagt etwas anderes. Evtl. hat hier noch jemand einen Tipp?
Zitat:
Original geschrieben von Zoork
Danke Scoty81 - ich möchte diesmal nur einen Reifen finden, der auch leise ist. Das ist gar nicht so einfach raus zu finden - jeder sagt etwas anderes. Evtl. hat hier noch jemand einen Tipp?
Dann nimm nen Conti! Auf keinen Fall Pirelli. Die hatte ich jetzt auf dem A6 und fand sie sehr laut! 🙁
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Dann nimm nen Conti! ...
Gruß Scoty81
Conti hat seine Produktion komplett ins Ausland (ich glaube Polen) verlagert, obwohl sie in D gute Renditen erwirtschaft haben.
Unterstützt man so was? 😕
Ich kaufe auf jeden Fall keine Conti-Reifen mehr.
Gruß
Zitat:
Audi verbaut nur Markenreifen! Mit Conti, Pirelli oder Michelin wirst du wohl nix verkehrt machen!
Und auch Bridgestone ...... wobei das der Reifen wäre den ich am wenigsten haben will. Zweimal schlechte Erfahrungen mit Winter- sowie auch Sommerreifen reichen mir. Auch an Kundenautos schon genug so Gelumpe gesehen, nach 4 - 5 Jahren total porös, sorry, sowas ist kein Premiumhersteller, sowas ist einfach nur Schrott. Selbst bei billigem Barumschrott tritt sowas nicht auf, und der kostet 1/3tel weniger als Bridgestone..........
Zitat:
Ich frage deshalb, da ich neue Reifen brauche, weil meine fast runter sind. Ich möchte diesmal aber auf Reifen zurück greifen, die von Audi im Verbund mit seinen Fahrwerken auch getestet sind und daher wohl am besten funktionieren. Der neue A3 meiner Lady hat z. B. Dunlop SP Sport Maxx drauf.
Wenn einen vernüftigen Reifen willst dann kauf dir Pirelli. Hab den jetzt seit 1 1/2 Monaten und 7000 km drauf, sehr leise und sehr gute Haftung. Was auch noch zu empfehlen wäre sind Michelin, aber die liegen über dem Preis von Pirelli, das einzige was bei Michelin hast ist die hohe Laufleistung, die bei Pirelli aber auch nicht schlecht ist.
Zitat:
Conti hat seine Produktion komplett ins Ausland (ich glaube Polen) verlagert, obwohl sie in D gute Renditen erwirtschaft haben.
Genau aus DIESEM Grund empfehle ich auch keine Contis mehr. Hatte letztes Jahr Conti Sport Contact 2 auf meinem 8D drauf, bis auf hohen Verscheiss (nach 20 - 25.000 km, davon aber 10.000 km auf Hinterachse) gerade mal noch 4 mm) wars wirklich ein top Reifen.
Aber ich unterstütze keine deutschen Firmen die wegen Gewinnoptimierung (Gewinn gabs auch mit deutschem Produktionsstandort genug) ihre Produktionsstätten ins Ausland verlegen und dadurch in Deutschland tausende Arbeitsplätze kaputtmachen. Da können die noch so tolle Reifen bauen, für mich ist diese Firma gestorben, vor allem wenn ich die Auswahl habe. Bei Zahnriemen oder anderen Verschleissteilen werde ich in Zukunft auch drauf achten keine Teile mehr zu kaufen auf denen "Contitech" oder was weiss ich drauf steht, vor allem nicht wenns gleichwertige Alternativen gibt (was ja bei Reifen definitiv der Fall ist, aber nicht nur dort). Auch ATE werde ich nicht mehr unbedingt in mein Auto verbauen, gehört zum gleichen Konzern, genannt ContinentalTeves Automotive (oder so ähnlich).
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Sopdu327
Conti hat seine Produktion komplett ins Ausland (ich glaube Polen) verlagert, obwohl sie in D gute Renditen erwirtschaft haben.
Unterstützt man so was? 😕
Ich kaufe auf jeden Fall keine Conti-Reifen mehr.
Gruß
Kann Dich beruhigen. Conti produziert auch in D. In Aachen werden fleissig feine Contis gebaut. Gerade die Top-Produkte kommen aus Aachen
Hallo,
ich habe auf meinem 2 Jahre alten A4 die Serienmäßigen Dunlops drauf (235/45/17)und bin zufrieden damit. Haltbarkeit, denke im Rahmen, haben noch 4 - 5 mm drauf. Zum Kurvenräubern sind die ideal, Geräuschkulisse ist ok. Im Gegensatz zu meinen Michelin Winterreifen, die sind lauter als mein Dieselmotor und waren Sauteuer. Absolut unzufrieden.
Zitat:
Conti hat seine Produktion komplett ins Ausland (ich glaube Polen) verlagert, obwohl sie in D gute Renditen erwirtschaft haben.
Unterstützt man so was?
Ich kaufe auf jeden Fall keine Conti-Reifen mehr.
Gruß
Ich muß sagen, das macht mich nachdenklich, obwohl es da noch mehr Beispiele gibt (z.B.AEG/Nürnberg).
Du hast Recht.
Tommy war schneller, danke, das beruhigt einen doch.
Gruß Florian
Zitat:
Tommy war schneller, danke, das beruhigt einen doch.
Wieso sollte das einen beruhigen? Es ging mir nicht um Standortschliessungen oder komplette Auslagerung ins Ausland, Conti baut auch weiterhin Reifen in Deutschland. Es ging um den Stellenabbau, und sowas ist ein Grund einen Hersteller zu boykottieren. Ich montiere jeden Tag genug Reifen von Conti, ich sehe dort auch immer wo sie hergestellt wurden (steht auf jedem drauf, made in .......), die kleinen Grössen kommen alle nur noch aus dem Ostblock, bei den grösseren (16 Zoll aufwärts) steht manchmel noch "Made in Germany", wird aber auch immer weniger. Sorry, ich unterstütze doch nicht eine deutsche Firma die nur noch ihren Markennamen verkauft und gleichzeitig in Deutschland Stellen streicht, TROTZ Gewinn.
MFG
Ich habe das so verstanden, das sie neuerdings schon kommplett ins Ausland gegangen sind. Deswegen die Reaktion. Weil dann ist jede Hoffnung verloren wäre. Wenn sie einen Teil auslagern, dann können wir (wir verbraucher) sie dazu bewegen, die Produktion wieder zurück zuholen. Und deswegen beruhigt einen das doch.
Ich gebe dir Vollkommenrecht, mit dem was du sagst. Hatte ja deswegen auch AEG in Nürnberg angeführt..
Zitat:
Wenn sie einen Teil auslagern, dann können wir (wir verbraucher) sie dazu bewegen, die Produktion wieder zurück zuholen.
Die meisten Verbraucher die sich Contireifen kaufen denken aber leider immer noch sie hätten ein deutsches Produkt gekauft. Vor allem meinen dann noch viele sie hätten damit auch noch Arbeitsplätze gesichert. Jemand der sich solche Reifen kauft ist meist kein Vertreter der "Geiz ist Geil"-Fraktion, die kaufen sich eher den billigsten Rotz, egal woher.
Bei AEG ists was anderes, das wurde in den Medien hochgepuscht ohne Ende, kaum noch jemand der ein bisschen an die deutsche Wirtschaft denkt wird sich noch ein Haushaltsgerät dieser Marke kaufen. Der Stellenabbau bei Continental war auch in den Medien, aber nur so sehr beiläufig erwähnt so dass es kaum einer mitbekommen hat.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
. Sorry, ich unterstütze doch nicht eine deutsche Firma die nur noch ihren Markennamen verkauft und gleichzeitig in Deutschland Stellen streicht, TROTZ Gewinn.
MFG
Sehr lobenswert, aber kaum konsequent durchzuhalten.
Auch die "deutsche" Marke Audi (und allen anderen auch) lässt mittlerweile sehr sehr viele Teile im osteuropäischen Ausland produzieren, die vorher von deutschen Firmen hergestellt wurden. Das kostet hier genauso Arbeitsplätze. Noch schöner ist natürlich, dass die Produktionsstätten dort evtl. auch noch mit EU Geldern gefördert werden. Woher diese Fördermittel kommen, seht ihr ja jeden Monat auf den Gehalts-/Lohnstreifen oder bei den Selbständigen halt im Steuerbescheid...
TT wird in Ungarn gebaut, Q7 in Bratislava (?)....
Schöne Autos sind's trotzdem.
So, genug OT.
Uwe