Reifen wechseln
Hi Leute.
Da es ja draussen lagsam wieder kalt wird wollte ich jetz langsam mal Winterreifen aufziehen. Jetz zur Frage: Kann man das Problemlos alleine machen wenn man keinen Drehmomentschlüssel besitzt? Habe nur das Radkreuz.
Beim Freundlichen wird sowas ja per Drehmomentschlüssel gemacht. Enstehen da Sicherheitsrisiken wenn man das ohne macht?
greetz
86 Antworten
Ich lasse meine Reifen immer bei meinem Reifenhändler wechseln. Aber zum nachziehen muß ich, trotz nachfragen nie, obwohl ich Sommer wie Winter Alus drauf habe.
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Ich lasse meine Reifen immer bei meinem Reifenhändler wechseln. Aber zum nachziehen muß ich, trotz nachfragen nie, obwohl ich Sommer wie Winter Alus drauf habe.
hmm, komisch.. als ich letzens den Firmenwagen bei Audi zur Inspektion gebracht hab wurden ebenfalls die Winterreifen draufgepackt... da hieß es dann, bitte nach 200 km nachziehen (lassen)
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
hmm, komisch.. als ich letzens den Firmenwagen bei Audi zur Inspektion gebracht hab wurden ebenfalls die Winterreifen draufgepackt... da hieß es dann, bitte nach 200 km nachziehen (lassen)
Mein Reifenhändler hat bisher auch IMMER gesagt, dass bei Alufelgen generell zwischen 50-200km nachgezogen werden muss.
Ich fahre immer am Tag nach dem wechseln wieder hin und lasse nachziehen...
der freundliche hat mir gestern 140er anzug ans herz gelegt - das erscheint mit bei original-audi-felgen ein wenig hoch. sind R15 (alu) auf nem audi a4 - was meint ihr? bzw. kann man da irgendwo was genaues nachlesen?
Ähnliche Themen
wenn er erst mit 100nm und anschließen mit 40nm nachgezogen hat dürfte nichts passieren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von seventy7
der freundliche hat mir gestern 140er anzug ans herz gelegt - das erscheint mit bei original-audi-felgen ein wenig hoch. sind R15 (alu) auf nem audi a4 - was meint ihr? bzw. kann man da irgendwo was genaues nachlesen?
Hi,
soetwas habe ich von meinem Onkel (KFZ-Meister) auch schon gehört. Laut Audi/VW soll man seit 1-2 Jharen die Schrauben mit 130-140Nm anziehen, da mit den 120Nm leider desöfteren probleme aufgetreten seien.
Sie haben es wohl in der werkstadt auch seit geraumer zeit so gemacht!
Was dran ist weiß ich nicht, aber ich ziehe meine meist mit 130Nm an... so geh ich auf nummer sicher...
Klar
kann man die Schweller verkratzen.
An der Stelle wo der Wagenheber angesetzt wird, reibt es immer den Unterbodenschutz auf.
Fazit- es kommt Wasser ans Blech und es kann rosten.
MfG
Re: Klar
Zitat:
Original geschrieben von feierfresse
kann man die Schweller verkratzen.
An der Stelle wo der Wagenheber angesetzt wird, reibt es immer den Unterbodenschutz auf.
Fazit- es kommt Wasser ans Blech und es kann rosten.MfG
Und da stimme ich Dir ganz schön zu,feierfresse!
Diese Erfahrung mußte ich leider auch machen. Am wenigsten beschädigt wurde mit dem serienmäßigen Wagenheber. Ungünstig war es mit dem Rangierwagenheber. Hier habe ich genau auf den Ansetzpunkt geachtet und einen dicken Gummikeil drunter gelegt. Und nach dem Absetzen hat der Unterbodenschutz am Gummi gehangen. Für mich ein Rätsel.
Diese Konstruktion am Unterboden gefällt mir gar nicht.
Írgendwie bin ich aber der Meinung, dass ich es ungeschickt angestellt habe. Vielleicht git es für dieses Problem ja eine Lösung, die ein User gebastelt hat und die dafür sorgt, dass es keine Beschädigung gibt. Ich bin über jeden Tip dankbar. Vielleicht hat ja sogar jemand mal ein Bild (hoffentlich ist diese Frage jetzt nicht zu dreist 🙂 ).
Gruß Badgerxy
Aufpassen! Ruck zuck ist der Holm verbogen.
Das "Aufbocken" ist beim A3 alles andere als gut gelöst, da gibt es wirklich wesentlich besseres!
Ich hab so eine Zweisäulen 4-Arm Hebebühne zuhause. Das funzt einwandfrei. Aber mit nem hydraulischen Rangierwagenheber gehts doch auch ohne irgenwelche Beschädigungen. Einfach unter dem Falz ansetzen und hoch damit.
Gruß Ferkel
@ Ferkel13
Eine 2-Säulen 4-Arm Hebebühne ist natürlcih das beste 😉 Kommt auch mal bei mir in die Garage, aber ohne sichtbare Säulen (versenkt im Boden).
Wenn man genau an den markierten Punkten mit dem Rangierwagenheber ansetzt, kann nichts passieren. Man kann auch ein dünnes Stück Holz dazwischenlegen.
Hm, ich hab letzte Woche die Winterreifen an dem Citroen C3 meiner Freundin (Stahlfelgen) mit 160 Nm angezogen. Ob das ein bissel viel war? Wobei die Stahlfelgen das ja eigentlich locker vertragen sollten ...
Re: Re: Klar
Zitat:
Original geschrieben von Badgerxy
Diese Erfahrung mußte ich leider auch machen. Am wenigsten beschädigt wurde mit dem serienmäßigen Wagenheber. Ungünstig war es mit dem Rangierwagenheber. Hier habe ich genau auf den Ansetzpunkt geachtet und einen dicken Gummikeil drunter gelegt. Und nach dem Absetzen hat der Unterbodenschutz am Gummi gehangen. Für mich ein Rätsel.
Diese Konstruktion am Unterboden gefällt mir gar nicht.
Írgendwie bin ich aber der Meinung, dass ich es ungeschickt angestellt habe. Vielleicht git es für dieses Problem ja eine Lösung, die ein User gebastelt hat und die dafür sorgt, dass es keine Beschädigung gibt. Ich bin über jeden Tip dankbar. Vielleicht hat ja sogar jemand mal ein Bild (hoffentlich ist diese Frage jetzt nicht zu dreist 🙂 ).Gruß Badgerxy
Ich verwende einen Rangierwagenheber - da der nicht diese U-Form wie der Originale vom Bordwerkzeug bei der Auflage hat sitzt er am Falz vom Blech des Schwellers auf. Deshalb hab ich in einen Spezialkunststoff eine Vertiefung reingemacht, den ich als Zwischenstück verwende - somit liegt das Gewicht des Autos am Schweller auf und nicht am Falz. Verständlich? ;-)
Man kann glaub ich den Wagenheber auch an anderen Stellen auflegen da ich mich aber da nicht rübertraue, mach ich es halt so.
Außerdem verwende ich einen Drehmomentschlüssel - versteh nicht warum manche bezweifeln ob man ihn unbedingt braucht. Auf das Geld kanns ja wohl nicht ankommen und zusätzliche Arbeit macht es ja auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
Nach fest kommt ab !
oh aber wenn der 20€ kostet dann kann man sich einen gönnen (auch wenn ich ohne nie probleme hatte).
ist aber ziemlich schlechte Qualität und ATU spricht für sich... Wenn du Qualität möchtest, die auch mit dem Drehmoment zieht, welches du einstellst, gehts bei 100 Eur. los!
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
@game-junkiez
Du kannst mir nicht wirklich weissmachen das du nach 100 - 200 Km nach dem Reifenwechsel die Radschrauben nachziehst. Sorry, aber belüge dich nicht selbst.
Gruß Ferkel
Wie kommst du darauf? ich fahre auch am nächsten tag zum Nachziehen und damit belüge ich mich nicht selber