Reifen Verschleiß
Moin,,
was sagt Ihr?
FZ aus 06.2019
45 TKM
Nach 11TKM das erstemal die hinteren gewechselt.
Danach eine Saison Winter und seit Mai diese drauf.
Beste Antwort im Thema
unfug - hier fast 50000 km durch ganz europa, tw. offroad und alles völlig im lot - absolut zufrieden. aber jedem seins.
87 Antworten
Ich habe die Reifen von einer Fachwerkstatt aufziehen lassen, dann gehe ich davon aus, dass der korrekte Druck eingebracht wird. Ich habe jetzt die Winterräder drauf mit Druck vorn 3,1 und hinten 3,4
fährt sich nicht sehr schön. Mal sehen, wie er sich bei flotter Fahrt verhält mit dem Druck.
Zitat:
@mv600 schrieb am 25. September 2020 um 11:38:20 Uhr:
Wenn der Spritverbrauch damit gemeint ist, so kann ich sagen der beträgt im Durchschnitt 10.1.l
Aber der reifenverschleiß erhöht meine Kosten pro KM um 20 cent und das ist nicht unerheblich.
Auch, aber die Kostenstruktur eines Fahrzeuges besteht eben nicht nur aus Reifen und Sprit.
Ich fahre die 205/65 R16C. Die waren drauf und mir reichen die für den 114er Vito. Im Sommer eh und im Winter bekomm ich wenigstens Schneeketten ordentlich drauf. Der von Mercedes empfohlene Michelin Agilis täterä-usw. kostet pro Stück rund 130 Euronen.
Ein auch möglicher 245/45 ZR19 geht natürlich als Markenreifen pro Stück mit 100 Euronen mehr rein.
Kostet bei dir Reifen 200 Euro pro Stück, dann wären das rund 4000km, nach denen deine Reifen platt sind:
-> 800€/0,20€/km=4000km
Wenn ich bedenke, dass bei meinen serienmäßigen 205/65 R16C All-Season-Reifen (für den Winter kommen ab diesem Jahr separate Winterreifen drauf) jetzt nach 35000km mal langsam vorne und hinten vertauschen sollte (dann machen die locker nochmal 10000km), dann kann ich davon ausgehen, dass bei mir der Kilometer reifenseitig nicht mehr wie 1,2 Cent/km kostet. Selbst wenn ich sie nicht durchtausche und im Herbst entsorge, dann bin ich nur bei 1,5 cent/km...
Ich denke, andere Dinge wie Inspektionen, Reparaturen und Sprit werden den Löwenanteil ausmachen.
@heaDrOOMx Die wenigsten Autofahrer nehmen sich heutzutage Zeit für diese Gedanken. Es wird nur draufgetreten und reklamiert. Wartung und Pflege sind nicht mehr die Angelegenheit der Fahrer(denkt man). Allgemein scheint das in allen Bereichen des Lebens/ der Gesellschaft so zu sein, jeder denkt für sich und nicht weiter. Grüße
Zitat:
@mv600 schrieb am 24. September 2020 um 14:03:08 Uhr:
...Habe jetzt die Wintrrreifen drauf
Fahrzeug wird vermessen bei MB.
Dann weiß man mehr
Hast du jetzt die Winterräder drauf gemacht, und noch nicht vermessen lassen?
Das würde ich so schnell es geht machen, und so wenig fahren, wie nur möglich!
Denn wenn nur eine Flanke so stakr abgefahren ist, stimmt da was an den Einstellungen vom Fahrwerk nicht!
Ähnliche Themen
Bei meinem Mixto 119 4x4, EZ Febr.20 jetzt 14.000Km beide Vorderräder aussen extrem abgefahren.
Spur und Sturz vermessen brachte keine neue Erkenntniss. Alle Werte im Soll.
Der Meister hinter vorgehaltener Hand:" Das Problem bekommen die wohl nie in den Griff ".
Nicht schön, aber muss man wohl mit leben.
17 Zoll Serienfelge, Werkseitig mit Conti bestückt.
Warum funktioniert es dann bei meinem Bus Vito 119 4x4 ?
Zitat:
@pido schrieb am 30. September 2020 um 13:05:56 Uhr:
Bei meinem Mixto 119 4x4, EZ Febr.20 jetzt 14.000Km beide Vorderräder aussen extrem abgefahren.
Spur und Sturz vermessen brachte keine neue Erkenntniss. Alle Werte im Soll.
Der Meister hinter vorgehaltener Hand:" Das Problem bekommen die wohl nie in den Griff ".
Nicht schön, aber muss man wohl mit leben.
17 Zoll Serienfelge, Werkseitig mit Conti bestückt.
Wenn du ne Antwort hast, immer her damit.
Bin kein Schleicher, aber auch keiner der extrem Feuer gibt.
Fahre zügig von a nach b. Auch in Kurven.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 30. September 2020 um 18:09:49 Uhr:
lies einfach oben meinen post
Hab ich jetzt nochmal gemacht.
Deine Sturz und vor allem die spurwerte waren laut deiner Tabelle völlig aus den normwerten für das Fahrzeug. Meine Werke sagt alles okay.
Mehr wie ihr das glauben kann ich nicht. Oder ich müsste mal extern vermessen lassen.
Oder hab ich doch was übersehen?
mach es extern bei vergölst oder euromaster - die haben m.e. mehr erfahrung - und lass dir immer die werte geben
Zitat:
@hamiwei schrieb am 30. September 2020 um 19:32:32 Uhr:
mach es extern bei vergölst oder euromaster - die haben m.e. mehr erfahrung - und lass dir immer die werte geben
Aber meist haben Sie kein Neigungswinkelmessgerät. Das ist aber eben bei Mercedes vermessen zwingend notwendig. Wenn man da einfach drüber geht oder irgendwelche Werte eingibt, kannst du Glück Haben, wenn am Ende was ordentliches bei rauskommt.
Womit du recht hast, ist die Erfahrung. Die gehen dann nicht zwingend nach den Vorgaben, sondern nach Erfahrungswerten, was mit welchem Reifen bei welchem Fahrzeug gut funktioniert.
ich fand das bei meinem sehr professionell gemacht (vergölst), aber vielleicht hat dieses equipment nicht jede werkstatt.
wie oben beschrieben nun fast 31000 km mit wenig abrieb vorne und hinten irgendwie überhaupt nicht zu merken
Die Targets oder die Bühne haben nichts mit nem Neigungswinkelmessgerät zu tun.
Aber sieht gut aus. Müsste ne John Bean Vermessungsanlage sein und Bühne ist extra für Achsvermessung geeignet. Das heißt du kannst die Drehteller vorn und die Schiebeplatten für hinten in der Bühne nach Wunsch anordnen um den verschiedensten Radständen gerecht zu werden.
Bei vielen MB Original Felgen oder welchen mit ECE Freigabe oder ABE gibts im Radkranz in der Nähe der Radbolzenlöcher Zusätzliche kleine Löcher für die es dann sogenannte MB-Schnellspannadapter gibt, dann hängt das Target nicht außen an der Felge. Da ist die Chance für Felgenschäden immer groß. Das ist die nächste Daimler Besonderheit.
wow - mit diesen kenntnissen kann ich wirklich nicht mithalten. chapeau !
meine felgen sind im übrigen sonderzugelassene borbet felgen mit 235/60 r17