1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Reifen verliert Luft - reparieren ?

Reifen verliert Luft - reparieren ?

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,
mir fiel vor ein paar Tagen auf das mein Reifen vorne auf der Beifahrerseite Luft verliert.
Dies prüfte ich gestern und merkte an der Tankstelle das in der Beifahrerseite nur 1,8 Bar sind, es sollten 2,5 Bar drin sein!
Jetzt habe ich erfahren das man diesen reparieren lassen kann.
Kostenpunkt circa 30 Euro.... Pitstop würde dies tun.
Was meint ihr dazu? Klar ist ein neuer Reifen besser, allerdings fahren diese Reifen erst die zweite Saison.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. Dezember 2015 um 20:10:54 Uhr:


Bei manchen Antworten habe ich den Eindruck, dass keine oder nur geringe eigene Erfahrungen mit platzenden Reifen vorhanden sind.
Ein Reifenplatzer ist kein Weltuntergang, sofern man nicht am Limit fährt und keine falschen Reaktionen vollzieht, wie starkes Bremsen oder abrupte Lenkbewegungen und vor allem nicht in Panik verfällt.

Du gehst hier wohl davon aus, dass jeder ein Fahrsicherheitstraining absolviert und seinen Karren im Griff hat. Der Großteil der Autofahrer ist aber eher unterdurchschnittlich mit Gefahrensituationen vertraut. Von daher sind Deine verharmlosenden Äußerungen ja schon mehr als grenzwertig.

Für lebensgefährliche Situationen weit weg vom Limit reicht schon folgendes:

Reifenplatzer vorn in der Kurve: Fahrzeug schiebt geradeaus weiter und kommt von der Fahrbahn ab.

Reifenplatzer hinten in der Kurve: Fahrzeug übersteuert schlagartig. Auch von geübten Fahrern nur schwer zu beherrschen.

ICH für meinen Teil möchte diese Risiken minimieren, und von daher scheiden für mich Dein Reifenspray als Dauerlösung aus (Deine Ratschläge sowieso), und allen anderen kann ich ebenso nur davon abraten.

Ich habe zwar auch ein BMW-Reifenkit im Kofferraum, aber *nur* für den Notfall, und *nur* für Fahrt mit stark reduzierter Geschwindigkeit.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Wenn es richtig gemacht wird, gibt es kein Risiko. Und bei mir haben sie sogar den ZR-Reifen gemacht.
Der Händler, der bei einer solchen "Reparatur" gleich den anderen Reifen mit wechseln will, möchte einfach nur Gewinn machen. Ist aber auch total unlogisch, den anderen intakten Reifen mitzuwechseln, der demselben Verschleiß untelegen war bisher. Ist sogar gefährlicher, da man ja dann einen neuen Reifen mit 8mm Profil hat und den "geflickten" mit...sagen wir 5mm Profil.
Rat einholen beim (guten) Reifenhändler und entscheiden, wir haben hier glaube genug Hilfestellung gegeben.
mfg

Einen Reifen zu flicken ist keine Kunst, das kann jeder halbwegs begabte Schrauber.
Das hast du was nicht richtig verstanden.
Den anderen Reifen zu wechseln, wenn der eine erneuert wird, kann durchaus sinnvoll sein.
Alter, Typ, Abnutzung sollten auf einer Achse übereinstimmen.

Zitat:

@DeUs Ex88 schrieb am 14. Dezember 2015 um 21:57:26 Uhr:



....
.....wir haben hier glaube genug Hilfestellung gegeben.
mfg

Der Meinung bin ich nicht. Was ich hier gelesen habe, war weder fundiert, noch hat es weitergeholfen, sondern könnte den Fragesteller sogar in lebensgefährliche Situationen bringen. Denn die Verwendung von Pannenspray ist *nur* eine Nothilfe bis zur Reparatur/Austausch des defekten Reifens, niemals jedoch eine Dauerlösung. Niemals schnell fahren damit! Der Reifen ist danach Schrott, weil man den Kleber nicht mehr rausbekommt. Die Felge muss innen anschließend gereinigt werden. Schrott sind im übrigen nach einer Notlauffahrt auch die Run-Flat-Reifen.

Reifen können auf drei Arten "repariert" werden:

1.) die 25€-Lösung, die *jeder* Reifenhändler anbieten kann: einen Stopfen mit Kleber rein. Damit würde ich höchstens ein Schubkarrenrad reparieren, niemals jedoch einen Hochgeschwindigkeitsreifen.

2.) Vulkanisieren, das kann *nicht* jeder Reifenhändler, sondern nur ein Vulkaniseur: dazu muss der Reifen von der Felge, und ein Flickstück wird unter Temparatur chemisch mit dem Reifengewebe verschweißt. Allerdings nur, wenn der Stahlgürtel nicht zu sehr beschädigt ist. Dann aber eine sichere Lösung auch für Hochgeschwindigkeitsreifen. Kosten/Nutzen in Abhängigkeit der Profiltiefe.

3.) Wenn sich Vulkanisieren bei geringer Profiltiefe nicht mehr lohnt: zwei neue Reifen für die betroffene Achse. Niemals auf einer Achse mit stark unterschiedlichen Profiltiefen fahren! Tauscht man nur einen, spart man lediglich *wenige* Millimeter Profil des noch "gesunden" Reifens der anderen Fahrzeugseite.

@ Blackbird 39
unterschreib´ich > bis auf:
"1.) die 25€-Lösung, die *jeder* Reifenhändler anbieten kann:"
hier "tausche" ich den Begriff Reifenhändler gegen den Begriff "Flickschuster" aus.

Hej,
dann lies doch den Erfahrenen @Oetteken Ratschlag. Er wir d zwar kein Reifenhändler! sein, aber diese Ratschläge sind was für Reifen von Schubkarren.
Sich für Schlau haltende Schrauber, können und machen eben alles!
Wer ne Schraubverbindung bearbeiten kann, kann auch einen , H, V, ZR Reifen fachmännisch flicken.
Haaresträubend!!

Zitat:

@kleinerlurch schrieb am 13. Dezember 2015 um 12:36:43 Uhr:


Ich habe eine Reparatur machen lassen und bin voll zufrieden, hatte einen Nagel in der Lauffläche. Mein Freundlicher hat sich den Schaden genau angeschaut und mir die Reparatur für 25 Euronen empfohlen. Das ist jetzt fast ein Jahr her. Es kommt also immer auf den Schaden an.

Dazu möchte ich noch anfügen, das ich selten Autobahn fahre und dann auch keine Hochgeschwindigkeiten.

Daher ist eine Reparatur für mich sinnvoll gewesen.

Pannenspray sagt ja schon der Name, ist nur ein Notbehelf zur Fahrt in die nächste Werkstatt.

Einen Reifen reparieren und den anderen wechseln?? Wer empfiehlt denn solchen Schwachsinn?

Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 15. Dezember 2015 um 10:59:32 Uhr:


...
Haaresträubend!!

Hört sich ganz schön schlau an, ist aber reine Theorie und hat mit der Praxis wenig zu tun.

Ich weiß was ich weiß und das nach etlichen erfolgreichen sowie dauerhaften Reparaturen mit dem Reifenreparatursatz "ARB Speedy Seal".

Kein einziger der von mir reparierten Reifen wurde an der reparierten Stelle wieder undicht.

Ich habe auch beim X6 einen vulkanisierten Reifen, kann 200 fahren, da passiert garnichts.
Bei meinem E65 hatte ich einen Reifen von Innen selbst repariert, hält ewig.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 15. Dezember 2015 um 16:48:39 Uhr:



Zitat:

@BMW Fahrer Fan schrieb am 15. Dezember 2015 um 10:59:32 Uhr:


...
Haaresträubend!!

Hört sich ganz schön schlau an, ist aber reine Theorie und hat mit der Praxis wenig zu tun.

Ich würde es in der Praxis dennoch nicht riskieren wollen, mit einem selbst geflickten Reifen mit mehr als 100 km/h unterwegs zu sein.

Auch wenn es technisch nicht begründet ist, weil es nachgewiesen funktionierende "Flicksysteme" gibt, hätte ich immer ein mulmiges Gefühl, wenn ich bei 230 an meinen geflickten Reifen denken würde. Da entstehen Kräfte, die nicht ohne sind. Ich würde grundsätzlich keinen geflickten Reifen fahren. Bei einem Stadtauto, das nur 180 läuft, würde ich es machen lassen. Die Zentrifugalkräfte in der Lauffläche steigen exponentiell mit der Geschwindigkeit, bei >200km/h hätte ich einfach kein gutes Gefühl.
Mal den Ventilbereich nass gemacht und auf Blasen kontrolliert? Restprofil? Reifengröße? Infos sind auch etwas dürftig vom TE...

Ich würde niemals mit einem geflickten Reifen in der Gegend umherfahren. Mein Leben mache ich nicht von ein paar Euro für neue Reifen abhängig.
Sogar nach dem Kauf eines neuen Gebrauchtwagens fliegen die dort montierten intakten Reifen innerhalb von 4 Wochen runter.

@Blackbird39
Eine konsequente und eigentlich sehr gescheite Einstellung.

Vielleicht mal über folgendes nachdenken.
Jeder Reifen kann durch äußere Einflüsse jederzeit platzen, wobei ein schlagartiger Druckverlust viel gefährlicher als ein schleichender Druckverlust ist, der sich frühzeitig genug ankündigt um zu reagieren, wenn man nicht ganz unsensibel ist.
Ein geplatzter Reifen führt nur dann zu einem Unfall, wenn man zu schnell unterwegs ist oder sein Fahrzeug nicht beherrscht.
Wenn man über 200 km/h fährt, muß man mit größeren Gefahren als einem geplatzten Reifen rechnen.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. Dezember 2015 um 11:52:15 Uhr:


Ein geplatzter Reifen führt nur dann zu einem Unfall, wenn man zu schnell unterwegs ist oder sein Fahrzeug nicht beherrscht.
Wenn man über 200 km/h fährt, muß man mit größeren Gefahren als einem geplatzten Reifen rechnen.

Wie definierst Du eigentlich "zu schnell"?

Die Gefahren, denen ich ausgesetzt bin, möchte ich aber doch ganz schön minimieren. Auf äußere Einflüsse habe ich keinen inneren Einfluss. Auf den technischen Zustand meines Fahrzeugs aber sehr wohl. Und dazu gehören sichere Reifen und Bremsen.

Selbst bei Richtgeschwindigkeit wird man bei einem Reifenplatzer Probleme haben, die Spur zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen